Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-soziale_marktwirtschaft - Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] 1. Abstimmung: Wirtschaft und Patente

ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft

Listenarchiv

Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] 1. Abstimmung: Wirtschaft und Patente


Chronologisch Thread 
  • From: Andena <andena AT versanet.de>
  • To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] 1. Abstimmung: Wirtschaft und Patente
  • Date: Sun, 23 Oct 2011 13:23:53 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
  • List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
  • Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver


CAP schrieb:
Den Vorschlag halte ich einfach mal aus Spieltheoretischen Erwägungen für unzureichend.
1.) Worauf soll sich die Lizenzgebühr beziehen, auf das produzierte Stürck, auf das Recht beliebig viele Stücke zu produzieren? In beiden Fällen wären gänzlich unterschiedliche Berechnungsgrundlagen für die Patentgebühr gegeben.
2.) Wenn der Lizenzgeber seine Gebühr immer anpassen kann, dann kann er mit billiger Lizenzgebühr locken und seine Kosten minimieren. Wenn dann ein Lizenznehmer den Marktzutritt gewagt hat, kann er seinen Gewinn über die Lizenzen abmelken und zahlt erst dann Patentgebühren. Der Lizenznehmer würde sich zum Sklaven des Patentinhabers machen.

Ok. Konkretisieren wird das also nochmal:

Heutige Jahresgebühr im 8.Patentjahr ohne Lizenzbereitschaftserklärung sei: 240 €
Heutige Jahresgebühr im 8.Patentjahr mit Lizenzbereitschaftserklärung sei: 120 €

Zukünftige Jahresgebühr im 8.Patentjahr sei:
+ 60 € Grundgebühr
+ 2% der im Patentantrag eingetragenen Lizenzierungsgebühr

Wenn ein Patentanmelder eine kostenlose Lizenzierung zulässt, dann beträgt seine zukünftige Patentgebühr:

+ 60 € Grundgebühr
+ 0 € Patentschutzgebühr 0,5% von 0 € Lizenzierungsgebühr
= 60 € Patentgebühr

Wenn ein Patentanmelder eine freie Lizenzsierung (=gleichbedeutend mit der obigen Lizenzbereitschaftserklärung) zulässt und eine jährliche Lizensgebühr von 10.000 € im Patent einträgt dann beträgt seine zukünftige Patentgebühr:

+ 60 € Grundgebühr
+ 50 € Patentschutzgebühr 0,5% von 10.000 € Lizenzierungsgebühr
=110 € Patentgebühr

Wenn ein Patentanmelder eine Vermarktung durch Dritte partout verhindern will, dann muss er eine hohe Lizenzgebühr fordern, zBsp eine jährliche Lizenzgebühr von 10.000.000 €, und dann beträgt seine zukünftige Patentgebühr:

+ 60 € Grundgebühr
+5.000 € Patentschutzgebühr 0,5% von 10.000.000 € Lizenzierungsgebühr
=5.060 € Patentgebühr

Das heißt, je wichtiger dem Patentanmelder ein staatlicher Schutz ist desto höhere Patentgebühren entrichtet er an denjenigen, der ihm diesen Schutz zusichert: dem Staat.

Das ist dann ein astreines marktwirtschaftlich skalierbares Instrument.

Ansonsten schließe ich mich diesem Hinweis von Schwan an:

Hallo Christian,

dieses hier ist ein Abstimmungsthread zu einem Antrag für den Bundesparteitag. Ich würde es sehr begrüssen, wenn dieser Thread übersichtlich bleibt und nur der Antrag bzw. Antragsänderungen hier diskutiert werden und die Diskussion ohne Kommentare zu den Diskutanten erfolgen.

Magst Du Deine Frage bitte in einem neuen Thread stellen ?

Bitte stelle doch Deine Fragen in einem anderen Thread. Wie gesagt, wir sind gerne in einem verträglichen Umfang bereit, Dir Deine Fachfragen zu beantworten.

Gruß, Andena




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang