Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Juristische Diskussion zum Geldsystem. (Arne Pfeilsticker)

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Juristische Diskussion zum Geldsystem. (Arne Pfeilsticker)


Chronologisch Thread 
  • From: "PauleJunior AT t-online.de" <PauleJunior AT t-online.de>
  • To: "ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de" <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Juristische Diskussion zum Geldsystem. (Arne Pfeilsticker)
  • Date: Mon, 07 Apr 2014 08:14:37 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>


>> Hallo Arne,
>>>> Ich sehe bisher nur noch nicht recht, zu welchen neuen Erkenntnissen das
>>>> führt - aber das kann ja noch kommen.
>>> Die Erkenntnis besteht darin, dass man versteht, dass alle Finanzprodukte
>>> - einschließlich Beteiligungen an Unternehmen - Formen von (Kredit-)Geld
>>> sind.
>> Verstehe ich Dich richtig: du würdest auch Aktien als "Geld" bezeichnen?
>> Falls ja - da könnte ich nicht zustimmen, da hier eine entscheidende
>> Eigenschaft von "Geld" oder generell Nominalforderungen fehlt: die
>> nominelle Fixierung, die entscheidend ist für Booms/Busts.

>Hallo Wolfgang,
>ich muss zugeben, dass ich mich auch sehr lange nicht mit dem Gedanken
>anfreunden konnte.

>Zu dieser Schlussfolgerung gezwungen haben mich Diskussionen und
>Überlegungen im Zusammenhang mit IFRS und ISA >(http://www.ifrs-portal.com/)
>und ganz besonders mit dem Begriff Finanzinstrument:

>Unter einem Finanzinstrument sind alle vertraglichen Ansprüche und
>Verpflichtungen zu verstehen, die unmittelbar oder mittelbar >den Austausch
>von Zahlungsmitteln zum Gegenstand haben. Die aus Verträgen oder
>Vereinbarungen resultierenden Rechte bzw. >Pflichten müssen dabei auf
>finanziellen Sachverhalten beruhen.
>http://de.wikipedia.org/wiki/Finanzinstrument

>Der Begriff Finanzinstrument ist m.E. der moderne Geldbegriff. Der Begriff
>Finanzinstrument wird auch durch meine rekursive >Definition (Geld ist ein
>Anspruch auf Geld. …) erfasst.

>Der Dividendenanspruch einer Aktie ist ein Anspruch auf Geld und macht damit
>die Aktie selbst zu Geld im Sinne meiner >Definition. Dieser Anspruch ist
>zwar bedingt, d.h. ohne Gewinn/Beschluss keine Dividenden, aber auch
>Derivate z.B. stellen einen >bedingten Anspruch auf Geld dar.

>Die Beteiligungsrechte, die mit einer Aktie verbunden sind, können als eine
>Form von Sicherheiten angesehen werden, die der >„Kreditnehmer" (=
>Unternehmen) dem „Kreditgeber“ (= Aktionär) gewährt.

>Mein Vorschlag mit meiner rekursiven Definition ist, sich Geld als eine
>9-stellige rechtliche Relation vorzustellen: {Gläubiger, >Schuldner, {{Art,
>Menge, Fälligkeitsdatum, Leistungsort, Sicherheiten, sonstige Rechte und
>Pflichten}, Bedingungen}}

>Und je nach dem, wie diese Stellen in dieser Relation ausgeprägt sind,
>kommen wir zu den bekannten Finanzinstrumenten, d.h. >vom Bargeld über
>Derivate bis hin zu den Aktien.
>Näheres siehe:
>http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/Geld_ist_ein_Anspruch_auf_Geld

>Eine Tabelle für die Eigenschaften von Finanzinstrumenten findest du hier:
>http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/GFO_2.0/EPMS#Arten_von_Geld

>Abschließend zurück zum Erkenntnisgewinn: Wenn man begreift, dass die an der
>Oberfläche so unterschiedliche Dinge wie >Bargeld, Giralgeld, Fonds-Anteile,
>Darlehen, CDSs, Aktien, etc. lediglich Ausprägungsvarianten einer
>gemeinsame Struktur >sind, dann ist das m.E. ein erheblicher
>Erkenntnisgewinn.

>Beispielsweise kann man anhand dieser Relation sofort sehen, dass eine
>stimmrechtslose Vorzugsaktie mehr Gemeinsamkeiten >mit einem unbefristeten
>Darlehen hat, als mit einer regulären Aktie.
>Viele Grüße
>Arne

Hallo Arne,
seit einem Jahr verfolge die Diskussion über das Thema Geld. Auch wenn ich
mir deine Wiki Beschreibung mehrmals durchlese,
kann ich es höchsten nur aus dem juristisch - philosophischen Sinne
nachvollziehen. Geld und andere Begriffe kann man aus verschiedenen
Blickwinkeln betrachten und beschreiben. Ich frage dich, ganz im Ernst, was
bezweckst du mit deinen Diskutanten?
Welchen Nutzen hat das für unsere AG? Auch wenn das nach und nach manche
nachvollziehen, was dann? Was ändert sich dann? Das Geld ist Geld geblieben,
die geldpolitischen Probleme sind immer noch da. Wass ändert deine Aufklärung
über den Begriff Geld?
Diese Diskussion hat nach meiner Meinung der AG sehr viel Frust und
Verwirrung gebracht. Ich würde es begrüssen, wenn du mit deinem Wissen der AG
mit "realen Werten" nützt.
Grüße,
Pavel









Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang