Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-barrierefreiheit - Re: [Ag-barrierefreiheit] Freie Software im öffentlichen Dienst - Initiative #346

ag-barrierefreiheit AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Koordinations und Arbeitsliste der AG Barrierefreiheit

Listenarchiv

Re: [Ag-barrierefreiheit] Freie Software im öffentlichen Dienst - Initiative #346


Chronologisch Thread 
  • From: "Ulrich Schlueter" <uschluet AT muenster.de>
  • To: <tbrass AT lomotom.com>, "'Koordinations und Arbeitsliste der AG Barrierefreiheit'" <ag-barrierefreiheit AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: Re: [Ag-barrierefreiheit] Freie Software im öffentlichen Dienst - Initiative #346
  • Date: Sat, 15 Dec 2012 20:32:22 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-barrierefreiheit>
  • List-id: Koordinations und Arbeitsliste der AG Barrierefreiheit <ag-barrierefreiheit.lists.piratenpartei.de>


> Ich weiss auch ehrlich gesagt nicht, warum wir da stiefmütterlich
> darüber diskutieren und verweise auf unser Grundsatzprogramm:
> https://wiki.piratenpartei.de/Grundsatzprogramm#Freie_demokratisch_ko
> ntrollierte_technische_Infrastruktur

Antwort von Thomas: Weil die barrierefreie Zugänglichkeit bei freier Software
nicht gegeben ist. Damit würde, setzt man sowas z. B. in der öffentlichen
Verwaltung ein gegen das Antidiskriminierungsgesetz verstoßen würde.

Fragt doch mal in München nach (siehe
http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Direktorium/LiMux.html), ob
und wie die es geschafft haben, freie Software durchweg einzuführen und dabei
die Barrierefreiheit dieser Software komplett zu garantieren, sodass nicht
gegen das Antidiskriminisierungsgesetz verstoßen wurde.

Mich selbst interessiert die ganze Diskussion nur soweit, dass ich
strategisch denke:
Jeder, der für freie Software ist, weiß inzwischen, dass die Piraten freie
Software unterstützen. Diese Zielgruppe kann man also nicht deshalb als
Wähler für die Bundestagswahl gewinnen, indem jetzt auch noch irgendwo bei
den Piraten festgeschrieben wird, dass im öffentlichen Dienst nur freie
Software eingesetzt werden soll, die zusätzlich barrierefrei ist.

Fraglich ist, ob man mit dieser Forderung also zusätzliche Wähler gewinnt
oder eher potentielle weitere Wähler zusätzlich abschreckt. Ich vermute das
zweite und würde deshalb aus strategischen Gründen diese Forderung, wenn
überhaupt, erst nach der Bundestagswahl ins Parteiprogramm aufnehmen. Es geht
doch vornehmlich darum, die Barriere 5-Prozenthürde zuerst zu nehmen. Was ist
diesem Zweck dienlich, was ist eher hinderlich?

Gruß
Uli

Ulrich Schlüter
Biederlackweg 72
48167 Münster
Germany
Tel. +49 (0) 251 4198233
Mobil +49 (0) 1522 1975992
uschluet AT muenster.de





Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang