ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Gerhard <listmember AT rinnberger.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: [AG-GOuFP] Hierarchie in Geldsystemen Was: Vortrag "Was ist Geld?" am 1.2.2016
- Date: Wed, 17 Feb 2016 14:04:49 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
- Newsgroups: pirates.de.talk.politik.geldordnung-finanzpolitik.ag-bereich
- Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver
Am 30.01.16 um 10:39 schrieb moneymind:
>>
>> Kreditsysteme sind immer hierarchisch aufgebaut (siehe die exzellente
>> Erklärung von Perry Mehrling: What is Monetary Economics About?
>> ->google).
Ist das dieser Peter Mehrling:
<http://economics.barnard.edu/profiles/perry-mehrling/perry-mehrling-recent-papers>?
Note to self: Alle mal durchackern.
> Weshalb müssen sie immer hierarchisch aufgebaut sein?
>
> War bisher empirisch so, schau Dir mal Mehrling an. Historische Abfolge:
> Einfache Kreditzahlungsmittel (Wechsel) + Goldmünzen als "ultimate
> money", noch ohne Banken: 2-stufig. Mit privaten Banken: 3-Stufig. Mit
> ZBen, Goldstandard: 4-stufig. Dollarsystem ab 1971: 4 stufig mit Dollar
> (nat. Währung) an der "Spitze" (Triffin-Dilemma etc.). Mit EZB:
> 5-stufig, etc.
Wie kommt Mehrling da auf bis zu 5 Stufen?
Kannst du vielleicht auf das entsprechende Paper verweisen?
In der Circuittheorie spielt ja die Zentralbank eine essentielle Rolle
in der Homogenisierung der Kreditgelder der Geschäftsbanken. Auf
nationaler Ebene ist ein solcherart gekapselter Kreislauf in praktisch
allen Volkswirtschaften implementiert.
Keynes Bancor-Plan sah ja mit der ICU einen solchen
Homogenisierungsmechanismus auf globaler Ebene vor.
In einer solchermassen pyramidalen Struktur kommt in der Quantumökonomie
eine zusätzliche regionale Schicht dazwischen, in der internationale
Zahlungen abgewickelt werden [1] (Figur 15.1, S.330). Das wäre praktisch
eine dritte Stufe, die in einem internationalen Zahlungssystem entsteht.
Recht weit fortgeschritten sind wir ja in der Eurozone, lediglich die
EZB ist noch nicht als echte (=multilaterale) Clearinginstanz etabliert.
Das grundsätzliche Schema habe ich als Bild angehängt.
[1] Cencini, Alvaro (2005): Macroeconomic foundations of macroeconomics.
London; New York: Routledge.
ivl1705
Attachment:
LevelsBanken.png
Description: PNG image
- [AG-GOuFP] Hierarchie in Geldsystemen Was: Vortrag "Was ist Geld?" am 1.2.2016, Gerhard, 17.02.2016
- Re: [AG-GOuFP] Vortrag "Was ist Geld?" am 1.2.2016, moneymind, 18.02.2016
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.