Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-liquid-democracy - Re: [AG Liquid Democracy] [Piraten NRW] Adhocracy - das "bessere LQFB"?

ag-liquid-democracy AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Liquid Democracy in der Piratenpartei

Listenarchiv

Re: [AG Liquid Democracy] [Piraten NRW] Adhocracy - das "bessere LQFB"?


Chronologisch Thread 
  • From: Sebastian Kroos <wastlhammer AT gmail.com>
  • To: Landesverband Nordrhein-Westfalen <nordrhein-westfalen AT lists.piratenpartei.de>, ag-liquid-democracy AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG Liquid Democracy] [Piraten NRW] Adhocracy - das "bessere LQFB"?
  • Date: Sat, 14 Jan 2012 16:13:55 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-liquid-democracy>
  • List-id: LD Entscheidungs- und Diskussionsplattformen in der Piratenpartei <ag-liquid-democracy.lists.piratenpartei.de>

Moin!

2012/1/14 Holger Knöpker <H.Knoepker AT ping.de>:
> Ahoi zusammen,
>
> gestern bin ich wieder einmal auf Adhocracy[1] aufmerksam geworden, das
> jetzt die Bundestagsfraktion der SPD an den Start gebracht hat[2]. Ich bin
> schon etwas länger der Meinung, dass Adhocracy den etwas eleganteren Weg der
> Antragserstellung

Stimmt.

> und Meinungsbildgewinnung darstellen dürfte

Stimmt nicht.

> , da es einen
> meiner Meinung nach großen Mangel von LQFB auffängt - die direkte Erstellung
> von abgewandelten Anträgen aus der Diskussion innerhalb der Plattform (also
> nicht in externen Pads) heraus mit der Möglichkeit, die abgewandelten
> Formulierungen dann zu unterstützen.
>

In LQFB kannst du auch Inititiativen kopieren und abgewandelt als
Alternative einstellen.

(...)

> Meiner Meinung nach ist das eher ein Schritt in Richtung kollaborative
> (=gemeinsame) Erstellung von Anträgen als das reflexhafte Stellen von
> Gegenanträgen in LQFB derzeit.

Richtig.

> Anregungen werden nicht in "muss" bis "darf
> nicht" weggeschoben, die Möglichkeit, zu einem eigentlich
> unterstützenswertem Ziel bei zunächst unzustimmbarer Ausarbeitung dann doch
> noch zu einem vernünftigen Antragstext zu kommen, sehe ich wesentlich
> größer.

Ja.

> Zudem ist eben ein echter Austausch innerhalb der Diskussionen
> möglich (Argumente sammeln und vertreten bei gleichzeitigem feedback durch
> den "Schwarm"). Und ganz nebenbei kann man bei einem neuen Tool vielleicht
> auch mal die Datenschutzbestimmungen neu festlegen ;)
>

Die lassen sich auch in LQFB neu einstellen.

> Das NRW-Liquid ist tot. Wir würden also nicht an verschiedenen Stellen
> irgendwie "doppelt diskutieren". Wie sieht es aus, sollen wir uns mal so ne
> Testinstanz aufsetzen und damit probieren?

Die gab es schon einmal. Fänd ich aber gut.

Meiner Meinung nach ist LQFB nicuht besser oder schlecher als
Adhocracy. Sie verfolgen einen anderen Ansatz. LQFB geht mehr Richtung
Abstimmung und Adhocracy mehr Richtung Konsensfindung. Beides zusammen
wäre im Grunde ideal. Man sollte in der Phase Diskussion (LQFB)
Adhocracy nutzen um die Initiative zu verbessern und dann in LQFB
wieder die beste Variante abzustimmen.

Ich schick das auch mal an die ML LD.

--
----
Gruß
Wastl

Klarmachen zum Ändern!
http://wiki.piratenpartei.de/Benutzer:Wastl

mail: sebastian.kroos AT muenster.de
phone: +49 251 662 552
mobil: +49 179 526 729 0
twitter: @de_Wastl
jabber: wastl AT jabber.piratenpartei.de




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang