Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-gesundheitswesen - Re: [AG-Gesundheit] Pharma-Industrie und AWBs

ag-gesundheitswesen AT lists.piratenpartei.de

Betreff: AG Gesundheit

Listenarchiv

Re: [AG-Gesundheit] Pharma-Industrie und AWBs


Chronologisch Thread 
  • From: "Guido Heymann" <guido AT drheymann.de>
  • To: "AG Gesundheit" <ag-gesundheitswesen AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: Re: [AG-Gesundheit] Pharma-Industrie und AWBs
  • Date: Tue, 16 Aug 2011 09:47:59 +0200
  • Importance: Normal
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-gesundheitswesen>
  • List-id: AG Gesundheit <ag-gesundheitswesen.lists.piratenpartei.de>

From: Jörg H Sent: Monday, August 15, 2011 11:21 PM
Normalerweise werden die Schrittinnovationen als Arzneimittel mit
verbesserten Produktprofile beworben. Die Nebenwirkungshäufigkeit ist
oft niedriger als des Vorgängerproduktes. ...
Ich beobachte das jetzt schon fast 2 Jahrzehnte, aber von einem
Nachfolgeprodukt, welches schlechter als das sein Vorgänger ist, habe
ich nicht gehört. Das wäre auch nicht zu erwarten, weil sich die
Anforderungen an die an die Zulassungsunterlagen, in den letzten 2
Jahrzehnten bis ins absurde gesteigert haben. Das Produkt wäre schon in
der Entwicklung abgebrochen worden. (Die Kundschaft ( Ärzte) ist doch
nicht blöd.)

Lieber Jörg

Du beschreibst die Sache doch etwas zu rosig.
Ich stimme Dir zu, wenn Du sagst, dass Schritt(Schein)-Innovationen oft ein geringeres Nebenwirkungsprofil aufweisen, leider aber oft auch zu Lasten der Wirkung (wie ein alter Pharmaprof von mir sagte: Keine Wirkung ohne Nebenwirkung).
Das sieht ja sogar das IQWiG so:
http://www.aerztezeitung.de/politik_gesellschaft/arzneimittelpolitik/article/607157/neuer-iqwig-chef-grossteil-medikamente-ueberfluessig.html

Mir fallen aus dem Stehgreif zwei Gegenbeispiele ein:

1) Mitte der 90er Jahre kam Torasemid auf den Markt und wurde sehr aggressiv beworben.
Obwohl Furosemid gut wirksam war und alle Anwender die Schwächen kannten, verschwand kurze Zeit später unseligerweise Furosemid sogar aus unserer Krankenhausapotheke. Hier war der Nachfolger mal billiger.
Torasemid hat jedoch alle mir bekannten Ärzte genervt. Es war in seiner Wirkung kaum vorhersehbar und auch in der Einschätzung aller weniger wirksam. Wir brauchten nur 3 Monate, um Furosemid zurückzubekommen.
Es ist mir bisher auch keine (unabhängige) Untersuchung bekannt, die für Torasemid echte Vorteile findet.

2) Omeprazol war eine echte Innovation und Pantoprazol war ebenso wirksam und dabei noch billiger.
Negativbeispiel der Nachahmer in diesem lukrativen Markt ist Esomeprazol: teurer und laut Patienten, die vorher andere Protonenpumpenhemmer bekamen, auch weniger wirksam.

Ähnliche Beispiele finden sich bei den Statinen, den ß-Blockern und sogar bei Antibiotika (Cephalosporine).

Aktuell dürfen wir gespannt sein auf Dabigatran. Der Vorläufer (Xi)Melagatran wurde ja 2006 wegen schwerer Nebenwirkungen vom Markt genommen.

Die KV Nordrhein hat sogar eine Liste veröffentlicht, die Alternativen nennt:
http://www.kvno.de/downloads/verordnungen/me_too2011.pdf
und wurde dafür ausgiebig kritisiert. Ich bin ja kein KV-Freund, aber hier liegen die m.E.n. mal richtig.

Noch zwei interessante Links zu Monopol etc.
http://www.medico-international.de/kampagne/gesundheit/downloads/pharmazeitung2007.pdf
http://www.medico.de/media/medico-report-27-patienten-patente-und-profite.pdf

Grüße

Guido [MaHe Berlin]




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang