Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Debunking 'Wunder von Wörgl'

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Debunking 'Wunder von Wörgl'


Chronologisch Thread 
  • From: Comenius <comenius2000 AT gmail.com>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Debunking 'Wunder von Wörgl'
  • Date: Fri, 28 Aug 2015 10:14:37 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Am 28.08.2015 um 03:33 schrieb Alexander Raiola:
Am 23.08.2015 um 13:58 schrieb Alexander Raiola:
Am 26.07.2015 um 19:04 schrieb Gerhard:
Am 18.07.15 um 22:15 schrieb Alexander Raiola:
Das ist soweit richtig. Der wesentliche institutionelle Unterschied
bei
den heutigen Systemen und dem Wörglexperiment liegt darin, dass
in Wörgl die Initiative von der Gemeinde ausging. Als
Gebietskörperschaft hat sie sehr wohl das Recht zur
Steuererhebung, eine Option, die den privatwirtschaftlich
verfassten Regiogeld-Initiativen versagt bleibt. Der Artikel geht
auf Geldsysteme generell ein. Es skizziert die Eigenschaften, die
auf beliebiger Aggregationsebene (von lokal bis global) zu
erfüllen sind.
Ach so ist das. Würde das auch heutzutage hier in Deutschland gehen?
Im Prinzip ja. Allerdings ist heutzutage die Rechtslage wohl ein wenig
komplexer. Auch bin im Steuerrecht nicht so fit, welche Möglichkeiten
auf lokaler Ebene zur Steuererhebung bestehen.
Ich bin auf Artikel 105 des GG gestoßen und dort steht, dass Bund und
Länder Steuerhoheit haben, siehe
http://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_105.html

Ich habe aber dennoch heute zwei Kommunen zu diesem Thema angeschrieben,
bin aber nicht besonders zuversichtlich, dass ich eine andere Antwort
erhalten werde.

Ich gehe aber davon aus, dass es wahrscheinlich nicht so funktionieren
wird, denn es gibt ja bereits Fließgeldsysteme wie die von dir genannte
Rewig und ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass die dortigen Leute
schon heute ein alternatives Steuersystem nutzen würden, wenn deren
Steuerexperten irgendeine so soch gut versteckte Möglichkeit dafür
gefunden hätten, und sei es, indem man eine Gebietskörperschaft ins Boot
holt.

Aus diesem Grund habe ich mal einen Text für unsere Wahlprogramme
verfasst, den ich gerne mit euch diskutieren würde, damit wir das von
höchster Ebene aus anpacken können. Siehe hier:
https://piratenpad.de/p/Regionalw%C3%A4hrung

Viele Grüße
Alexander

Gibt es Meinungen zu diesem Thema? Es schien gelegentlich jemand im Pad
gewesen zu sein, aber es hat sich noch niemand geäußert oder etwas am
Text geändert. Wer ist dafür und wer ist dagegen, dass dieser oder ein
ähnlicher Text in unsere Wahlprogramme aufgenommen wird?

Regionalwährungen sind im globalen Dorf sowas von Retro...

Von Zwangs- oder Katatstrophensituationen abgesehen, wird Geld nur akzeptiert, wenn ich mir überall dafür etwas kaufen kann, es zumindest konvertibel und das Wechselkursrisiko gering ist.

Für ein Wahlprogramm ist sowas sowieso völlig ungeeignet.

Ich denke so ähnlich kannst du das Schweigen der Liste deuten.

Ahoi,
Comenius




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang