Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-soziale_marktwirtschaft - Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Reform auf 4Ebenen (+ X )

ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft

Listenarchiv

Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Reform auf 4Ebenen (+ X )


Chronologisch Thread 
  • From: milton2011 <milton2011 AT news.piratenpartei.de>
  • To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Reform auf 4Ebenen (+ X )
  • Date: Sat, 28 Apr 2012 08:32:42 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
  • List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
  • Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver


Blicken wir doch einfach einmal auf die VGR 2011 von destatis

http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Statistiken/VolkswirtschaftlicheGesamtrechnungen/Inlandsprodukt/Tabellen/Content75/Gesamtwirtschaft,templateId=renderPrint.psml

2009 2010 2011
2374 2477 2571 Mrd. Bruttoinlandsprodukt
- 180 -180 -180 Mrd. Mehrwertsteuer
- _77 -_80 -_95 Mrd. sonst. Steuern minus Subventionen
2117 2217 2296 Mrd. Bruttowertschöpfung
- 311 -319 -333 Mrd. Abschreibungen
1806 1898 1963 Mrd. Volkseinkommen

Die Gütersteuern von BIP nach Bruttowertschöpfung finanzieren den Rechts- und Infrastrukturstaat, 10,7 % vom BIP bzw. 12 % auf Bruttowertschöpfung, die Einkommen enthalten die Sozialtransfers und Subventionen, denn beides sind Einkommen von Bürgern und damit auch Privatausgaben der Bürger in der Nettowertschöpfung = Volkseinkommen.
Wenn man der Wirtschaft Abschreibungen und Subventionen erhalten will, kann man pauschal das Volkseinkommen mit 50 % besteuern für bGE und Subventionen, man fasst nur Grundfreibetrag und Grundsicherung zu bGE zusammen sowie Sozialabgaben und alle sonst. Steuern außer der Mehrwertsteuer zur neuen negativen Einkommensteuer. Als Sozialkonsumsteuer würde sie die Abschreibungen streichen, als NIFT erhält sie diese für Unternehmen.

Die Mehrwertsteuer im Gegensatz zu einer Transaktionssteuer erlaubt den Abzug der Transaktionssteuer an Lieferanten von der eigenen Transaktionssteuer.
Die NIFT erlaubt den Abzug der Transaktionssteuer an Arbeitnehmer und shareholder von der eigenen Transaktionssteuer.
Die Bürger sind von Steuererklärungen und Steuerkarten bei bGE befreit, die Unternehmen rechnen sich durch Abschreibungen und Steuervorabzüge im Idealfall bis auf 0. Sie zahlen nur Transaktionssteuer auf die Wertschöpfung, die sie nicht als Löhne und Dividende ausschütten.
Inwiefern man anschließend Abschreibungen und Subventionen für höheres bGE als höheren Grundfreibetrag abbaut, ist eine andere Frage.
Und steuerfinanziertes bGE als Grundfreibetrag finanziert eben auch die Beiträge für die gesetzlichen Sozialversicherungen der Bürger (KV) bzw. der Arbeitnehmer (RV,AV). Diese sind nun Versicherungen, die man privat auch braucht, die Beiträge werden steuerfinanziert, die Versicherungen bleiben beitragsfinanziert.




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang