ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: tobego <tobego AT web.de>
- To: AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: [AG-GOuFP] happy or go
- Date: Sat, 11 Feb 2012 12:44:56 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Am 11.02.12 11:54, schrieb Nicolai Haehnle: 2012/2/10 tobego <tobego AT web.de>: in dem Moment, wo wir uns als Menschheit versorgen können, ist der nächste Schritt der Individualbedürfnisse die Selbstverwirklichung, nicht der Kampf, hier liegt ein Mißverständnis der Darwinschen Theorie zugrunde, denn die Evolution hat auch Stufen; und die Stufe des Überlebenskampfes ist technisch gesehen längst vorüber, wird nur durch das Festhalten am Alten (u.a. Finanzsystem) behindert. Ich glaube, du unterschätzt, wie viele totale Soziopathen es in unserer Gesellschaft gibt. Schon in unserer Gesellschaft gibt es genügend Menschen, die pervers reich sind und sich um ihre Versorgung absolut keine Gedanken mehr machen müssen. Die haben bis ans Lebensende ausgesorgt. Trotzdem kämpfen und stechen sie weiter, um das nächste Privatflugzeug zu ergattern, oder um andere zu unterdrücken, weil das eben ihre Vorstellung von Selbstverwirklichung ist. Wie willst du mit diesen Menschen umgehen? Das ist die eigentliche Frage, die einer Happily-ever-after-Utopie im Weg steht. Sie hat aber vor allem mit Psychologie zu tun. Die grundlegenden Bausteine unseres Geldsystems haben damit herzlich wenig zu tun, weil sich diese Art von Soziopathen, wenn man sie nicht direkt angeht, in jedem System ihre Spielwiese suchen. Ob es einen Zins gibt oder nicht hat damit zum Beispiel überhaupt nichts zu tun. Schöne Grüße, Nicolainatürlich, sie dürfen ja auch gerne spielen, ein happy-ever-after bedeutet immer Freiheit für alle, aber in einem respektvollen Ausmaß wie man es mit einem sinnvollen Geldsystem erschaffen könnte, denn das ist die verfaulte Wurzel der heutigen Gesellschaft. Denn die milieuprägung ist imminent und eminent. Wir erziehen diese Psychopathen nicht nur, wir schaffen mit dem jetzigen System noch mehr davon, selbst wenn sie selber es nicht wollen, das ist doch der Hammer daran. Ein gesundes System hingegen würde die tatsächlichen Härtefälle (heute die Herrschenden) langsam an die gesunde Logik heranführen können. Nur mit dem Vertrauen auf das gute im menschen wird sich alles viel viel länger ziehen, wie wenn wir über eine Gesellschaftsform bzw deren Basis das Gute von vorneherin implementieren. Das Gute? ... ist zwingend logisch, Abgase lassen sich nicht atmen, Kunststoffe sind Hormommodulierend undundund... Asozilaes Verhalten ist widernatürlich, aka Gewinndenken. Diese Basis ist also logisch zwingend ein die Natur schützendes System, denn sonst lebt die Menschheit keine 20 Jahre mehr. Es ist mehr ein Happy-ever-after oder ein gar-nix-ever-after. schönes Wochenende tobgeo a |
- Re: [AG-GOuFP] AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik Nachrichtensammlung, Band 2, Eintrag 44, HagenPirat, 09.02.2012
- Nachricht nicht verfügbar
- Nachricht nicht verfügbar
- Re: [AG-GOuFP] AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik Nachrichtensammlung, Band 2, Eintrag 44, tobego, 10.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik Nachrichtensammlung, Band 2, Eintrag 44, Nicolai Haehnle, 11.02.2012
- [AG-GOuFP] happy or go, tobego, 11.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] happy or go, Grosser Nagus Gint, 11.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] happy or go, Thomas Irmer / ID Concept, 11.02.2012
- [AG-GOuFP] happy or go, tobego, 11.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik Nachrichtensammlung, Band 2, Eintrag 44, Nicolai Haehnle, 11.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik Nachrichtensammlung, Band 2, Eintrag 44, tobego, 10.02.2012
- Nachricht nicht verfügbar
- Nachricht nicht verfügbar
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.