Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-bauen-verkehr - Re: [Ag-bauen-verkehr] Bahnsteighöhe und Barrierefreiheit

ag-bauen-verkehr AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Bundes-AG Bauen und Verkehr Diskussionsliste

Listenarchiv

Re: [Ag-bauen-verkehr] Bahnsteighöhe und Barrierefreiheit


Chronologisch Thread 
  • From: Schienenbus <Schienenbus AT news.piratenpartei.de>
  • To: ag-bauen-verkehr AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [Ag-bauen-verkehr] Bahnsteighöhe und Barrierefreiheit
  • Date: Sat, 07 Apr 2012 09:36:06 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-bauen-verkehr>
  • List-id: Bundes-AG-Bauen-und-Verkehr <ag-bauen-verkehr.lists.piratenpartei.de>
  • Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver


Val schrieb:
Schienenbus schrieb:
Wenn ein Bahnhof modernisiert wird, wird häufig auch der Bahnsteig
komplett erneuert und auf eine "normgerechte" Höhe gebracht.
Schön wäre es. Leider wird in der Praxis der Bahnsteig nicht komplett erneuert, sondern nur in der Länge des längsten aktuell eingesetzten Zuges. Das führt dann dazu, dass man z.B. in NRW die gängigen 42x-Doppeltraktionen nicht mehr verlängern kann, obwohl die Zuge der Nachfrage bei weitem nicht gerecht werden.
Das Gleiche Problem haben wir in Berlin/Brandenburg auch, wobei hier die offizielle Nutzlänge der Bahnsteige oft sogar unter der Zuglänge liegt. Im Einzelfall kommen selbst wenn die Zugspitze über den Bahnsteig hinaus fährt nicht alle Türen am Bahnsteig zum stehen und der letzte Wagen muss abgesperrt werden.

Hier wäre es aus meiner Sicht wünschenswert, auf die Forderung totaler Barrierefreiheit zu verzichten und z.B. Konstruktionen zu erlauben, bei denen der Bahnsteig entsprechend der gängigen Zuglänge auf 76cm angehoben wird, der Rest aber auf der alten Höhe verbleibt, anstatt ihn abzureißen. So wäre ein barrierefreier Einstieg gewähleistet, aber gleichzeitig die Option auf Zugverlängerung nicht verbaut.
Zumindest bei lokbespannten Zügen ist im Regelfall nur der Steuerwagen behindertengerecht ausgeführt - und dieser befindet sich je nach Fahrtrichtung an der Zugspitze oder am Zugschluss, aber nie in der Zugmitte wo sichergestellt werden könnte das er immer am Bahnsteig zum stehen kommt.

Generell sind die unterschiedlichen Bahnsteighöhen ein Problem, dass man nur sehr langfristig wird lösen können. Generell sehe ich hier bei 76cm die besten Aussichten: Die meisten Triebwagen sind auf diese Höhe ausgelegt,
Diese Aussage möchte ich bestreiten, da der Desiro Classic nur als 55 cm Version existiert (320 Fahrzeuge in Deutschland) und von den rund 500 RegioShuttles bis auf eine Hand voll (7?) ebenfalls alle Fahrzeuge für 55 cm Bahnsteige ausgelegt wurden. Regiosprinter und die Baureihe 641 sind ebenfalls nur als 55 cm Version im Einsatz.
Dazu kämen je nach Betrachtung noch die hunderten Tiefeinstiegs-Doppelstockwagen.

GTW, LINT41, Talent1, Talent2, FLIRT, Desiro ML und Coradia Continental existieren in beiden Bahnsteighöhen, die genaue Verteilung habe ich aber noch nicht recherchiert. Da von den Herstellern keine Angaben über Preisunterschiede zwischen den Fußbodenhöhen zu finden sind gehe ich davon aus, dass diese vernachlässigbar sind und deshalb bei künftigen Bestellungen darauf Rücksicht genommen werden kann.

Die Baureihe 424/425/426.0 mit zusammen 341 Fahrzeugen existiert zwar nur als 76 cm Version, u.a. wegen der neuen Crashnormen sind Nachbestellungen aber ausgeschlossen.
Die Married-Pair der NOB (90 Fahrzeuge, teils im Fernverkehr) stehen den hunderten Tiefeinstiegs-Doppelstockwagen gegenüber.

aus Dosto-Steuerwagen kommt man mit der Rampe gut hinaus, sportliche Rollifahrer schaffen es sogar ohne.
Rampe notwendig bedeutet leider auch 24h vorher anmelden, ggf zusätzliches Personal und auch eine kleine Verspätung. In einigen S-Bahn-Netzen können sich Rollstuhlfahrer hingegen völlig unabhängig bewegen.

Für die Hocheinstiegs-Dostos ist die Höhe ideal und auch für den Fernverkehr sollte der Bahnsteig nicht tiefer liegen.
Hocheinstiegs-Dostos kommen praktisch immer mit behindertengerechten Tiefeinstiegs-Steuerwagen zum Einsatz, die zu 55 cm Bahnsteige passen.
Neben Rollifahrern müssen auch Fahrräder, Kinderwagen und größeres Gepäck (das nicht in die Ablagen über den Sitzen passt) in das Mehrzweckabteil im Steuerwagen.

Da Doppelstockwagen praktisch nur mit Fahrzeugen der gleichen Bauarten (d.h. Dosto '97, Dosto '03, Dosto 2010) eingesetzt werden, sehe ich den heute verwendeten UIC-Wagenübergang nicht als zwingend notwendig. Ähnlich wie bei den im S-Bahnverkehr (NRW, Nürnberg) verwendeten x-Wagen wäre bei Neubestellungen durch einen niedrigeren Wagenübergang auch eine Absenkung der Fußbodenhöhe auf ~90cm im Hochflurbereich möglich.

Fernverkehr?
https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2012/04/PD12_122_461.html
Zwar werden 42% der Personenkilometer im Fernverkehr erbracht, aber für die Betrachtung der Einstiege ist die absolute Zahl der Fahrgäste relevant: 5%. Auch weil für den Fernverkehr ebenfalls 55 cm-Fahrzeuge lieferbar sind (Doppelstock-TGV und Twindexx Swiss Express) muss sich dieser unterordnen - auch wenn höhere Bahnsteigkanten dort machbar sind, wo sie zumindest planmäßig nur vom Fernverkehr genutzt werden.

Zudem sind in vielen Bundesländern die Ausbauten relativ weit vorangeschritten
Von Tunnelbahnhöfen o.ä. abgesehen lässt sich die Bahnsteighöhe oft sehr günstig durch aufschottern der Gleise absenken.

(Extrabrötchen scheinen hier die Ostländer und Rheinland-Pfalz zu backen)
"Extrabrötchen"?
Schon bevor der erste Triebwagen mit 76 cm Einstiegshöhe auf deutsche Gleise kam verfügte die Deutsche Reichsbahn über hunderte Niederflurwagen für 55 cm Bahnsteige. Daher war die Entscheidung mehrerer ostdeutscher Bundesländer auf 55 cm Bahnsteige zu setzen nur konsequent - und bei den folgenden Fahrzeugbeschaffungen wurden diese fortgeführt. Im Gegensatz zu anderen Bundesländern hat auch nahezu das gesamte Netz die gleiche Höhe.
Auch der erste Niederflurtriebwagen der Nachwendezeit Regiosprinter (1995, Rurtal + Vogtland) war auf diese Höhe ausgelegt. Selbiges gilt für den ersten in größerer Stückzahl gelieferten Niederflurtriebwagen Regioshuttle.

Man könnte daher genau so die Frage stellen, warum einige Westländer (und das Land Brandenburg) unbedingt Niederflur mit 76 cm wollten.

Interessant finde ich auch die Entwicklung bei der S-Bahn. In NRW scheint gerade die Entscheidung gefallen zu sein, das Netz auf 76cm umzurüsten - an Mischverkehrsstrecken ist diese Höhe bereits gegeben, an reinen S-Bahn-
Strecken dominiert dagegen 96cm. Auch wurde in den letzten 10 Jahren nahezu der gesamte Fahrzeugpark erneuert, Fahrzeuge mit niedrigerem Boden sind als auf mittlere Sicht ausschließlich auf der gerade ausgeschriebenen S5/S8 zu erwarten.
Natürlich wäre eine Entscheidung zur Bahnsteighöhe vor Beschaffung der Baureihe 422 sinnvoller gewesen - die vorhandenen 423er hätten nach Stuttgart / Frankfurt abgegeben werden können um dort Altfahrzeuge abzulösen (ob nun für NRW oder BaWü/Hessen Neufahrzeuge beschafft werden ist in der Summe relativ egal).

Nürnberg hat für die Linie S1 übrigens auch die Umstellung auf 76 cm beschlossen und zumindest fahrzeugseitig in wenigen Wochen abgeschlossen.




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang