Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - [AG-GOuFP] Konkrete Benennung der Probleme ESM und Fiskalpakt, die Alternativen müsen her

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

[AG-GOuFP] Konkrete Benennung der Probleme ESM und Fiskalpakt, die Alternativen müsen her


Chronologisch Thread 
  • From: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: [AG-GOuFP] Konkrete Benennung der Probleme ESM und Fiskalpakt, die Alternativen müsen her
  • Date: Thu, 28 Jun 2012 12:58:45 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Viel ist gesprochen und geschrieben worden, häufig ist man einfach nur dagegen. ESM und Fiskalpakt sind 2 Paar Schuhe.

Ich habe die Dinger im Originaltext nicht gelesen. Dennoch lassen sich manche Aussagen herausziehen, die konkret sind und die auf richtig, falsch oder möglicherweise zu untersuchen sind.

ESM:
- Keine Kündigung vorgesehen
- Verzicht auf Rechenschaftsberichte
- Honorarfestsetzung durch den Beauftragten selbst
- Immunität gegenüber Strafverfolgung
- Auflagenanordnung gegenüber Staaten
- eine Privatorganisation, die „schein“demokratisch eingesetzt wird

(Wer so etwas privat unterschreibt, unterschreibt eine sittenwidrigen Vertrag. Der Vertrag ist nichtig. Zusätzlich wird die geistigen Verfassung geprüft und das zurecht. Ist man Opfer eine Täuschung, ist man noch mal davongekommen, ist man bei vollem Bewußtsein, kann es die Entmündigung zur Folge habe oder das Absprechen der Geschäftsfähigkeit.

Aufgabe des ESM. Kreditvergaben … nur warum?
Werden mit den Krediten nur Umschuldungen vorgenommen, dann muss man sich fragen, warum die Umschuldung nicht auch so erfolgen könnten, wie es seit vielen Jahrzehnten bisher geschehen ist.
Was wird umgeschuldet?
Wer ist der Empfänger, wer ist der Nutznießer? Der Empfänger des Geldes ist die Regierung, die mit dem Geld andern Schulden ablöst. Was für Schulden werden abgelöst, wer ist der Empfänger? Ist es eine Vermögensverwaltungsgesellschaft, welche Vermögen von wem werden dort verwaltet.
Die Frage, wie sich denn nun die Geldvermögen (BRUTTO!) verteilen ist nicht bekannt. Wie hoch ist der Anteil, den der Finanzwirtschaft in den Finanzmärkten zugeschlagen werden kann.

------------
Fiskalpakt
Der Fiskalpakt ist die „Schuldenbremse“. Das bedeutet, dass sich die Staaten nicht weiter am privaten Geldvermögensaufbau beteiligen dürfen. Die Staaten werden zu einem ausgeglichenem Haushalt gezwungen. Dazu führen zwei Wege: Sparen im Sinne von Ausgaben kürzen (Zinsausgaben sind davon ausgenommen, die sind tabu) oder Anpassen der Einnahmen durch Steuern und Abgabenerhebungen.

Vom Fiskalpakt darf abgewichen werden im Falle wirtschaftliche Verwerfungen.
Im Gegensatz zum ESM hat der Fiskalpakt eine Hintertür.

Was hat zu den Problemen geführt? Kann es sein, dass z.B. die Schulden die Geldvermögen sind? Falls ja, dann kann eine Schuldenbegrenzung nur eine Geldvermögensbegrenzung sein.
Wie kommt es zu den Ungleichgewichten zwischen den Nationen, die scheinbar als Betriebe betrachtet werden.

---------------------------

Gegen was ist man denn jetzt? Was ist/sind die Probleme politisch, Staatsrechtlich, Vermögenstechnisch?
Und vor allem FÜR WAS ist man denn nun?
Die Frage für was ist im kurzfristigen Zeitraum als auch für den langfristigen Zeitraum zu Durchdenken. Es kann sein, da man kurzfristig genau das Gegenteil von dem machen muss, was langfristig als sinnvoll und richtig erachte wird. Ist das der Fall, dann muss man das sehr sauber begründen.
Die geeigneten Alternativen

---------------------------
Es wird Zeit dem dagegen sein handfeste und durchführbare Alternativen entgegen zu setzen, sonst ist man nicht besser als die Anderen.
Nachdem das Verfassungsgericht den Kram erst vorgelegt bekommt, ist noch Zeit konkret die Punkte zu benennen, die nicht korrekt sind UND gleichzeitig die Alternative mit anzubringen. Je eher das geschieht, desto besser. Der Schwerpunkt liegt auf der Formulierung der Alternativen und nicht mehr auf das Dagegen sein. Dagegen ist schon abgedeckt.




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang