Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-barrierefreiheit - Re: [Ag-barrierefreiheit] Freie Software im öffentlichen Dienst - Initiative #346

ag-barrierefreiheit AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Koordinations und Arbeitsliste der AG Barrierefreiheit

Listenarchiv

Re: [Ag-barrierefreiheit] Freie Software im öffentlichen Dienst - Initiative #346


Chronologisch Thread 
  • From: Stephan Schurig <neoxtrim AT yahoo.de>
  • To: tbrass AT lomotom.com, Koordinations und Arbeitsliste der AG Barrierefreiheit <ag-barrierefreiheit AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: Re: [Ag-barrierefreiheit] Freie Software im öffentlichen Dienst - Initiative #346
  • Date: Sun, 16 Dec 2012 01:49:28 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-barrierefreiheit>
  • List-id: Koordinations und Arbeitsliste der AG Barrierefreiheit <ag-barrierefreiheit.lists.piratenpartei.de>

Ich kenne Leute im eigenen LV, die Plumble (Mumble für Android) weiterentwickelt haben.

München hat 10 Mio. Euro gespart durch freie Software.

Was glaubt ihr, würde man erreichen, wenn wir das Geld von Tausenden von Kommunen nehmen würde und ein paar kreative Experten für barrierefreie Programmierung inkl. Betroffenen, die die Systeme austesten können, anwirbt?

Oder anders: Denkt ihr nicht, dass vielleicht allein 100.000 EUR reichen würden, um LibreOffice barrierefrei programmieren zu können?

Oder noch ganz anders: Was würde es den Bund kosten barrierefreie Schnittstellen für diverse Open-Source-Tools zu entwickeln? Die Quellcodes sind da, Geld wäre da, Programmierer in diesem Land haben wir genug.

LG

Am 15.12.2012 06:44, schrieb Thomas Brass:
Abgesehen das Du es hier auch mit "religiösen" Aspekten zu tun hast. Diskutiere mit einem Java Entwickler mal über dieses Thema. Das ist denen egal was Deine Barrierefreiheit betrifft. Paradebeispiel ist Mumble. Wir setzen es ein und es wird nie barrierefrei sein solange es unter QT entwickelt wird. Die Entwickler interessiert das die Bohne. Die bleiben bei QT. Im Prinzip können wir fordern was wir wollen, die Realität sieht anders aus. In einer optimalen Situation würde die Anpassung der freien Software Jahre dauern, vielleicht 3 bis 5 Jahre. Was machst Du in der Zwischenzeit mit dem blinden Sachbearbeiter? Mit dem Sehbehinderten Telefonisten in der Zentrale? Wenn überhaupt ist die Reihenfolge die Forderung der Piratenpartei nach barrierefreier Software und dann deren Einführung. Nicht umgekehrt. Gruß, Thomas.'


--
Twitter - http://twitter.com/NeoXtrim
Wiki - http://wiki.piratenpartei.de/Benutzer:NX





Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang