Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - [AG-GOuFP] Problem bei Buchungen über Währungsgrenzen hinweg besteht!

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

[AG-GOuFP] Problem bei Buchungen über Währungsgrenzen hinweg besteht!


Chronologisch Thread 
  • From: Kos <Korbinian.Sturm AT gmx.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: [AG-GOuFP] Problem bei Buchungen über Währungsgrenzen hinweg besteht!
  • Date: Thu, 16 Jul 2015 21:42:14 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

hi ivl1705,

dein Posting hat mich neugierig gemacht.
Das

In
<https://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/Geldtheorien_Systematik>
habe ich die unterschiedlichen Geldtheorien mal aufbereitet und die
Bewertung dieser Ansätze durch einen farbigen Hintergrund markiert. Rot
bedeutet Logikfehler, konkret heißt das, die Ansätze beruhen auf einem
Zirkelschluss. Gelb bedeutet konsistent, d.h. in sich fehlerfrei. Jedoch
beisst sich der Ansatz mit einem anderen Topic aus dem ökonomischen Kanon.
Wenn man dies als Ampelmetapher weiterführt, wäre ein geldtheoretischer
Ansatz grün zu unterlegen, wenn er in sich fehlerfrei ist und sich
konsistent in die Ökonomie integrieren lässt.
ist ein guter Ansatz bestehende Zusammenhänge kurz und klar gegenüberzustellen. Neulinge werden damit nichts anfangen können, da sie die Zusammenhänge und Begriffe nicht kapieren.

Zweites Thema
Auf regionaler Ebene haben wir innerhalb der Eurozone eine vergleichbare
Machtkonstellation wie nach dem nach dem 2. Weltkrieg. Der
'Exportweltmeister' Deutschland produziert Überschüsse ohne Ende ähnlich
den USA damals. Für alle Länder der Eurozone ist der Euro aber quasi
'Fremdwährung'. D nimmt, dank seiner Überschüsse eine ähnliche Rolle
ein, wie die USA damals. Im Unterschied zu den USA damals verweigert
sich D jedoch einem regionalen Überschuss-Recycling Mechanismus um seine politische Vormachtstellung zu erhalten. Das dürfte das Resume der
Verhandlungen mit GR der letzten Monate sein.

Ja, das lässt sich so beschreiben. Folgendes weniger für dich, sondern mehr für stille Mitleser.
Ich muss gestehen es bedarf genügend Hintergrund wissen um das zu Verstehen.
Wenn man das Triffin-Dilemma kennt, das Interview von KenFM und Georg Zoche ( https://www.youtube.com/watch?v=60cgLeqmbBM )
gehört hat, sowie diese Klarstellung ( http://tracksofthoughts.blogspot.de/2011/03/defizite-ohne-tranen-das-problem-von.html)
gelesen hat ist es verständlich.
Ja, ohne Vorarbeit lässt sich die Thematik nicht verstehen.
Sorry ivl1705, das ich deine Zusammenfassung (das http://wiki.piratenpartei.de/Benutzer:Ivl1705/Internationaler_Zahlungsverkehr
) nicht erwähne, sondern nur den dort enthaltenen Link zu tracksofthought. Der "Linktext" trackoftoughts war mir einfach verständlicher. Ich würde sogar sagen diese Thematik geht über die reine Stützel'sche Saldenmechanik hinaus. Meines wissens bleibt Stützel recht schwammig bei diesem Thema.
Am ehesten geht eine Geschichte aus seiner Diss. Volkswirtschaftliche Saldenmechanik darauf ein. In dieser zeigt er auf wie aus strukturellen Differenzen strukturelle Defiziten werden. Meines Wissens heißt die Passage: "Die Geschichte von Daneion, Danaergeschenk und das Faß der Danaiden"

Weißt du was Brandstetter (saldenmechanik.info) dazu sagt?
Nicht zur Geschichte sondern zum Thema der Buchungsfehler bei Abrechnung / Clearing über einzelne Währungsräume hinweg.

Gruß Kos




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang