Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Vorschlag: AK Schulden und Zinsen

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Vorschlag: AK Schulden und Zinsen


Chronologisch Thread 
  • From: tugrisu <Thomas.Unger AT dessau-service.de>
  • To: alex AT twister11.de
  • Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Vorschlag: AK Schulden und Zinsen
  • Date: Mon, 15 Oct 2012 18:00:16 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Am 15.10.2012 17:07, schrieb alex AT twister11.de:
<alex>
"Was passiert, wenn das Beispiel fortgesetzt wird?"
Was genau meinst du mit dieser Frage?
Du meinst nachdem die 100 vom Banker ausgegeben wurden? Oder nachdem Schulden zurückgezahlt wurden?
Was genau passiert hängt davon ab was die Teilnehmer als nächstes so für Transaktionen durchführen.
Es ist möglich bis in alle Ewigkeit produktiv weiterzuwirtschaften ohne, dass die Schulden sich weiter ausdehnen, falls du das meinst.
Dazu ist aber notwendig, dass niemand anfängt massiv Fremdvermögen aufzubauen.
Gut, probieren wir das mal. Wir sind bis hierher gekommen:

Jetzt haben wir eine Situation mit 3.000 Euro Schulden und keinem einzigen Cent Geld, mit dem die Schulden getilgt werden könnten.

Da das Hotel A seine Schulden bezahlen möchte nimmt es bei der Bank D einen Kredit von 1000 Euro auf und bezahlt damit B.
In der Zwischenzeit hat der Bankmanager auf Kosten der Bank im Hotel A übernachtet und hierfür 100 Euro bezahlt.
Ebenfalls bezahlt B seine Schulden bei C und C bezahlt seine Schulden bei A.
Am Ende dieser Transaktionen wurden alle Schulden von A, B und C über 3.000 Euro bezahlt und das Hotel hat Schulden bei der Bank in Höhe von 1.000 Euro und einen Girokontostand von 1.100 Euro. Mit diesen 1.100 Euro bezahlt das Hotel die Schulden bei der Bank nebst Zinsen von 10 Euro und hat zum Schluss noch ein Guthaben bei der Bank von 90 Euro.

Dann hätte Arne auch schreiben müssen, daß die 100 Euro des Bankers aus dem Eigenkapital der Bank kommen. In diesem Fall wäre natürlich genug Geld da, um auch die Zinsen zu bezahlen. Dann würde das so aussehen:

1. Angenommen ein Hotel A schuldet seinem Lieferant B 1.000 Euro.
2. Angenommen B schuldet C ebenfalls 1.000 Euro.
3. Angenommen C schuldet A ebenfalls 1.000 Euro.
4. Angenommen Bank hat 100 Euro Eigenkapital.

Jetzt haben wir eine Situation mit 3.000 Euro Schulden und 100 Euro Geld, mit dem die Schulden getilgt werden könnten. Da das Hotel A seine Schulden bezahlen möchte nimmt es bei der Bank D einen Kredit von 1000 Euro auf und bezahlt damit B.
In der Zwischenzeit hat der Bankmanager auf Kosten der Bank im Hotel A übernachtet und hierfür 100 Euro bezahlt.
Ebenfalls bezahlt B seine Schulden bei C und C bezahlt seine Schulden bei A.
Am Ende dieser Transaktionen wurden alle Schulden von A, B und C über 3.000 Euro bezahlt und das Hotel hat Schulden bei der Bank in Höhe von 1.000 Euro und einen Girokontostand von 1.100 Euro. Mit diesen 1.100 Euro bezahlt das Hotel die Schulden bei der Bank nebst Zinsen von 10 Euro und hat zum Schluss noch ein Guthaben bei der Bank von 90 Euro.
Die Bank hat statt 100 Euro Eigenkapital 10 Euro Einnahmen aus Zinsen.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Machen wir, der Einfachheit wegen, einen neuen Durchlauf mit den aktuellen Zahlen: (Änderungen habe ich fett gemacht)

1. Angenommen ein Hotel A schuldet seinem Lieferant B 1.000 Euro und hat ein Guthaben bei der Bank von 90 Euro.
2. Angenommen B schuldet C ebenfalls 1.000 Euro.
3. Angenommen C schuldet A ebenfalls 1.000 Euro.
4. Angenommen Bank hat 10 Euro Einnahmen aus Zinsen. (Eigenkapital)

Jetzt haben wir eine Situation mit 3.000 Euro Schulden und 100 Euro Geld, mit dem die Schulden getilgt werden könnten. Da das Hotel A seine Schulden bezahlen möchte nimmt es bei der Bank D einen Kredit von 910 Euro auf und bezahlt damit + Guthaben bei der Bank von 90 Euro = 1.000 Euro B.
In der Zwischenzeit hat der Bankmanager auf Kosten der Bank im Hotel A übernachtet und hierfür 10 Euro bezahlt.
Ebenfalls bezahlt B seine Schulden bei C und C bezahlt seine Schulden bei A.
Am Ende dieser Transaktionen wurden alle Schulden von A, B und C über 3.000 Euro bezahlt und das Hotel hat Schulden bei der Bank in Höhe von 910 Euro und einen Girokontostand von 1.000 Euro. Mit diesen 1.000 Euro bezahlt das Hotel die Schulden bei der Bank nebst Zinsen von 9,10 Euro und hat zum Schluss noch ein Guthaben bei der Bank von 80,90 Euro.
Die Bank hat statt 10 Euro Eigenkapital 9,10 Euro Einnahmen aus Zinsen.

Ist das soweit rechnerisch richtig?

Wenn ich das jetzt aber noch ein paar mal durchspiele, dann hat die Bank irgendwann kein Eigenkapital mehr, wobei der Bänker bei jeder Übernachtung billiger davon kommt. Gleichzeitig SINKT jedesmal das gesamte vorhandene Geld:
zuerst 100, jetzt 80,90 + 9,10 = 90
hhhmmm..... Ich glaube, ich habe Arne immer noch nicht verstanden. Kann mir BITTE jemand helfen?




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang