Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] [PG-Finanzkrise] Japn im Ponzi Modus

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] [PG-Finanzkrise] Japn im Ponzi Modus


Chronologisch Thread 
  • From: Stephan Schwarz <me AT schwarzpress.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] [PG-Finanzkrise] Japn im Ponzi Modus
  • Date: Fri, 18 Oct 2013 23:51:05 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Am 18/10/2013 17:16, schrieb Thomas Weiß:
> Am 18.10.2013 15:44, schrieb Piratos:
>>
>>
>> Hat jemand hier genauere Infos, mit welchen Mitteln die Japaner die
>> "Schere" weniger auseinander laufen lassen? Ein "BGE" aus
>> Staatsschulden würde ja erstmal nix an der Umverteilung ändern.
>
> Das würde mich auch brennend interessieren.
>
> @Stephan: Kreditlenkung wirkt ja erstmal Ungleichheit nicht entgegen.
> D.h. nur sehr indirekt über: florierende Realwirtschaft -> hohe
> Beschäftigung -> hohe Löhne
Braucht es mehr?

Um relative Gleichheit zu erlangen reicht es doch, die Ursachen der
entfesselt wuchernden Ungleichheit zu minimieren, nicht?
Tja, und der massive Abfluss der kredit-geschöpften Geldmittel /
Liquidität in exogene Finanzblasen fern der Realwirtschaft befördert
gerade diese Ungleichheit. Und fordert eben letztendlich den
"NiederDruck" auf die Löhne bzw. ein Wachstum des Outputs / der
Produktivität.

Kenn mich ja nun nicht wirklich am Nikkei aus, aber ohne Kreditlenkung
weg von Scheinwerten / Derivaten ergibt sich zwangsweise ein
Zirkelschluss, der die Schere auseinander laufen lässt. Weil natürlich
die von Geschäftsbanken vergebenen Kredite von den Nachfragern
(Hedgefonds..etc) gehebelt werden können, und so ein höheres Disagio /
Handelsaufschlag bzw. die altmodische Dividende drinne ist (in der
"Bewirtschaftung" des Spekulations-Objekts - also stocks, bonds, cash,
commodities..Unternehmen, Immobilien, Rohstoffe, Öl, Gold etc.), als den
nachfragenden Spekulanten der Kreditzins kostet.

Bekommen diese Spekulanten dagegen gar nicht erst die Möglichkeit, ihre
Rechnung aufzumachen...; weil sie gar nicht in diesem Maße an billiges
FIAT-Geld kommen - dank der Kreditlenkung in die Hände seriöserer
Geschäftspartner, mit unmittelbarem Investitions-Vorhaben in den Betrieb
und den Menschen... nicht in den Geldfond oder diesen & jenen Index;
ja, dann wird zumindeßt ein Handels-Aufschlag rausgenommen, aus der
Wertschöpfungskette..!
...1x weniger Rendite (Kredit-Zins aufs Kapital), der für die Tilgung
aufgebracht werden muss. Ein Mitesser weniger.

Vielleicht haben die Japaner einfach etwas gelernt, aus dem
PONZI-Tradings, die sie Anfang der 80er Jahre noch praktizierten?
--
Sonnigen Tag, Stephan Schwarz





Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang