ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
Re: [AG-GOuFP] Final: Blog Artikel Profite, Investitionen und die wirtschaftsliberale Agenda der let
Chronologisch Thread
- From: thomas <pazeterno AT web.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Final: Blog Artikel Profite, Investitionen und die wirtschaftsliberale Agenda der let
- Date: Sat, 21 Dec 2013 17:47:18 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
+1
On 21/12/13 11:59, Wischer wrote:
> ThomasWeiss schrieb:
>> Hi,
>> hier der Blog-Artikel für finale Korrekturvorschläge:
>>
>> Profite, Investitionen und die wirtschaftsliberale Agenda der letzten
>> 20 Jahre
>>
>> Ein Schlagwort, das derzeit geradezu inflationär verwendet wird,
>> insbesondere von unserer Kanzlerin, ist die Wettbewerbsfähigkeit.
>> Dahinter verbirgt sich die in den letzten Jahren u.a. in Deutschland
>> gefahrene wirtschaftsliberale, unternehmensfreundliche Politik. Deren
>> Reformen, wie die Senkung der Körperschaftssteuer und die komplette
>> Hartz IV Gesetzgebung, begünstigen vor allem die Profite der
>> Unternehmen. Die unausgesprochene Implikation dahinter ist, dass zu
>> erwartende Gewinne die Unternehmen zu Investitionen motivieren, die
>> dann in der Folge Beschäftigung und Wohlstand für die Bevölkerung
>> schaffen. Dieser Zusammenhang scheint so naheliegend, dass er selten
>> hinterfragt wird.
>>
>> Tatsächlich ist er jedoch seit einiger Zeit immer weniger gegeben. Die
>> folgende Grafik
>> [http://www.flassbeck-economics.de/wp-content/uploads/2013/12/Steuerentlastung.jpg]
>> zeigt deutlich, dass besagte Reformen in der Tat die
>> Unternehmensprofite in die Höhe getrieben haben. Die Investitionen
>> hingegen waren sogar leicht *niedriger* als in den 90er Jahren. Wie
>> kann man sich das erklären, und v.a. welche Konsequenzen muss man
>> daraus ziehen?
>>
>> Zunächst ist nachvollziehbar, dass Unternehmen ihre Produktion nur
>> dann ausweiten, wenn sie die zusätzlichen Produkte auch absetzen
>> werden können. Dazu muss eine entsprechende Nachfrage vorhanden sein.
>> Leider wurde in Deutschland durch die Ermöglichung eines
>> Niedriglohnsektors und allgemeiner Lohnzurückhaltung gerade die
>> Binnennachfrage stark gemindert. Der Mindestlohn und generelle
>> Lohnerhöhungen für Mittel- und Geringverdiener, aber auch ein
>> Grundeinkommen, können hier helfen, dass Unternehmensgewinne wieder
>> sinnvoll verwendet werden.
>>
>> Die Ursachen sind aber noch vielschichtiger. Eine fundamentale
>> universell gültige Gleichung der Volkswirtschaft ist
>>
>> Unternehmensgewinne = Investitionen plus Unternehmerkonsum minus
>> Geldvermögensbildung der Nichtunternehmer
>>
>> wobei unter Nichtunernehmer auch der Staat und das Ausland fallen.
>> Wichtig ist hier, zu erkennen, dass die Investitionen der einzige Teil
>> der Gleichung sind, denen auch ein realwirtschaftlicher Mehrwert, also
>> ein Sachvermögenszuwachs entspricht. Fallen die Investitionen deutlich
>> hinter den Gewinnen zurück so liegt das an einer Netto-Verschuldung
>> der Nichtunternehmer. In Deutschland hat diese Rolle zum großen Teil
>> das Ausland übernommen, was man am enormen Exportüberschuss sieht.
>> International waren dies teilweise Staaten, aber auch Privatleute, wie
>> in der amerikanischen Immobilienblase.
>>
>> Aus diesem Blickwinkel kann man auch die internationale Deregulierung
>> der Finanzmärkte verstehen. Die Verbriefung und der Handel von
>> Krediten jeder Art ermöglichte einen starken Anstieg der privaten
>> Verschuldung. Diese Verschuldung erlaubte es den Unternehmen Gewinne
>> einzufahren ohne ihre realen Investitionen zu erhöhen. Hinter diesen
>> Gewinnen stehen zunehmend Geldvermögenszuwächse durch Neuverschuldung
>> anstelle von Sachvermögenszuwachs durch reale Wertschöpfung. Um also
>> den sinnvollen Mechanismus zwischen Profiten und Investitionen
>> wiederherzustellen, ist es an der Zeit endlich das Finanzcasino zu
>> schließen.
> Artikel ist für mich ok.
> Jetzt noch interne Blogverlinkungen zu unseren eigenen Beiträgen zu
> diesen Themen mit einfügen! Mir fallen spontan ein: Artikel über
> Wettbewerbsfähigkeit, Podiumsdiskussion mit Buschbeck und vielleicht ein
> Verweis auf den Antrag Banken in die Schranken.
>
- [AG-GOuFP] Final: Blog Artikel Profite, Investitionen und die wirtschaftsliberale Agenda der letzten 20 Jahre, Thomas Weiß, 20.12.2013
- Re: [AG-GOuFP] Final: Blog Artikel Profite, Investitionen und die wirtschaftsliberale Agenda der let, Wischer, 21.12.2013
- Re: [AG-GOuFP] Final: Blog Artikel Profite, Investitionen und die wirtschaftsliberale Agenda der let, thomas, 21.12.2013
- Re: [AG-GOuFP] Final: Blog Artikel Profite, Investitionen und die wirtschaftsliberale Agenda der let, Hetti Stoll, 21.12.2013
- Re: [AG-GOuFP] Final: Blog Artikel Profite, Investitionen und die wirtschaftsliberale Agenda der let, thomas, 21.12.2013
- Re: [AG-GOuFP] Final: Blog Artikel Profite, Investitionen und die wirtschaftsliberale Agenda der letzten 20 Jahre, Piratos, 21.12.2013
- Re: [AG-GOuFP] Final: Blog Artikel Profite, Investitionen und die wirtschaftsliberale Agenda der letzten 20 Jahre, Thomas Weiß, 22.12.2013
- Nachricht nicht verfügbar
- Re: [AG-GOuFP] Final: Blog Artikel Profite, Investitionen und die wirtschaftsliberale Agenda der letzten 20 Jahre, Patrik Pekrul, 23.12.2013
- Re: [AG-GOuFP] Final: Blog Artikel Profite, Investitionen und die wirtschaftsliberale Agenda der let, Wischer, 21.12.2013
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.