ag-bauen-verkehr AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Bundes-AG Bauen und Verkehr Diskussionsliste
Listenarchiv
- From: Andreas Gerhold <andreas.gerhold AT piraten-hh.de>
 - To: Bundes-AG Bauen und Verkehr Diskussionsliste <ag-bauen-verkehr AT lists.piratenpartei.de>
 - Subject: Re: [AG Bauen und Verkehr] Hamburg & Co/Fahrräder im Berufsverkehr !!
 - Date: Thu, 06 Nov 2014 15:48:17 +0100
 - List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-bauen-verkehr>
 - List-id: Bundes-AG Bauen und Verkehr Diskussionsliste <ag-bauen-verkehr.lists.piratenpartei.de>
 
| 
  
  
     Moin Robert,  
    
      vielen Dank für deinen detaillierten Kommentar. Leider kann ich deine Einschätzungen nicht überall nachvollziehen bzw. nicht teilen. Am 06.11.2014 11:44, schrieb Robert Merz: Ahoi Jan, 
          ahoi Bau und Verkehrspiraten, 
          danke für das Engagement und die Info. Dazu Anmerkungen: 
          1. Wenn es einen Unterpunkt 1 gibt, muss es auch einen
            Unterpunkt 2 geben. Dies bitte redaktionell überarbeiten,
            indem eine weitere passende Überschrift "an geeigneter
            Stelle" eingefügt wird. 
          2. Mitnahme von Fahrrädern im Berufsverkehr 
          2.1 Problematik 
          Die Mitnahme von Fahrrädern im Berufsverkehr ist aus
            guten Gründen nicht erlaubt. Die Kapazitäten dafür sind in
            den wenigen Stunden am Tag  NICHT vorhanden.  Die
            vorgeschlagene Lösung einer Kapazitätsausweitung incl.
            geeigneter Fahrzeuge (= große Mehrzweckräume mit Klappsitzen
            an der Wand) ist mindestens unfinanzierbar. Wahrscheinlich
            sogar undurchführbar, da neben langen Vorlauffristen für die
            Fahrzeugbestellung teilweise sogar ein Streckenausbau in
            irgendeiner Art (mindestens dichterer
            Takt/Bahnsteigverlängerungen) erforderlich ist. Neben der
            langen Umsetzungszeit ist dies zudem unwirtschaftlich. 
        Warum sollen Mehrzweckwagen unfinanzierbar sein? Was ist daran teurer als an normalen Waggons? Im Gegenteil halte ich diese tendenziell für günstiger, weil sie wesentlich weniger Einbauten benötigen. Auch die Umrüstung von normalen Fahrzeugen dürfte m.E. kein Problem darstellen. Warum der Austausch z.B. des jeweils letzten Personenwagens gegen einen Mehrzweckwagen eine Takterhöhung oder gar Bahnsteigverlängerungen nötig machen soll erschließt sich mir nicht. Zu anderen Tageszeiten ist dagegen Freizeitverkehr
            unterwegs, der z.B. mit der Bahn den Weg zum Ausgangspunkt
            einer Radtour zurücklegt. Dafür ist diese relativ geringe
            Einschränkung zumutbar. Zu allen diesen Zeiten ist die
            Mitnahme z.B. im Verbund der Region Stuttgart kostenlos. Mo
            - Fr von 6 - 8:30 ist in DB-Zügen incl. S-Bahn sogar die
            Mitnahme  zum Preis eines Kindertickets erlaubt. So soll der
            knappe Raum möglichst NICHT für Fahrräder genutzt werden,
            denn ein Fahrrad benötigt in einem Einstiegsraum den Platz
            von min. 2 - 3 Fahrgästen. Zudem kann der Fahrgastwechsel
            deutlichtlich verzögert werden, was bei dieser Situation, wo
            es um Sekunden geht, zu deutlichen Verspätungen im
            Gesamtsystem führt. 
        Deshalb soll es ja geeignete Fahrzeuge geben, die nicht nur Fahrradfahrern, sondern z.B. auch Rollifahrern oder einem typischen Ikea-Kunden zu Gute kommen. Auch die Fahrgastkapazität steigt im Zweifelsfall. Man denke nur An- und Abreiseverkehr bei Großveranstaltungen wie Fußballspielen, Schlagermove, etc. Für solche Gelegenheiten wäre der verstärkte Einsatz solcher Wagen ebenfalls von Vorteil, weil die Sitzplätze die Fahrgastkapazität erheblich einschränken. Ein normaler Personenwagen bietet knapp 1/3 Sitzplätze und 2/3 Stehplätze, die zudem zwischen den Einstiegsbereichen schlecht nutzbar sind. Die Sitzplätze beanspruchen aber ca 2/3 des Raums. Mehrzweckwagen mit wenigen Bedarfssitzplätzen / Klappsitzen bieten damit nicht nur die bessere Möglichkeit Gepäck und Fahrräder zu transportieren, sondern erhöhen auch die Fahrgastkapazität. 2.2 Lösungsmöglichkeiten 
        All das sind private Lösungen. Wir können uns aber schlecht ins Programm schreiben nutzt doch lieber ein Skateboard oder Klapproller oder schafft euch ein Zweitrad an. Unsere Aufgabe als Partei ist es politische Lösungen zu finden. Richtig ist natürlich die Forderung nach mehr Kapazitäten an Fahrradabstellmöglichkeiten, auch durch Umwidmung von PKW-Stellplätzen. Schließt aber die Forderung nach Mehrzweckwagen, auch um eine ganztägige Mitnahme von Fahrrädern zu ermöglichen, nicht aus. Gruß Andreas 2.2.1 Spezielle Klappfahrräder / Klapproller / Skateboard 
          Der Verbund Stuttgart bietet spezielle Klappfahrräder an,
            die sehr schnell zusammengeklappt werden können und dann als
            kostenloses Handgepäck mitgenommen werden dürfen. Denn dann
            benötigen sie nicht mehr Platz, als ein als ein kleiner
            Koffer. Der wird im weniger kritischen Bereich der Beine
            abgestellt und somit ist diese Lösung möglich. Genauso gibt
            es zugelassene Klapp-Tretroller aus Alu, manche nehmen auch
            ein Skateboard. 
          2.2.2 Gegenwärtige Lösung verbessern 
          Im Allgemeinen fahren Berufspendler mit dem Fahrrad von
            der Wohnung zu einer Bahnstation. Dieser Weg ist länger und
            schlechter mit Bussen angebunden. Deshalb wird da gerne das
            Fahrrad genommen. Das Ziel liegt dagegen i.A. in der gut
            angebundenen Innenstadt, wo zudem nur noch kurze Wege (5 -
            max 10 Minuten Fußweg) zurückgelegt werden müssen. Somit ist
            hier i.A. das Fahrrad nicht erforderlich. 
          Es sollte m.M. also darum gehen, die Abstellung des
            Fahrrades zu verbessern. Z.B. durch ausreichende Stellplätze
            incl. abschließbaren Boxen für wertvolle Räder, die gegen
            ein "passendes" Entgelt angemietet werden können. Bei
            kostenloser Überlassung würden sie auch für andere Dinge
            benutzt, was zu Verknappung führt. 
          2.2.3 Das doppelte Fahrrad 
          Für die wenigen Fälle, wo o.g. Lösungen nicht praktikabel
            sind, gibt es die Lösung "Das doppelte Fahrrad". Zum "guten
            " Fahrrad im Bereich der Wohnung kauft man ein
            "zweckmäßiges" Fahrrad für den Bereich der Arbeitsstätte.
             
          Jedoch sollte auch da für ausreichend Abstellflächen
              gesorgt werden. Dieses zweite Fahrrad kann für wenige Euro
              z.B. bei der Fundsachenversteigerung erworben werden. Oder
              es wird ein zzt. herumstehendes weiteres Rad aus dem
              Familienbesitz verwendet. 
            2.3. Zusammenfassung 
            Die genannten Lösungen sind viel schneller und
              kostengünstiger machbar, als die im Pad vorgeschlagene,
              welche auch oben bei Ziff. 2.1 genannt ist. Stat der
              genannten Lösung sollte also auf den Ausbau der
              Fahrrad-Abstellanlagen großen Wert gelegt werden, z.B.
              auch durch Umwidmung vorhandener Pkw-Stellplatz-Flächen. 
            Piratige Grüße 
            Robert Merz aus der Gegend von Stuttgart. 
            Beauftragter Bauen und Verkehr des LaVo B.-W. 
            für den Bereich außerhalb der Region Stuttgart 
            Gesendet: Mittwoch,
                05. November 2014 um 21:15 Uhr 
              Von: "Jan Bühler" <jan.buehler AT piraten-hh.de> An: ag-bauen-verkehr AT lists.piratenpartei.de Betreff: Re: [AG Bauen und Verkehr] Hamburg & Co Hallo Ag, 
            danke an René für die Mitwirkung soweit, über die Busbeschleunigung können wir lebhaft diskutieren - ich hatte mir den Mühlenkamp vertieft angeschaut und konnte die Kritik kaum nachvollziehen, aber leider vor dem LPT kaum Zeit da noch viele andere Stellen anzuschaun. Wird auf eine wie auch immer geartete Ablehnung des Programms herauslaufen. Wer noch mithelfen mag: https://piratenpad.de/p/hhmobilit%C3%A4t Freitag ist Antragsschluss. Liebe Grüße, Jan -- AG-Bauen-Verkehr mailing list AG-Bauen-Verkehr AT lists.piratenpartei.de https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-bauen-verkehr  | 
- Re: [AG Bauen und Verkehr] Hamburg & Co, René Pönitz, 03.11.2014
- Re: [AG Bauen und Verkehr] Hamburg & Co, Jan Bühler, 05.11.2014
- Re: [AG Bauen und Verkehr] Hamburg & Co/Fahrräder im Berufsverkehr !!, Robert Merz, 06.11.2014
- Re: [AG Bauen und Verkehr] Hamburg & Co/Fahrräder im Berufsverkehr !!, Andreas Gerhold, 06.11.2014
- Re: [AG Bauen und Verkehr]	Hamburg & Co/Fahrräder im Berufsverkehr !!, Benutzer Name, 06.11.2014
- Re: [AG Bauen und Verkehr] Hamburg & Co/Fahrräder im Berufsverkehr !!, Andreas Gerhold, 06.11.2014
- Re: [AG Bauen und Verkehr] Hamburg & Co/Fahrräder im Berufsverkehr !!, Benutzer Name, 10.11.2014
 
 
 - Re: [AG Bauen und Verkehr] Hamburg & Co/Fahrräder im Berufsverkehr !!, Andreas Gerhold, 06.11.2014
 - Re: [AG Bauen und Verkehr] Hamburg & Co/Fahrräder im Berufsverkehr !!, René Pönitz, 06.11.2014
 
 - Re: [AG Bauen und Verkehr]	Hamburg & Co/Fahrräder im Berufsverkehr !!, Benutzer Name, 06.11.2014
 
 - Re: [AG Bauen und Verkehr] Hamburg & Co/Fahrräder im Berufsverkehr !!, Andreas Gerhold, 06.11.2014
 
 - Re: [AG Bauen und Verkehr] Hamburg & Co/Fahrräder im Berufsverkehr !!, Robert Merz, 06.11.2014
 
 - Re: [AG Bauen und Verkehr] Hamburg & Co, Jan Bühler, 05.11.2014
 
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.