Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-meinungsfindungstool - Re: [Ag Meinungsfindungstool] Konsens über qKonsens ?!

ag-meinungsfindungstool AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Ag-meinungsfindungstool mailing list

Listenarchiv

Re: [Ag Meinungsfindungstool] Konsens über qKonsens ?!


Chronologisch Thread 
  • From: Alexander Praetorius <alexander.praetorius AT serapath.de>
  • To: ag-meinungsfindungstool AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [Ag Meinungsfindungstool] Konsens über qKonsens ?!
  • Date: Fri, 10 Aug 2012 17:15:16 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-meinungsfindungstool>
  • List-id: <ag-meinungsfindungstool.lists.piratenpartei.de>

2012/8/10 WSchallehn <WSchallehn AT news.piratenpartei.de>

Hallo Alex,

ich wollte Dich nicht beleidigen. Dafür schätze ich Dich als ehrlichen Diskussionspartner viel zu sehr.
Ich glaube, dass wir beide weitestgehend übereinstimmende Ziele verfolgen.

Zugegeben: ich wollte Dich etwas provozieren. Ich sah keine andere Möglichkeit, die Kluft zwischen Deiner Sachkenntnis (die qKonsens - Zusammenfassung in allen Ehren!) und Deiner emotionalen Ablehnung des qKonsens zu überwinden.

Ich lehne den qKonsens nicht emotional ab.
Nur viele der Elemente scheinen mir unbegründet und willkürlich gewählt zu sein.

Mit der Grundidee gehe ich vollkommen D'Accord, nämlich:
1. Text-Objekte strukturieren
2. Prozesse strukturieren

Zu 1.:
a. Zeichenbeschränkung von Kernaussagen scheint mir überflüssig (bzw. optional)
b. Titel für Kernaussagen scheint mir ebenfalls überflüssig (bzw. optional)
c. Kernaussagen als Grundrelationen eines Themas die repräsentativ für selbiges sind (sind nicht Beginn, sondern wenn überhaupt ERGEBNIS!)
d. Sollen 5er-Rangevoting bewertbar sein (willkür und der Zweck ist mir UNKLAR)
c. Taskleiste mit  (Kontext, Diskussion, Autorenkommentar, Archiv) (auch hier ist mir der Zweck unklar und fraglich ob das die ideale Lösung ist)
d. Auch beim Kontext finde ich Zeichenbeschränkung überflüssig (bzw. optional)
e. Kontext als indiskutabel bzw. STARR ist ebanfalls nicht hilfreich

Zu 2.:
a. diskutieren (von Kernaussagen) ist gut, aber nur das diskutieren von Kernaussagen wird nicht ausreichen, wenn man nicht blos unter Laborbedingungen agieren will.
b. bewerten (von Kernaussagen) finde ich nicht gut, bzw. der Zweck ist mir vollkommen unklar und solange hier keine Begründung existiert lehne ich das auch ab.

Umfangreicher habe ich hier kommentiert. Die "letzte Kommentierung" ist FETT MARKIERT
http://piratenpad.de/p/qkonsens 

(Hier erkennt man schon, dass es schwer wird den Überblick zu behalten, denn eigentlich muss jeder SATZ und jeder ABSATZ gemäß der von mir erläuterten "Passagenstreamtechnik" in eine eigene Diskussion umgewandelt werden können um Übersicht zu erhalten.
Durch diese Technik wird/werden sich beginnen mit einem unstrukturierten Initialtext nach einiger Zeit die KERNAUSSAGE oder die KERNAUSSAGEN selber herausarbeiten. KERNAUSSAGEN sind nämlich ein Ergebnis eines Prozesses und nicht der Anfang eines Prozesses. Dieser Prozess wird auch nie abgeschlossen sein, jedenfalls sollten wir davon ausgehen. Im Grunde brauchen wir Tools bzw. Methoden welche den PROZESS (2.) strukturierbar machen und (1.) kann uns relativ egal sein.


 
Denn ich meine halt nach wie vor, dass Deine Vision einer maximal freien und flexiblen Diskussions - Wolke für das Erreichen dieser Ziele verschwindend wenig Aussicht bietet, sogar eher entgegenwirkt (wäre noch zu erörtern).

Ok, dann liefer doch mal Argumente warum du das denkst. Ist das ein Bauchgefühl? Ich glaube eher du verstehst nicht wie meine Vorschläge in der Praxis wirken würden.

 
Und andererseits unterbreite ich mit dem "qualifizierten Konsens"(qKonsens) einen Vorschlag, der mMn hinsichtlich zielführender Behandlung politischer Probleme bislang konkurrenzlos ist - also auch für das Erreichen Deiner wie meiner Ziele.

In deinem Vorschlag stehen KERNAUSSAGEN am Anfang. Das ist verkehrt. KERNAUSSAGEN sind das Ergebnis bzw. sie entstehen erst im Laufe des Prozesses.
Des weiteren ist KONTEXT A einer Diskussion mit Kernaussagen gleichzeitig KERNAUSSAGE A in einer anderen Diskussion, usw...
In meinen Augen denkst du nicht vernetzt genug.
Damit meine ich, du betrachtest deine persönliche Perspektive auf das System und wie Du, der vielleicht zu gewissen Themen schon Kernaussagen im Kopf hat, die gerne in das System einfüllen würdest und wie du, gemeinsam mit Moderatoren, den Überblick über die Diskussion behalten möchtest, so dass es nicht ausufert.
Diese Perspektive skaliert aber nicht mit einigen Millionen Teilnehmern... aber soweit muss man nicht gehen. Schon bei einigen 1000 Teilnehmern bricht sie zusammen.
Normalerweise startet man eben nicht mit Kernaussagen. Was sind die Kernaussagen der Finanzkrise? Was sind diese heute im Vergleich zu 2008?
Wie führt eine "Gruppe" die um ein Set von Kernaussagen diskutiert diese mit anderen zusammen ohne einen TEAM BLAU vs TEAM ROT Krieg vom Zaun zu brechen?

In der Form in der dein qKonsens im Moment beschrieben ist hat er lauter Sollbruchstellen die sich vermeiden lassen, wenn man eine andere Perspektive einnimmt. Nämlich den ständigen Perspektivwechsel. Also deine Sicht, die Sicht des TROLL's in deiner Diskussion. Die Sicht des Admins einer konkurrierenden Gruppe, die Sicht eines Teilnehmers der Ahnungslos in die bereits fortgeschrittene Diskussion hinzustößt, Die Sicht eines Experten, die Sicht eine Grundschuldkindes, die Sicht eines Teilnehmers an einer Diskussion mit 5 weiteren Teilnehmern, die Sicht eines Teilnehmers an einer Diskussion mit 100 weiteren Teilnehmern, usw...



 
Ich hoffe also, dass wir uns weiter verletzungsfrei anpflaumen.
Und bitte Dich um Verständnis und Geduld, dass ich die inhaltliche Diskussion in ein neues Thema packe.

Also keine Sorge, ich reg mich zwar manchmal auf, aber im großen und ganzen bemühe ich mich immer wieder von neuem um Konstruktivität :-)




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang