Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-barrierefreiheit - Re: [Ag-barrierefreiheit] Freie Software im öffentlichen Dienst - Initiative #346

ag-barrierefreiheit AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Koordinations und Arbeitsliste der AG Barrierefreiheit

Listenarchiv

Re: [Ag-barrierefreiheit] Freie Software im öffentlichen Dienst - Initiative #346


Chronologisch Thread 
  • From: "Ulrich Schlueter" <uschluet AT muenster.de>
  • To: <tbrass AT lomotom.com>, "'Koordinations und Arbeitsliste der AG Barrierefreiheit'" <ag-barrierefreiheit AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: Re: [Ag-barrierefreiheit] Freie Software im öffentlichen Dienst - Initiative #346
  • Date: Fri, 14 Dec 2012 17:34:18 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-barrierefreiheit>
  • List-id: Koordinations und Arbeitsliste der AG Barrierefreiheit <ag-barrierefreiheit.lists.piratenpartei.de>

Hallo,

interessant in diesem Zusammenhang ist der Artikel "Triumph in München -
Kehrtwende in Freiburg":
http://www.computerwoche.de/a/triumph-in-muenchen-kehrtwende-in-freiburg,2528627

Ich schließe mich der Ablehnung von Thomas Brass an. Fakt ist, dass viele
Leute einen mit Windows und Microsoft Office vorinstallierten Computer kaufen
und keine Ahnung haben, wie sie die vorinstallierte Software durch freie
Software mit allen benötigten Treibern installieren. Wenn man das trotzdem
macht, erlischt wohl die Garantie. Und wenn Hardware defekt ist und man den
Computer einschicken muss, muss man sich nicht wundern, wenn der reparierte
Computer zurückgeschickt wird und wieder die Microsoft-Grundinstallation
eingespielt wurde, weil die Techniker des Herstellers nach 0815-Methode
vorgehen müssen und keine Zeit haben, sich Kenntnisse jeder Linux-Version
anzueignen, damit sie beispielsweise Treiber für ausgetauschte Hardware
installieren können.

Wer kein Software-Freak ist und sich von einem Bekannten die vorinstallierte
Software durch freie Software installieren und konfigurieren ließ, benötigt
auch später ständig Hilfe, wenn für hinzugekaufte oder ausgetauschte
Peripherie-Hardware (Scanner, Drucker usw.) Treiber eingespielt werden
müssen, wenn Updates installiert werden müssen und wenn Probleme beim Umgang
mit der Software auftauchen. Hat man unter Microsoft-Produkten ein Problem,
sucht man unter Google nach Hilfe und findet sie fast immer. Ob ein bezüglich
Computernutzung wenig erfahrener Anfänger bei Problemen mit freier Software
gleichviele Hilfequellen im Internet findet, mag man bezweifeln.

Insgesamt liegt in diesem Land viel zu viel im Argen und bedarf der
Aufmerksamkeit der Piratenpartei, als dass sie sich mit dem Durchsetzen von
freier Software zumindest jetzt zu stark befassen sollte. Und neue
Wählerzielgruppen kann man damit vor der Bundestagswahl wohl auch kaum
erschließen

Viele Grüße
Uli

Ulrich Schlüter
Biederlackweg 72
48167 Münster
Germany
Tel. +49 (0) 251 4198233
Mobil +49 (0) 1522 1975992
uschluet AT muenster.de


-----Ursprüngliche Nachricht-----
An: Koordinations und Arbeitsliste der AG Barrierefreiheit
Betreff: [Ag-barrierefreiheit] Freie Software im öffentlichen Dienst -
Initiative #346

Hallo,

So gerne ich hinter diesen Forderungen stehen würde, so dringlich und
nachhaltig lehne ich alle diese Bemühungen ab.

Kein freies Office und kein freies Betriebssystem sind durchgängig und
konsequent für Blinde und Sehbehinderte bedienbar. Die accessibility mangelt
an allen Ecken und Enden.

Die kommerziellen Produkte sind bei weitem in diesem Bereich überlegen. Wie
ich schon an andere Stelle schrieb werden auch alle diesbezüglichen Planungen
letztendlich an den Schwerbehindertenbeauftragten scheitern.

https://t.co/ikwMTtvh

... und auch hier kann ich nicht bei der Diskussion teilnehmen. Das Pad ist
nicht bedienbar. Freie Software ist nur dann wirklich frei wenn sie
barrierefrei ist!

Grüße, Thomas.

Mainzer Straße 23 * 66111 Saarbrücken * Germany Phone +49-681-9386135 * Mobil
+49-172-6914049





Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang