ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
Re: [AG-GOuFP] [AG Wirtschaft] Populäre Irrtümer: Ware gegen Ware oder Ware gegen Geld
Chronologisch Thread
- From: k-nut <k-nut AT piratenpartei-hessen.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] [AG Wirtschaft] Populäre Irrtümer: Ware gegen Ware oder Ware gegen Geld
- Date: Mon, 17 Aug 2015 16:51:03 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Sorry Arne,
These: auch wenn Du in der heutigen Zeit recht hättest, wenn einer sein Cabrio gegen eine Familienkutsche eintauschen wollte, so geht Dein Verständnis von Recht in einer Zeit wo üblicherweise Ware gegen Ware getauscht wurde doch ziemlich an der Realität vorbei. Zu diesem Zeitpunkt galt meist das Recht des Stärkeren bzw. das Recht der stärkeren Gruppe. Handel gab es nur wenn dieser weit einfacher war als sich Kampfverletzungen zuzuziehen. k-nut Am 17.08.2015 um 15:31 schrieb Arne Pfeilsticker: Zu keinem Zeitpunkt in der Geschichte wurden Ware gegen Ware oder Ware gegen Geld getauscht, sondern immer Recht gegen Recht. Begründung: Waren sind beim Handel nur indirekt über die übertragenen Rechte betroffen. Was im Tauschhandel oder Naturaltausch als Ware gegen Ware erscheint, ist bei genauer Betrachtung ein Tausch, d.h. eine Übertragung von Eigentumsrechten. Jede andere Argumentation führt zu einem unüberbrückbaren Widerspruch: Würden beim Handel Ware gegen Ware oder Ware gegen Geld getauscht werden, dann blieben in einer Gesellschaft mit Rechtsordnung auch nach dem Tausch der Verkäufer Eigentümer der Ware und der Käufer Eigentümer des Geldes. Und nur die jeweiligen Eigentümer könnten rechtmäßig über ihr Eigentum verfügen. Einzig und allein durch den Tausch der entsprechenden Rechte (= Übertragung der Rechte) kann der gewünschte Effekt erzielt werden, damit nach dem Tausch der Käufer über die Ware und der Verkäufer über das Geld verfügen kann. In einer Gesellschaft ohne Rechtsordnung gibt es kein Handel, weil jeder sich nimmt, was er aufgrund seiner Macht kann und will. Ende der Begründung.
Wer hält gegen diese These? -
Einsprüche wie immer willkommen. :-)
Wenn diese These stimmt, dann hätte diese
weitgehende Konsequenzen. Z.B. Es gibt kein „Waren“-Geld, sonder
Geld war und ist ein Recht.
Viele Grüße
Arne
|
- [AG-GOuFP] Populäre Irrtümer: Ware gegen Ware oder Ware gegen Geld, Arne Pfeilsticker, 17.08.2015
- Re: [AG-GOuFP] [AG Wirtschaft] Populäre Irrtümer: Ware gegen Ware oder Ware gegen Geld, k-nut, 17.08.2015
- Nachricht nicht verfügbar
- Nachricht nicht verfügbar
- Nachricht nicht verfügbar
- Re: [AG-GOuFP] [AG Wirtschaft] Populäre Irrtümer: Ware gegen Ware oder Ware gegen Geld, Arne Pfeilsticker, 18.08.2015
- Re: [AG-GOuFP] [AG Wirtschaft] Populäre Irrtümer: Ware gegen Ware oder Ware gegen Geld, Eckhard Rülke, 18.08.2015
- Re: [AG-GOuFP] [AG Wirtschaft] Populäre Irrtümer: Ware gegen Ware oder Ware gegen Geld, Arne Pfeilsticker, 18.08.2015
- Nachricht nicht verfügbar
- Nachricht nicht verfügbar
- Re: [AG-GOuFP] Populäre Irrtümer: Ware gegen Ware oder Ware gegen Geld, Moneymind, 18.08.2015
- Re: [AG-GOuFP] Populäre Irrtümer: Ware gegen Ware oder Ware gegen Geld, Arne Pfeilsticker, 18.08.2015
- Re: [AG-GOuFP] Populäre Irrtümer: Ware gegen Ware oder Ware gegen Geld, Moneymind, 18.08.2015
- Re: [AG-GOuFP] Populäre Irrtümer: Ware gegen Ware oder Ware gegen Geld, Arne Pfeilsticker, 18.08.2015
- Nachricht nicht verfügbar
- Re: [AG-GOuFP] Populäre Irrtümer: Ware gegen Ware oder Ware gegen Geld, Arne Pfeilsticker, 18.08.2015
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.