ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Gerhard <listmember AT rinnberger.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: [AG-GOuFP] Arbeitseinkommen: Vortrag "Was ist Geld?" am 1.2.2016
- Date: Mon, 1 Feb 2016 11:08:54 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
- Newsgroups: pirates.de.talk.politik.geldordnung-finanzpolitik.ag-bereich
- Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver
Am 27.01.16 um 22:06 schrieb Jürgen:
>> >Wie würdest du demnach das Arbeitseinkommen eines abhängig Beschäftigten
>> >einordnen? Eigentumstitel oder Forderung?
> Das sollte man m.E. auch den Zeiptunkt betrachtet:
> -solange der Arbeitnehmer die Arbeit geleistet hat, aber nicht bezahlt
> wurde,
> hat er eine Forderung gegen seinen Arbeitgeber (=ein Recht auf die Zahlung
> des ausstehenden Lohns, bei einem Vorschuss dreht sich die Sache um)
> -wenn er (wie heute üblich) den Lohn überwiesen bekommt ist es eine
> Forderung gegenüber seiner Bank
Das ist eine sehr präzise Beobachtung, die du hier machst. Das
Entscheidende ist der Zeitpunkt der Lohnzahlung. Was passiert in diesem
Moment genau:
Beim Arbeitnehmer: Mit der Lohnzahlung ist die Schuld des Arbeitgebers
gegenüber dem Arbeitnehmer getilgt. Es verbleibt eine Forderung
gegenüber der Bank, das als positives Guthaben im Bankensystem
registriert bleibt.
Beim Arbeitgeber: Mit der Lohnzahlung wird (Kredit-)Guthaben des
Arbeitgebers belastet. Netto verbleibt eine Verbindlichkeit gegenüber
der Bank. Gleichzeitig geht aber der vom Arbeitnehmer erbrachte Output
in die Verfügungsgewalt des Unternehmers über, dessen Wert betragsmäßig
exakt seiner Verbindlichkeit gegenüber der Bank entspricht.
Gesamtwirtschaftlich hat aber damit der Output einen monetären Wert
bekommen, nämlich das Einkommen des Arbeitnehmers. Eine saubere Trennung
zwischen nominaler und realer Sphäre ist weiterhin gegeben.
monetäre Seite: Einkommen -> Arbeitnehmerhaushalt
reale Seite: Output -> Unternehmerhaushalt
ivl1705
- [AG-GOuFP] Arbeitseinkommen: Vortrag "Was ist Geld?" am 1.2.2016, Gerhard, 01.02.2016
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.