ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
Re: [AG-GOuFP] Keynes "revolving fund of finance" and transactions in the circuit
Chronologisch Thread
- From: Gerhard <listmember AT rinnberger.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Keynes "revolving fund of finance" and transactions in the circuit
- Date: Sat, 15 Sep 2012 13:42:14 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
- Newsgroups: pirates.de.talk.politik.geldordnung-finanzpolitik.ag-bereich
- Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver
Am 15.09.12 05:19, schrieb alex AT twister11.de:
> Steve Keen, soweit ich es formulieren kann, verbindet den Gedanken der
> Circuitisten ( http://en.wikipedia.org/wiki/Monetary_circuit_theory )
> mit dem Ansatz der Quantum Economy (
> http://en.wikipedia.org/wiki/Quantum_economics ) bzw. den Gedanken der
> Saldenmechanik (Wolfgang Stützl)
Ui, da muss ich ganz schnell dazwischenfunken, damit keine
Missverständnisse entstehen. Im Kern steht der geldtheoretische Ansatz
der Circuitisten. Dazu gehören
* Die Prämisse, daß eine echte Geldwirtschaft keine Ware als Geld
verwenden kann.
* Die Erkenntnis, daß Tausch in einer geldvermittelten
Produktionwirtschaft eine dreiseitige Transaktion darstellt.
* ein logisch fundierter Geldbegriff, der mit den Verwirrungen aufräumt,
die mit der herkömmlichen Definition in Geldaggregaten entstehen.
Keen und Quantum Ökonomen entwickeln diesen Ansatz in völlig
unterschiedliche Richtungen weiter, welche sich aber in der Gesamtsicht
ergänzen. Während Keen in den mathematischen Werkzeugkasten greift, und
sich gewöhnlicher Differentialgleichungen bedient, verzichten Quantum
Ökonomen komplett auf eine Modellierung in Gleichungen, sondern
konzentrieren sich auf die buchhalterische Analyse volkswirtschaftlicher
Zahlungsvorgänge, welche in einer Reform der gesamtwirtschaftlichen
Rechnungslegung münden.
> Benutzt also einerseits den Ansatz der Buchführung bzw. Stocks & Flows, als
Das Wichtigste ist hier Stocks & Flows, also die Unterscheidung zwischen
Bestands- und Stromgrößen. Das originelle am quantum-theoretischen
Ansatz ist es gerade, das Konzept von 'Stocks & Flows' auf
buchhalterische Konzepte anzuwenden:
Stock = Bestandsgröße = der Zahlenwert auf der Aktivseite eines Kontos
Flow = Stromgröße = "Buchungssatz", also ein Aktivum-Passivum in dem die
Kredit-Schuld-Beziehung entsteht oder getilgt wird.
> auch die Annahme, dass alles Geld durch Schuld geschaffen wird und durch
> Schuldentilgung vernichtet.
>
> http://www.debtdeflation.com/blogs/wp-content/uploads/2007/03/KeenKeynesCircuit.pdf
>
>
> Ich kann das Paper sehr empfehlen.
> Die Notation könnte verbessert werden, da man manchmal im "Buchstabensalat"
> den Überblick verliert, aber im Großen und Ganzen bisher das stimmigste was
> ich gelesen habe :-)
Es geht vor allen Dingen darum, den 'Buchstabensalat' inhaltlich zu
verstehen. Am Beispiel der Keynes-Robertson-Kontroverse aus den 1930er
Jahren wird illustriert, wie makroökonomische Modellbildung
funktioniert. Mit Keens Methode der dynamischen Modellierung bestätigt
er sowohl die Auffasssung Keynes' als auch der Circuitisten.
> Würde mich freuen, wenn jemand Lust hat ein bisschen über das Paper zu
> plaudern.
Makrokonzepte kann man da schon festmachen, das ist aber über
belangloses Plaudern hinaus. ;)
gerhard
- [AG-GOuFP] Keynes "revolving fund of finance" and transactions in the circuit, alex, 15.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Keynes "revolving fund of finance" and transactions in the circuit, Gerhard, 15.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Keynes "revolving fund of finance" and transactions in the circuit, alex, 15.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Keynes "revolving fund of finance" and transactions in the circuit, Gerhard, 17.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Keynes "revolving fund of finance" and transactions in the circuit, alex, 17.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Keynes "revolving fund of finance" and transactions in the circuit, Gerhard, 18.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Keynes "revolving fund of finance" and transactions in the circuit, alex, 18.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Keynes "revolving fund of finance" and transactions in the circuit, Gerhard, 21.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Keynes "revolving fund of finance" and transactions in the circuit, alex, 21.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Keynes "revolving fund of finance" and transactions in the circuit, Gerhard, 22.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Keynes "revolving fund of finance" and transactions in the circuit, alex, 22.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Keynes "revolving fund of finance" and transactions in the circuit, Sascha Maus, 22.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Keynes "revolving fund of finance" and transactions in the circuit, alex, 18.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Keynes "revolving fund of finance" and transactions in the circuit, Gerhard, 18.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Keynes "revolving fund of finance" and transactions in the circuit, alex, 17.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Keynes "revolving fund of finance" and transactions in the circuit, Gerhard, 17.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Keynes "revolving fund of finance" and transactions in the circuit, alex, 15.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Keynes "revolving fund of finance" and transactions in the circuit, Gerhard, 15.09.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.