ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Arne Pfeilsticker <Arne.Pfeilsticker AT piratenpartei-hessen.de>
- To: moneymind <moneymind AT gmx.de>
- Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Juristische Diskussion zum Geldsystem. (Arne Pfeilsticker)
- Date: Mon, 7 Apr 2014 16:20:49 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Arne Pfeilsticker
Arne.Pfeilsticker AT piratenpartei-hessen.de
Arne.Pfeilsticker AT piratenpartei-hessen.de
Am 07.04.2014 um 11:43 schrieb moneymind <moneymind AT gmx.de>:
Hallo Arne,
daß die präzise Klärung der Grundzusammenhänge der Geldwirtschaft essentiell ist, sehe ich genauso wie Du. Deswegen finde ich diese Diskussion auch wichtig.
Vielleicht eine Frage: du schreibst auf Pavels Frage, was diese Diskussion bringen soll:Gute Anträge und bis ins Detail nachvollziehbare Vorschläge zur Bewältigung der drängenden politischen Probleme unserer Zeit.
Deflation wäre ein aktuelles Problem:
http://www.berliner-zeitung.de/meinung/leitartikel-zu-inflation-das-gespenst-der-deflation,10808020,26730812.html
Mich würde interessieren, was Du aus der Vollgeldperspektive zur Bekämpfung von Deflation zu sagen hast. Wie müßte das aus Deiner Sicht angegangen werden, und wie unterscheidet sich diese Strategie a) vom gegenwärtig praktizierten und b) von keynesianischen Strategien (Nachfragepolitik)?
auch auf die Gefahr hin, dass ich mit meiner Antwort in der AG Verwirrung und Frustration hervorrufe, möchte ich deine Fragen wie folgt beantworten:
Grundsätzlich halte ich weder Inflation noch Deflation für ein Problem, sondern für Symptome oder besser Informationen, die sowohl positiv als auch negativ zu bewertende Ursachen haben kann.
Und Grundsätzlich sollte m.E. Wirtschaftspolitik an den Ursachen und nicht an den Symptomen ansetzen.
Inflation oder Deflation als Probleme zu betrachten ist aus meiner Sicht der Dinge so, wie wenn man den Überbringer von Nachrichten für den Inhalt der Nachricht verantwortlich machen würde.
Grundsätzlich halte ich auch die Messmethoden für Inflation oder Deflation für eher problematisch. Selbst eine Inflationsrate zwischen 0 und 1% ist nicht zwangsläufig positiv zu bewerten.
Mein Vorschlag im Umgang mit Inflation oder Deflation geht daher in die Richtung, dass die Ursachen der Preisänderungen aufgedeckt werden sollten, um dann zu bewerten, ob diese Ursachen positiv oder negativ zu bewerten sind.
Preissenkungen aufgrund des technischen Fortschritts sind in jeder Höhe als positiv zu bewerten.
Preissenkungen aufgrund eines Verdrängungswettbewerbs zu Lasten der Umwelt und Mitarbeiter sind nicht nur negativ zu beurteilen, sondern können die gesamte Wirtschaft in eine Abwärtsspirale treiben.
Selbst Preiserhöhungen, die grundlegende Verschiebungen in der Angebots- und/oder Nachfragefunktion signalisieren, sind als positiv zu bewerten, weil dadurch sowohl die Information als auch die Ressourcen für die erforderlichen Änderungen in der Wirtschaft bereitgestellt werden.
Eine nachhaltige wirkende Erhöhung von Löhnen und Gehälter (= Inflation auf dem Produktionsfaktormarkt Arbeit) ist grundsätzlich als positiv zu bezeichnen, denn genau das ist die Aufgabe der Wirtschaftspolitik in einer Demokratie.
Durch Spekulation induzierte Preisänderungen, die kurz-, mittel- und langfristig Preisentwicklungen glätten sind positiv zu bewerten.
Durch Spekulation induzierte Preisänderungen, die Preiswellen verstärken und z.B. Preisblasen hervorrufen, sind negativ zu bewerten.
Ich hoffe, dass diese wenigen Beispiele meinen Standpunkt klar machen. Natürlich müsste und könnte man über jeden einzelnen Punkt eine eigene Diskussion lostreten.
Antwort auf Frage a)
In dem von mir vorgeschlagenen Vollgeldsystem (Währungsinfrastruktur in öffentlicher Hand) werden Strukturen geschaffen, die negativ zu bewertende Ursachen von Preisänderungen eindämmen und zum Teil abschaffen, aber positive zu bewertende Ursachen durch lassen.
Beispielsweise wurde für die Finanzmärkte ein System vorgeschlagen, dass die Preisentwicklung entlang der langfristigen gleitenden Mittelwerte stabilisiert.
Der gegenwärtige ordnungspolitische Rahmen des Finanzsektors und die gegenwärtige Wirtschaftspolitik sind m.E. weder nachhaltig, noch gerecht, noch gemeinwohlorientiert, sondern orientieren sich an den Interessen des internationalen Finanzkapitals und dem Shareholder Value.
Antwort auf Frage b)
M.E. gehen die keynesianische Strategien zu wenig auf die zugrunde liegenden Ursachen ein. Es wird auch nicht zwischen positiven und negativen Ursachen unterschieden. Auch wird die gegebene ordnungspolitische Struktur zu wenig hinterfragt.
Viele Grüße
Arne
Ein Link würde genügen, will Deine Zeit nicht allzusehr in Anspruch nehmen. Für Deine Antwort auf mein früheres Posting vielen Dank - ich werde Dir da später noch antworten.
Beste Grüße,
Wolfgang
--
AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik mailing list
AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpolitik
Attachment:
signature.asc
Description: Message signed with OpenPGP using GPGMail
- Re: [AG-GOuFP] Juristische Diskussion zum Geldsystem. (Arne Pfeilsticker), PauleJunior AT t-online.de, 07.04.2014
- Re: [AG-GOuFP] Juristische Diskussion zum Geldsystem. (Arne Pfeilsticker), Arne Pfeilsticker, 07.04.2014
- Re: [AG-GOuFP] Juristische Diskussion zum Geldsystem. (Arne Pfeilsticker), Rudi, 07.04.2014
- Re: [AG-GOuFP] Juristische Diskussion zum Geldsystem. (Arne Pfeilsticker), Arne Pfeilsticker, 07.04.2014
- Re: [AG-GOuFP] Juristische Diskussion zum Geldsystem, thomas, 07.04.2014
- Re: [AG-GOuFP] Juristische Diskussion zum Geldsystem. (Arne Pfeilsticker), Arne Pfeilsticker, 07.04.2014
- Re: [AG-GOuFP] Juristische Diskussion zum Geldsystem. (Arne Pfeilsticker), moneymind, 07.04.2014
- Re: [AG-GOuFP] Juristische Diskussion zum Geldsystem. (Arne Pfeilsticker), Arne Pfeilsticker, 07.04.2014
- Re: [AG-GOuFP] Juristische Diskussion zum Geldsystem. (Arne Pfeilsticker), moneymind, 15.04.2014
- Re: [AG-GOuFP] Juristische Diskussion zum Geldsystem. (Arne Pfeilsticker), Arne Pfeilsticker, 07.04.2014
- Re: [AG-GOuFP] Juristische Diskussion zum Geldsystem. (Arne Pfeilsticker), Rudi, 07.04.2014
- Re: [AG-GOuFP] Juristische Diskussion zum Geldsystem. (Arne Pfeilsticker), Arne Pfeilsticker, 07.04.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.