Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

nrw-ag-liquiddemocracy - Re: [NRW LiqDem] Protokoll AG LD NRW & Hausaufgaben :)

nrw-ag-liquiddemocracy AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Diskussion zu Liquid Democracy in NRW

Listenarchiv

Re: [NRW LiqDem] Protokoll AG LD NRW & Hausaufgaben :)


Chronologisch Thread 
  • From: Christian Scholz <cs AT comlounge.net>
  • To: nrw-ag-liquiddemocracy AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [NRW LiqDem] Protokoll AG LD NRW & Hausaufgaben :)
  • Date: Mon, 15 Mar 2010 21:53:09 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/nrw-ag-liquiddemocracy>
  • List-id: Diskussion zu Liquid Democracy in NRW <nrw-ag-liquiddemocracy.lists.piratenpartei.de>

Moin!

Am 15.03.2010 12:47, schrieb fukami:
On 15.03.2010, at 12:31, Christian Scholz wrote:
Am 15.03.10 12:11, schrieb Daniel Sandmeier:
Das wuerde ich so sogar mit unterschreiben, muss man nur mal schuen was
die anderen dazu sagen und ob das technisch irgendwie moeglich ist
einfache "read-only" accounts fuer interessierte bereit zu stellen. Weil
so wie ich das sehe, sieht man zwar in dem Report das Thema und die
abschliessende Abstimmung, nicht aber den Diskurs der dahinter steckt.
Also ich bin ganz klar gegen read-only Accounts. Wenn jemand lesen kann,
dann soll er auch abstimmen können. Der Diskurs ist übrigens in den meisten
Fällen im Wiki.

Dann sollte doch die Konsequenz sein, dass man das Abstimmen ermöglicht ;-) Und wie gesagt, mir reicht ja sogar lesen.

So scheint das ja dort wohl zu sein. Und da sehe ich dann aber auch
nicht den grossen Unterschied zur CDU. Auch da bekomme ich nur das
Endergebnis mitgeteilt. Das Mehr an Transparenz, was ich da sehe ist
dann eben nur, welche Gegenanträge es noch gab und wieviele Dafür und
Dagegen waren. Warum die das waren, sehe ich aber nicht.
Naja, wenn du meinst. Es geht in allererster Linie darum, belastbare
Daten zur Zustimmung und Ablehnung von Themen zu haben. Parteiöffentlich
innerhalb von NRW ist dieses Verfahren auch. Im Gegensatz zu den
anderen Parteien kann man eben sehr viel genauer sagen, wie die Partei
tickt. Ob das für dich als Nichtmitglied nun transparent ist, ist
gar nicht Thema.
Dem Ziel Transparenz kommt man damit IMHO wohl nicht näher, eher im
Gegenteil.
Sehe ich, wie gesagt, anders. Und zwar aus dem Grund, weil anders als in
anderen Parteien, jedes Mitglied auf jeder Ebene Einblick erhalten kann.

Aber warum sind die Mitglieder so wichtig. Im Endeffekt sollte doch der Bürger zählen und wieso sollte eben der dann keinen Einblick haben?


Zum Mitmachen gibt es Foren, Wikis, Mailinglisten usw.usf., für
die echte Meinungsfindung reichen diese Werkzeuge aber nicht.

Das sehe ich ja auch so, aber wenn ihr euch Bürgerpartizipation auf die Fahnen schreibt, wieso
wird dann ein System eingesetzt, was diese erstmal wieder zurückfährt?
Auf dem PirateCamp habe ich ja noch Stimmen gehört, dass ein Ziel ja auch sei, Parteien irgendwann
überflüssig zu machen. Nur hier steht ja ganz klar die Partei im Mittelpunkt.

Kann ich als Wähler dann eben doch nur wieder ein Kreuzchen bei dem Wahlprogramm mit dem kleineren Übel machen?

Es geht aber auch darum, unangemessene Einflussnahme zu verhindern,
was sehr leicht passiert vor allem als False-Flag, und diese ist dann
eben nicht mehr transparent stattfindet (die Leser können ja keinen
z.B. direkten Einfluss mehr nehmen).

Kann Du das genauer erläutern, was Du damit meinst?

Aber wenn du denkst, dass das die CDU besser macht, dann diskutiere
doch mal dort über belastbare Meinungen der Basis.

Ich sage nicht, dass die das besser macht, nur dass es von aussen gesehen dann kein Unterschied ist. Ob die Entscheidung
dann gut oder schlecht ist, liegt ja eh im Auge des Betrachters, egal wie die nun zustande gekommen ist.

Nur geht es ja auch darum, dass man diese eben nachvollziehen kann und man IMHO auch soviel wie möglich
Input geben kann.

Ich sehe ja auch ein, dass man nicht unbedingt die breite Masse über irgendwas abstimmen lassen kann, aber wie wäre es, wenn man beides macht?
Wenn man nachher also die Piratenstimmen raussucht, um halt mal zu sehen, wie das komplett öffentlich funktionieren könnte.

Und würde dieses Tool auch eingesetzt werden, wenn nicht nur Abstimmung, sondern auch Diskurs nur mit Login einsehbar wäre?

Grüße,

Christian


--
Christian Scholz
cs AT comlounge.net

Podcasts: http://politfunk.de, http://openwebpodcast.de,
http://datawithoutborders.net
SNs: http://twitter.com/mrtopf, http://facebook.com/mrtopf,
http://mrtopf.de/connect
Blog: http://mrtopf.de


Firma:
COM.lounge GmbH
Hanbrucher Str. 33
52064 Aachen
http://comlounge.net
info AT comlounge.net
T 0241/4007300
F 0241/97900850

Amtsgericht Aachen HRB 15170
Geschäftsführer: Dr. Ben Scheffler, Christian Scholz





Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang