ag-liquid-democracy AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Liquid Democracy in der Piratenpartei
Listenarchiv
- From: Hans Brucker <hb AT anubia.de>
- To: LD Entscheidungs- und Diskussionsplattformen in der Piratenpartei <ag-liquid-democracy AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: Re: [AG Liquid Democracy] Abstimmtool der Schweizer
- Date: Sun, 04 Jul 2010 19:27:18 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-liquid-democracy>
- List-id: LD Entscheidungs- und Diskussionsplattformen in der Piratenpartei <ag-liquid-democracy.lists.piratenpartei.de>
On 07/04/2010 12:03 PM, Alexander Morlang wrote:
Am 01.07.10 12:47, schrieb Hans Brucker:
Hallo Carlo,Das etwas nur auf eine bestimmte art und weise gehen kann ist immer
danke, gute Punkte.
On 01.07.2010 00:51, carlo von lynX wrote:
On Tue, Jun 29, 2010 at 07:41:54PM +0200, Hans Brucker wrote:Ja, irgendwo ist immer eine Vertrauens-Schnittstelle.
Da geht noch was :-)Ich denke auch, dass eine cryptographische Lösung zu vielen
unseren Bedürfnissen machbar ist, aber es ist wohl wahr dass
für 99% der Anwender dies bedeutet, dass sie eine Software
installieren, die dann wohl das tut was sie soll.
Das ist im Prinzip genauso wie in unserem Netzalltag, wir
verwenden TLS, SSH usw. und 99% von uns haben sich den
Source nicht wirklich reingezogen. Bestenfalls haben wir
das Zeug selbst compiliert.
Wir glauben ja auch, dass die BP Wahl gestern wirklich stattgefunden
hat, und das nicht nur eine Inszenierung von Schauspielern war, die alle
von den Bilderbergern bezahlt werden, die von einem geheimen Bunker
unter der Zugspitze aus die Welt regieren :-)
Letztlich geht das nur über eine Art Peer-To-Peer-System, bei dem
sichergestellt ist, dass jeder sich ein System installieren kann, das
den gesamten Vorgang spiegelt und in sich und das für sich und in sich
überprüfbar ist.
falsch. Du meinst sicherlich, das dir bisher noch keine andere
möglichkeit bekannt ist.
Das ist natürlich prinzipiell richtig, man kann nie ausschliessen, dass irgendwo her plötzlich etwas völlig Neues herkommt.
Allerdings ergibt sich das Gesagte auch durch einfache Logik aus den Forderungen: 1. kein Geheimwissen, 2. keine Abhängigkeit von "vertrauenswürdigen" Administratoren.
Durch die grundsätzliche Architektur des Systems muss sichergestelltDas sagt NEDAP auch ;)
werden, dass Fälschungen zu Asymmetrien führen _müssen_, die
unübersehbar sind.
Gewissen Basistechnologien (PGP) muss vertraut werden, bzw. es muss
wissenschaftlichen Gesichtspunkten rechenschaftspflichtigen Experten
vertraut werden.
Wobei einzelne Implementierungen jederzeit überprüfbar
sind.
Der Satz ist im Zusammenhang mit dem Peer-to-Peer System zu sehen, bei dem jeder interessierte sich ein System aus eben solchen überprüften Implementierungen bauen, und damit aufgrund der öffentlich verfügbaren Daten die Korrektheit und Konsistenz überprüfen kann. Dies gibt dem Verfahren eine wissenschaftliche Überprüfbarkeit, ähnlich wie du auch mit deinem eigenen Versuchsaufbau Newtonsche Gesetze überprüfen kannst.
Mit dem Nedap Ansatz hat das nicht das geringste zu tun.
Können wir nicht.Die philosophische Frage an diesem Punkt der Entwicklung der
Menschheit ist, können wir unsere Demokratie und ähnlich
wichtige Dinge dem Kollektiv der open-source-Experten
anvertrauen? Können wir überhaupt den Devices trauen, auf
denen wir unsere Crypto-Anwendungen betreiben? Im Falle
unseres Laptops also einem ganzen Betriebssystem, auf das
die Software aufbaut.
...
Müssen wir auch nicht, weil das System entsprechend wissenschaftlicher Logik überprüfbar ist (siehe oben).
(B) 100% sicher? Geht nicht. Also probieren wir es erst gar nicht mitGibt es da ausser gerante auch eine aussage?
dem Datenschutz, dann liegen wir 100% richtig. Ist zwar das falsche
Paradigma, aber wir können es 100% Richtig(TM) umsetzen. Und richtig und
falsch, das sind die Dinge, die zählen. Lieber eine Brücke nach
nirgendwo 100% richtig bauen, als woanders einen Kompromiss machen, der
ja dann, durch seinen Kompromisscharakter, einen Anteil von
Falschheit(TM) in sich trägt. Und für Falsches geben wir uns eben
prinzipiell nicht her, da stehen wir drüber. Klar, nach dieser Logik ist
der Tote 100% gesund, weil, er hat ja keine Krankheiten. Das ist doch
mal eine schöne, saubere, totale Lösung. Totalitäre Diktatoren fahren
total ab auf so was.
Die Tatsache, dass es keinen 100%igen Datenschutz gibt, bedeutet nicht, dass alle Leute, die sich um Datensparsamkeit und Datenschutz bemühen, Idioten sind. Ganz im Gegenteil. Diktatoren verlangen gläserne Bürger. Bürgerrechtler verlangen einen gläsernen Staat.
Aber, war da nicht noch was? Ist da nicht noch was passiert?Interessanterweise sehen das einige LQFB-Gegner anders und sind der
Richtig! Aufklärung und Wissenschaft sind passiert.
Und diese Wissenschaft hat ermöglicht einen Bereich aufzubauen, der
objektiv genannt werden kann. Das Paradigma der ständigen Hinterfragung
ist originellerweise der einzige Rahmen, der einen gewissen Grad
objektiver Gewissheit herstellen kann. Peer-Review und die Erfordernis
von Transparenz und jederzeitiger Nachvollziehbarkeit von
Versuchsaufbauten und Algorithmen, mit denen die gezogenen Schlüsse
hergeleitet werden.
Meinung, das es reicht, einigen Admins zu vertrauen.
Gerade der Herr Brinken hat sich da einschlägig geäussert.
...
Vielleicht solltest du hierüber mit dem besagten Herrn Brincken sprechen? Er ist immerhin volljährig und ich nicht sein Vertreter.
Bleibt da ein Restrisiko?Ja, deutlich!
Natürlich, immer.
Wir haben die Wahl. Wir können ein System bauen, das von vorneherein
wissenschaftliche und rationale Struktur hat und den Wandel von rein
sozialem Vertrauen zu wissenschaftlichem Vertrauen fördert. Die
Tradition der Wissenschaft weiterführend, die letztlich die Aufklärung
und damit die freie und rationale Suche nach Lösungen aller Art
ermöglicht hat.
Andererseits fühle ich mich immer so gut, wenn ich der Homöopathin aus
dem ersten Stock in ihre schönen blauen Augen blicke. Schönes Vertrauen.
Warm and fuzzy feeling. Und, wenn man das so ganz 100% korrekt sieht,
geht an der absoluten 100%igen Totallösung für die Blutvergiftung ja
doch kein Weg vorbei. Wir wollen ja keine blödsinnigen Kompromisse
machen, nicht wahr? Also: Arm ab!
Lieber den Arm verfaulen lassen und dabei über die therapie diskutieren,
die man mal entwickeln müsste, als Antibiotika nutzen, weil die ja böse
sind. Das es ohne große schmerzen gute ergebnisse gibt, das kann ja nur
böse magie sein.
Ausserdem gibt es ja den Aderlass (Wiki, Mailinlisten), der ist bewährt
und funktioniert.
Aber, zumindest war dieser rant vergnüglich zu lesen, mit originellen
exkursen angereichert und kurzweilig.
Leider macht es das nicht richtiger.
Danke für das Lob. Leider hast du ihn nicht verstanden.
Der Aderlass ist der Personenkult und Politik durch Vertrauen in Persönlichkeiten, weil man sie kennt, mal getroffen hat, oder ein anderweitiges "warm and fuzzy" Gefühl für sie hegt.
Rationalität wäre hingegen die Liquid Democracy Vision "Themen statt Köpfe" in den Vordergrund zu stellen.
Aber es ist ja noch nicht aller Tage abend. Auch Liquid Feedback kann verbessert werden, auch wenn die Reaktion mancher Hardliner auf Kritik vermuten lässt, das diese dies offenbar für unmöglich halten.
CheersAlex
Hans (who is back to the salt mines now)
Einen Wunderschönen!
Hans
- Re: [AG Liquid Democracy] Abstimmtool der Schweizer, bvdb_pp, 01.07.2010
- <Mögliche Wiederholung(en)>
- Re: [AG Liquid Democracy] Abstimmtool der Schweizer, Hans Brucker, 01.07.2010
- Re: [AG Liquid Democracy] Abstimmtool der Schweizer, Alexander Morlang, 04.07.2010
- Re: [AG Liquid Democracy] Abstimmtool der Schweizer, bvdb_pp, 04.07.2010
- Re: [AG Liquid Democracy] Abstimmtool der Schweizer, Hans Brucker, 04.07.2010
- Re: [AG Liquid Democracy] Abstimmtool der Schweizer, Alexander Morlang, 05.07.2010
- Re: [AG Liquid Democracy] Abstimmtool der Schweizer, Hans Brucker, 05.07.2010
- Re: [AG Liquid Democracy] Abstimmtool der Schweizer, Alexander Morlang, 06.07.2010
- Re: [AG Liquid Democracy] Abstimmtool der Schweizer, bvdb_pp, 06.07.2010
- Re: [AG Liquid Democracy] Abstimmtool der Schweizer, Alexander Morlang, 06.07.2010
- [AG Liquid Democracy] Gesprächsrunde / Re: Abstimmtool der Schweizer, bvdb_pp, 06.07.2010
- Re: [AG Liquid Democracy] Abstimmtool der Schweizer, Alexander Morlang, 06.07.2010
- Re: [AG Liquid Democracy] Abstimmtool der Schweizer, Hans Brucker, 05.07.2010
- Re: [AG Liquid Democracy] Abstimmtool der Schweizer, Alexander Morlang, 05.07.2010
- Re: [AG Liquid Democracy] Abstimmtool der Schweizer, Alexander Morlang, 04.07.2010
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.