ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
Re: [AG-GOuFP] Entschließung Systemisch zur multipolar poisitionierten Föderation
Chronologisch Thread
- From: Karl Pitz <karl.pitz AT gmail.com>
- To: alex AT twister11.de
- Cc: ML AG-Geld <AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Entschließung Systemisch zur multipolar poisitionierten Föderation
- Date: Sat, 4 Aug 2012 16:53:32 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Hallo Nicolai,
Nehmen wir mal Deiner ersten Satz:
„1. Die grundsätzliche Ausrichtung des Antrags ist genau richtig“.
Da mache ich einen Punkt. Und dann kommt lange nichts.
Und dann kommt die „Banalität mit den Sparvermögen“.
Liest man es so, wie es da steht, kann ich Dir nur zustimmen –
prinzipiell richtig.
(Und Kompliment: Du hast passgenau die Schwachstelle getroffen).
Und jetzt kommt die Pein eines Antragschreibers. Der steht vor
folgender Aufgabe:
1. Am Anfang verfügt er über mehrere ausführliche Analysen, darunter
insbesondere
- eine statistische Analyse des Justizministeriums zum Schwund der Rechte;
- das Lissabon-Urteil des BVerfG;
- das Strategiepapier des IWF zum Weltgeld (Bancor);
- Lektüre zur dogmengeschichtlichen Schule des Libertarismus.
2. Diese umfangreichen Analysen müssen auf 1 Seite (!) eingedampft werden.
Es bleibt übrig:
„Für uns Bürgerinnen und Bürger hat dieser Wandel einschneidende Folgen:
- unser Einfluss auf politische Entscheidungen wird immer weiter reduziert,
- unsere Vermögen drohen verlustig zu gehen,
- der Sozialstaat wird abgebaut,
- die Arbeitswelt wird weiter prekarisiert“.
3. Die 1 DIN-A4-Seite stößt im Squad noch immer auf Kritik: „viel zu
lang“. Daraus resultiert nun:
„Für uns Bürgerinnen und Bürger hat dieser Wandel einschneidende Folgen:
- unser Einfluss auf politische Entscheidungen wird immer weiter reduziert,
- unsere Vermögen drohen verlustig zu gehen“.
4. Nun kommt die Überlegung: „Vermögen“? in einem Piratentext? Die
Piraten ohne jedes Vermögen müssen sich verhöhnt fühlen. Also
mindestens abmildern in „Sparvermögen“. Dann bleibt wenigstens die
Ahnung, dass der Megatrend etwas mit dem Finanzkapital zu tun hat.
Und damit komme ich zu Deinem vorletzten Satz:
„zu einer demokratischen Alternative zu den ganzen Maßnahmen … “
Ja, aber das setzt die Umwandlung der EU und Eurozone in ein
demokratisches Gemeinwesen voraus. Und damit sind wir bei der
Vorstellung, wie das gehen könnte.
Und deswegen unterstütze ich voll Deinen allerletzten Satz:
„Somit gibt es da auf jeden Fall Kooperationspotential“.
Lasst uns diese Schnittmenge in Angriff nehmen!
Ein schönes Wochenende wünscht Karl
--..--
Am 4. August 2012 01:04 schrieb <alex AT twister11.de>:
> 2012/8/3 Nicolai Haehnle <nhaehnle AT gmail.com>
>>
>> 2012/8/3 <alex AT twister11.de>:
>> >> 1. Die grundsätzliche Ausrichtung des Antrags ist genau richtig.
>> >>
>> >> 2. Es gibt einen Punkt in dem Text, der mir überhaupt nicht gefällt,
>> >> und
>> >> zwar:
>> >>
>> >> > Wir wollen aber kein Europa, in
>> >> > dem unsere Rechte und Sparvermögen schleichend abhanden kommen.
>> >> > Europa
>> >> > und Demokratie sind untrennbar. Wir wollen den durch eine gemeinsame
>> >> > Verfassung konstituierten, demokratischen europäischen Rechtsstaat.
>> >>
>> >> Mit Verlaub, die Sparvermögen haben da nichts zu suchen. [...]
>> >
>> >
>> > Der Absatz mag nicht besonders überzeugend formuliert sein, aber warum
>> > bist
>> > du der Meinung,
>> > dass die Sparvermögen generell nichts im Text zu suchen hätten?
>> >
>> >>
>> >>
>> >> Und ja, dass mit den Sparvermögen ist eine Banalität.
>> >
>> >
>> > In welchem Kontext sind Sparvermögen eine Banalität?
>>
>> Im Vergleich zur demokratischen Verfassungsordnung und Grundrechten.
>> Das deutsche Grundgesetz beginnt aus gutem Grund mit der
>> Menschenwürde, und das Eigentum ist nur ein Punkt unter den ersten 20
>> Artikeln. Diese Hervorhebung von Sparvermögen ist daher in diesem
>> Kontext - bei dem es um viel grundlegendere Dinge geht - unangemessen.
>
>
>
> Ok, da stimme ich zu.
> Trotzdem sehe ich sie, und da bin ich nicht alleine, als die wesentliche
> Ursache der Weltfinanzkrise.
> Ich bin aber, wie bereits bekannt sein dürfte, nicht für ein Verbot oder
> eine Abschaffung, sondern einfach blos für eine Bepreisung der
> Dienstleistung Sparen die dann von Sparern bezahlt werden muss und an all
> Wirtschaftsteilnehmern gleichmäßig zu entrichten ist.
>
>>
>>
>> Schöne Grüße,
>> Nicolai
>> --
>> Lerne, wie die Welt wirklich ist,
>> aber vergiss niemals, wie sie sein sollte.
>
>
>
>
> --
> ______________________
> Alexander Praetorius
> ICQ - 8201955
> Skype - alexander.praetorius
> Facebook - Alexander Praetorius
> Diaspora / Geraspora - serapath / Alex P
> ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- [AG-GOuFP] Entschließung Systemisch zur multipolar poisitionierten Föderation, Karl Pitz, 03.08.2012
- Re: [AG-GOuFP] Entschließung Systemisch zur multipolar poisitionierten Föderation, Nicolai Haehnle, 03.08.2012
- Re: [AG-GOuFP] Entschließung Systemisch zur multipolar poisitionierten Föderation, alex, 03.08.2012
- Re: [AG-GOuFP] Entschließung Systemisch zur multipolar poisitionierten Föderation, Nicolai Haehnle, 03.08.2012
- Re: [AG-GOuFP] Entschließung Systemisch zur multipolar poisitionierten Föderation, alex, 04.08.2012
- Re: [AG-GOuFP] Entschließung Systemisch zur multipolar poisitionierten Föderation, Karl Pitz, 04.08.2012
- Re: [AG-GOuFP] Entschließung Systemisch zur multipolar poisitionierten Föderation, alex, 04.08.2012
- Re: [AG-GOuFP] Entschließung Systemisch zur multipolar poisitionierten Föderation, Nicolai Haehnle, 03.08.2012
- Re: [AG-GOuFP] Entschließung Systemisch zur multipolar poisitionierten Föderation, alex, 03.08.2012
- Re: [AG-GOuFP] Entschließung Systemisch zur multipolar poisitionierten Föderation, Nicolai Haehnle, 03.08.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.