wahlprogramm AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Wahlprogramm mailing list
Listenarchiv
- From: Patrik Pekrul <patrik.pekrul AT hotmail.de>
- To: "wahlprogramm AT lists.piratenpartei.de" <wahlprogramm AT lists.piratenpartei.de>
- Cc: "wahlprogramm AT lists.piratenpartei.de" <wahlprogramm AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: Re: [Wahlprogramm] EZB Urteil des BVGer
- Date: Sat, 8 Feb 2014 14:46:29 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/wahlprogramm>
- List-id: <wahlprogramm.lists.piratenpartei.de>
Am 08.02.2014 um 13:04 schrieb "Frank Roeder" <frank-roeder AT gmx.net>:
> warum das Geld nicht bei den Verbrauchern ankommt, hat verschiedene Gründe,
Das ist sehr diplomatisch ausgedrückt.
> einen Einlagensicherungsfond wie er bei Versicherungen übrigens bereits
> existiert, ist (europaweit) bekanntlich erst im Aufbau, damit bei
> Insolvenzen von Banken eben gerade nicht mehr der Steuerzahler aufkommen
> muss.
Doch den gibt es, der "Einlagensicherungsfonds" der Banken nennt sich:
Zentralbank.
>
Was für Versicherungen die Rückvsicherungen sind, ist für die Banken die
Zentralbank - mit dem ungeahnten Vorteil, dass diese im Gegensatz zu den
Rückversicherern nicht pleite gehen kann, weil sie über unbegrenzte
Liquidität verfügt.
Das hat - nebenbei gesagt - auch noch den unschlagbaren Vorteil, dass der
Steuerzahler auch im Falle der Insolvenz einer Bank unbeteiligt bleibt; denn
im Gegensatz zu den Verlautbarungen der Finanzpropaganda, müssen
Zentralbankverlust NICHT ausgeglichen werden:
http://www.geldsystempiraten.de/wp/tag/bundesbank/
Es bedarf also keiner weitere "Einrichtungen" die (möglichst) undemokratisch
über riesige Geldvermögen verfügen.
Das Problem an den "Rettungsmaßnahmen" ist weniger, dass dadurch das
Volksvermögen gefährdet wird - das genaue Gegenteil ist der Fall - sondern,
dass die Entscheidung wer wann in welchen Umfang "gerettet" wird, von einem
okkulten Kreis getroffen wird, der niemandem Rechenschaft schuldig ist.
DAGEGEN sollte sich das BVG wenden: Am Ende aller Entscheidungen sitzt ein
undemokratisches Gremium, dass jede nationale mehr oder weniger demokratische
gewählte Regierung durch ihre Maßnahmen entweder fördern oder in die Enge
treiben kann - die perfekte Finanzdiktatur!
Dummerweise herrscht grade in Deutschland die Grundüberzeugung vor, dass
demokratische Vertretungen mit Geld nicht umgehen können, und es besser ist,
einen "Zuchtmeister" zu haben, der möglichst "unabhängig" - Neusprech für
undemokratisch - sein muss.
Wohin das führt, sehen wir an Südeuropa: Während die Normalbevölkerung, die
natürlich "über ihre Verhältnisse" gelebt hat, darbt, rettet der
Investmentbanker und ehemalige Goldman Sachs Manager Draghi die Geldvermögen
seiner Kundschaft, die diese stande pede in Finanzanlagen oder Immobilien
stecken.
Die Niedrigzinspolitik und Geldschwemme der EZB hat weniger mit
"Wirtschaftspolitik" zu tun, als vielmehr mit der "Rettung" der UHNWI (ultra
high net worth individuals) zu Lasten der "unteren" 95% der Bevölkerung:
http://www.welt.de/finanzen/verbraucher/article116668249/Aktienboom-macht-Ultra-Reiche-noch-reicher.html
„Aktienboom macht Ultra-Reiche noch reicher
Weltweit stieg das Vermögen im vergangenen Jahr um 7,8 Prozent auf 135,5
Billionen Dollar. Damit hat sich die Spirale nach oben sogar noch einmal
beschleunigt. 2010 lag der Zuwachs bei 7,3 Prozent, 2011 bei 3,6 Prozent.
Grund sei die Erholung der Aktienmärkte in der zweiten Jahreshälfte, heißt es
in der Studie. So hätte eine Reihe von Börsen in Europa in der ersten
Jahreshälfte wegen der Schuldenkrise noch im Minus gelegen, nach dem
bedingungslosen Bekenntnis von Zentralbankpräsident Mario Draghi zum Euro
("Was immer es kostet"), zogen die Kurse dann aber deutlich an.“
Ist wahrscheinlich alles nur ein unbeabsichtigter Nebeneffekt. Wer's
glaubt....
Die Politik der EZB hat weniger mit Wirtschaftspolitik, denn mit
Günstlingspolitik zu tun.
"Piratig" wäre es, statt des "Direktoriums" ein demokratisches und
transparentes Gremium zu verlangen, das zum Wohlergehen der "unteren" 95%
handelt!
- Re: [Wahlprogramm] EZB Urteil des BVGer, (fortgesetzt)
- Re: [Wahlprogramm] EZB Urteil des BVGer, Pirat Wolfgang, 07.02.2014
- Re: [Wahlprogramm] EZB Urteil des BVGer, Frank Roeder, 07.02.2014
- Re: [Wahlprogramm] EZB Urteil des BVGer, Frank Giebel, 07.02.2014
- Re: [Wahlprogramm] EZB Urteil des BVGer, Frank Roeder, 07.02.2014
- Re: [Wahlprogramm] EZB Urteil des BVGer, Piratos, 08.02.2014
- Re: [Wahlprogramm] EZB Urteil des BVGer, Frank Roeder, 08.02.2014
- Re: [Wahlprogramm] EZB Urteil des BVGer, Patrik Pekrul, 08.02.2014
- Re: [Wahlprogramm] EZB Urteil des BVGer, Piratos, 08.02.2014
- Re: [Wahlprogramm] EZB Urteil des BVGer, Frank Roeder, 08.02.2014
- Re: [Wahlprogramm] EZB Urteil des BVGer, Rudi, 08.02.2014
- Re: [Wahlprogramm] EZB Urteil des BVGer, Patrik Pekrul, 08.02.2014
- Re: [Wahlprogramm] EZB Urteil des BVGer, Rudi, 08.02.2014
- Re: [Wahlprogramm] EZB Urteil des BVGer, Frank Roeder, 08.02.2014
- Re: [Wahlprogramm] EZB Urteil des BVGer, Patrik Pekrul, 08.02.2014
- Re: [Wahlprogramm] EZB Urteil des BVGer, Patrik Pekrul, 08.02.2014
- Re: [Wahlprogramm] EZB Urteil des BVGer, Frank Roeder, 08.02.2014
- Re: [Wahlprogramm] EZB Urteil des BVGer, Frank Giebel, 07.02.2014
- Re: [Wahlprogramm] EZB Urteil des BVGer, Frank Roeder, 08.02.2014
- Re: [Wahlprogramm] EZB Urteil des BVGer, Patrik Pekrul, 08.02.2014
- Re: [Wahlprogramm] EZB Urteil des BVGer, Frank Roeder, 07.02.2014
- Re: [Wahlprogramm] EZB Urteil des BVGer, Pirat Wolfgang, 07.02.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.