ag-liquid-democracy AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Liquid Democracy in der Piratenpartei
Listenarchiv
- From: Stefan Dirnstorfer <stefandirnstorfer AT gmail.com>
- To: ag-liquid-democracy AT lists.piratenpartei.de
- Subject: [AG Liquid Democracy] Idee: Wählerinitiative in LQFB
- Date: Fri, 20 Jan 2012 12:42:26 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-liquid-democracy>
- List-id: Liquid Democracy in der Piratenpartei <ag-liquid-democracy.lists.piratenpartei.de>
- Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver
Ich hätte noch eine Idee, wie man LQFB konstruktiv in etwas sinnvolles
verwandeln könnte:
Skizze:
Es ist ein bekanntes wahltaktisches Phenomän jedes Wahlverfahrens, dass
man seinen Einfluss verstärkt wenn man sich zu einem Klüngel oder einer
Partei zusammenschließt. Wir könnten unseren Einfluss auf die
Abstimmungen in LQFB auch stark vergrößern, wenn wir eine Wählergruppe
gründen.
Umsetzung:
Ein "Parteigründer" stellt seinen LQFB-Account zur Verfügung und stimmt
nicht mehr nach seinen eigenen Vorstellungen ab. Statt dessen wird eine
Abstimmungsplattform gegründet, auf der die Positionen der "Partei"
gebildet werden. Wahlberechtigt in der "Partei" ist jeder, der in LQFB
auf den Parteigründer delegiert.
Vorteile:
Der rationale Anreiz eine Partei zu delegieren ist wahltaktisch begründet.
Als Parteimitglieder hätten wir mehr Einfluss auf das Wahlergebnis und
könnten Superdelegierte somit ablösen.
Alle Eigenschaften von Delegation bis zum Wahlsystem könnten wir selbst
entscheiden.
Fire-And-Forget Nutzer könnten gewonnen werden unsere Partei zu wählen,
wenn wir aktiv um deren Stimmen werben und unsere Ideale deutlich
kommunizieren.
Perspektive:
Rein theoretisch könnte jeder Pirat durch Parteigründung, genauer gesagt
durch Gründung einer Partei in einer Partei etc... bis zu 50% der Macht
bekommen (ohne Delegation). In der Praxis wird der Zustand jedoch nicht
stabil bleiben und die Überstimmten werden eigene Unter-Parteien gründen.
Letztendlich konkurrieren diese Parteien nicht nur um politische
Positionen, sondern auch um deren interne Wahlverfahren. Sollte sich
herausstellen, dass die "Partei" ein besseres Delegations-XY-Verfahren
hervorbringt, so hätte dieses die Macht LQFB übernommen. Schafft es
keine Partei die Macht zu übernehmen, so wäre in dem ganzen Prozess viel
Werbung für LQFB gemacht worden, worüber sich auch einige freuen werden.
Grüße,
Stefan
- [AG Liquid Democracy] Idee: Wählerinitiative in LQFB, Stefan Dirnstorfer, 20.01.2012
- Re: [AG Liquid Democracy] Idee: Wählerinitiative in LQFB, Semon, 20.01.2012
- Re: [AG Liquid Democracy] Idee: Wählerinitiative in LQFB, Stefan Dirnstorfer, 20.01.2012
- Re: [AG Liquid Democracy] Idee: Wählerinitiative in LQFB, Semon, 23.01.2012
- Re: [AG Liquid Democracy] Idee: Wählerinitiative in LQFB, Stefan Dirnstorfer, 24.01.2012
- Re: [AG Liquid Democracy] Idee: Wählerinitiative in LQFB, Semon, 20.01.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.