Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-soziale_marktwirtschaft - Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] 1. AbstimmungArbeitsmarkt - Sozialversicherung

ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft

Listenarchiv

Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] 1. AbstimmungArbeitsmarkt - Sozialversicherung


Chronologisch Thread 
  • From: aloa5 <aloa5 AT news.piratenpartei.de>
  • To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] 1. AbstimmungArbeitsmarkt - Sozialversicherung
  • Date: Sun, 30 Oct 2011 06:49:36 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
  • List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
  • Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver


rubbeldekatz schrieb:
Naja, es würde halt einen Überbegriff der von Dir angeführten Phänomene liefern. Von steigender Arbeitslosigkeit zu sprechen, halte ich für eher unpräzise. Die Arbeitslosigkeit (laut offizieller Definition) sinkt ja,
Jein. Wir sind was die geleisteten Arbeitsstunden angeht erst heute wieder auf dem Stand von 1993. Im Verhältnis zu noch früher ™ haben wir grundsätzlich eine höhere und vor allem strukturelle Arbeitslosigkeit.
aber der Kreis derjenigen, die temporär arbeitslos sind, wird ständig größer.

Das spielt für den Kreis der Einzahler bzw. für die Bemessungsgrundlage keine Rolle.

Das gegenwärtige System funktioniert für diejenigen, die 40 Jahre beim selben tarifgebundenen Arbeitgeber in Vollzeit arbeiten, als Alleinverdiener eine Frau und 2 Kinder haben, wunderbar. Nur alle anderen werden mit Problemen konfrontiert, und dieses Phänomen wollte ich mit den "differenzierten Erwerbsbiographien" beschreiben (Phasen der Festanstellung, Phasen der Selbständigkeit, Phasen der Kindererziehung und Altenpflege, je nach Bedarf).

Das ist ein Punkt, halte ich aber für eine zu sehr erklärungsbedürftige Komponente. Das könnte man bei der Begründung mit hinein packen.

Dafür kann man heranziehen das die Komponente der Grundrente diese Biographien abdeckt und quasi anstelle der Anrechnungszeiten für Kindererziehung und Pflege eine Grundrente setzt. Das ist es was eine /Bedingungslose Grundrente/ für jeden bedeuten kann - die Berücksichtigung "freier" Zeiten als nicht SV-pflichtig beschäftigten.

Die zur Steuer modellierte Arbeitgeber-Seite der Abgaben sollte m.E. einen Betrag von um die 200 bis 300 Euro Grundrente für jeden erbringen können (hatte ich bei der LsSt einmal überschlagen).

Grüße
Otmar




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang