Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-liquid-democracy - Re: [AG Liquid Democracy] Wie findet man Experten zu einem Thema?

ag-liquid-democracy AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Liquid Democracy in der Piratenpartei

Listenarchiv

Re: [AG Liquid Democracy] Wie findet man Experten zu einem Thema?


Chronologisch Thread 
  • From: Schnittmenge <Schnittmenge AT news.piratenpartei.de>
  • To: ag-liquid-democracy AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG Liquid Democracy] Wie findet man Experten zu einem Thema?
  • Date: Fri, 08 Jun 2012 08:10:05 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-liquid-democracy>
  • List-id: Liquid Democracy in der Piratenpartei <ag-liquid-democracy.lists.piratenpartei.de>
  • Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver


aloa5 schrieb:
Schnittmenge schrieb:
Deshalb brauchen wir neben dem Entscheidungssystem ein Diskussionssystem, wo es nur um die besseren Argumente geht. Bessere Argumente sind vom Thema abhängig und weniger von Personen. Hinter Entscheidungen steht eine Struktur, WER entscheiden darf, dies ist mehr von Personen abhängig.

Wenn Du Argumente nicht mit Personen verbinden kannst hast Du in LQFB Politiker sitzen.

Wir sind gerade wieder am Anfang angelangt: wie finde ich Dich, Dein Fachwissen und das was Du zu einer Initiative zu sagen hast? Das geht mit einem reinen Argumente-Tool auch nicht.

--> Du benötigst eine Initiative

--> Du benötigst zugehörige Argumente

--> mit Personen dazu

--> Du benötigst diese Informationen "vor Ort", nämlich in LQFB aufrufbar (das kann ein separates Programm sein, muss aber via LQFB einfach aufrufbar sein; usability)

--> Ebenso einfach muss es für Nutzer sein solche Argumente abzugeben

Ich sehe ein ZEITliches Problem in Deinem Bestreben die Argumente einer Person zu einem Thema, mit der Delegation an sich zu verbinden.

Warum?
Eine Delegation wird meist vergeben, bevor überhaupt ein bestimmtes Thema initiiert wurde.

Will jemand wirklich die Argumente für ein bestimmtes Thema wissen, so braucht er gar nicht mehr delegieren, da er dann bereits sich selbst mit diesem bestimmten Thema auseinandergesetzt hat und kann direkt selbst abstimmen. Man delegiert um sich Arbeit und Zeit zu ersparen.

Bei der Delegation geht es darum einer Person seines Vertrauens diese Arbeit zu übertragen. Da zu diesem Zeitpunkt noch nicht die zukünftigen Themen gestartet sind, ist für mich die beste Entscheidungsgrundlage, die Absichtserklärung der Personen, wie sie übertragene Stimmen in Zukunft einsetzen wollen.

KONTROLLE entsteht durch den Vergleich von Absichtserklärung und tatsächlichen Abstimmungen.

*LÖSUNG und UMSETZUNG:
Erarbeitung eines Eingabeformulars, welche Angaben ein Bewerber für Delegationsstimmen angeben sollte, mit denen er als Delegationsempfänger im LQFB System vorgestellt wird. Wer seine Stimme delegieren möchte sollte es einfach haben, die Bewerber pro Themenbereich untereinander Vergleichen zu können. *




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang