Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-gesundheitswesen - [AG-Gesundheit] Bürokratie! Der erste Schritt zum Überwachungsstaat!

ag-gesundheitswesen AT lists.piratenpartei.de

Betreff: AG Gesundheit

Listenarchiv

[AG-Gesundheit] Bürokratie! Der erste Schritt zum Überwachungsstaat!


Chronologisch Thread 
  • From: Phillipp Ahrens <phillipp.ahrens AT googlemail.com>
  • To: aktive-nds AT lists.piraten-nds.de, ag-gesundheitswesen AT lists.piratenpartei.de, AG-Pflege AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: [AG-Gesundheit] Bürokratie! Der erste Schritt zum Überwachungsstaat!
  • Date: Mon, 12 Apr 2010 12:11:12 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-gesundheitswesen>
  • List-id: AG Gesundheit <ag-gesundheitswesen.lists.piratenpartei.de>

Hi,
ich persönlich finde, dass es in Deutschland viel zu viel Bürokratie gibt. Ein Grund dafür könnte sein, dass wir uns gegenseitig misstrauen und uns deshalb gegenseitig kontrollieren müssen. Fakt ist, dass die Bürokratie ein Schritt in Richtung des Überwachungsstaates ist, da viele Formulare der Überwachung der Richtigkeit dienen.


Zum Beispiel die Arbeitszeitbögen in Krankenhäusern und Heimen der Alten- und Behindertenhilfe, die dazu dienen den Mitarbeitern nachzuweisen, wie lang sie gearbeitet haben. Damit unterstellt der Arbeitgeber dem Mitarbeiter doch indirekt, dass er, wenn die Arbeitszeit nicht Dokumentiert werden würde, weniger Arbeiten würde als er müsste, und daraus einen finaziellen Vorteil ziehen würde. Wobei es sich bei Arbeitszeitbögen um eine Gegenseitige kontrolle handelt, die wie ich persönlich finde auch von Vorteil sein kann, da der Mitarbeiter dem Arbeitgeber so Nachweisen kann, wieviele Stunden er gearbeitet hat, und damit auch wieviel Geld er bekommt, da es grade in Krankenhäusern und Heimen der Alten- und Behindertenhilfe oft auch dazu kommt, dass man Überstunden macht. Leider ist es, soweit ich das beurteilen kann, so dass die Arbeitszeitbögen und Dienstpläne per Hand, und nicht am Computer gemacht werden. So muss jeder Mitarbeiter seine Arbeitsstunden per Hand ausrechnen. Das kostet natürlich deutlich mehr Zeit, als wenn man das am Computer machen würde. Am Computer bräuchte man nur eine Excel Tabelle erstellen, in die man die Uhrzeiten eintragen kann. Dann würde die Tabelle die Zeiten selbständig ausrechnen. Das würde viel Zeit und damit Geld sparen. Die Mitarbeiter, die den Papierkram machen sind extrem teuer, weshalb ich finde, dass man das zurückfahren muss. Noch schlimmer finde ich nur, dass dabei auch Zeit verloren geht, in der man etwas mit den Bewohnern machen könnte.

Natürlich gibt es auch Dokumentationen und bürokratische Formulare die sinnvoll und wichtig sind, wie zum Beispiel die Dokumentation der Stuhlgänge der Bewohner oder Patienten in Krankenhäusern und Heimen der Alten- und Behindertenhilfe, die Tagesdokumentationen von Vorfällen wie zum Beispiel Stürzen oder die Beschreibung von Epileptischen Anfällen. Allerdings gibt es auch Dinge, die wie ich finde kaum Sinn ergeben und nur viel Zeit und Geld kosten. Dazu gehört zum Beispiel die Dokumentation der Ausgaben, die die Bewohner in der Behindertenhilfe von ihrem Taschengeld machen. Diese müssen vom Personal gemacht werden, haben aber für die Bewohner allerdings keinen wirklichen Vorteil. Es ist nur dazu gedacht, nachzuweisen, wofür das Geld ausgegeben wurde.

Auch die Anträge, die Menschen mit Behinderung ausfüllen müssen, um ein Persönliches Budget zu bekommen dienen nach Angaben von Verteidigern dieses Bürokratischen Aufwandes dazu, zu vehindern, dass sich jemand diese Leistungen erschleicht. Auch hier zeigt sich wieder das Misstrauen, dass diesem System innewohnt. Meiner Meinung nach hängt dies mit dem kapitalistischen System zusammen, in dem wir leben. Denn in einer Gesellschaft in der es darum geht etwas vom Kuchen abzubekommen kann man anderen nicht vertrauen, da man damit rechnen muss, dass diese einen betrügen, um selbst genug vom Kuchen abzubekommen

Wir müssen anfangen die Bürokratie auf das sinnvolle zu begrenzen um Zeit und Kosten zu sparen.

Gruß Phillipp Ahrens



Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang