Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Die Humanwirtschaft verbilden mal wieder die Leser mit einem Artikel von H.Creutz

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Die Humanwirtschaft verbilden mal wieder die Leser mit einem Artikel von H.Creutz


Chronologisch Thread 
  • From: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
  • To: "\"Eckhard" Rülke" <ERuelke AT gmx.de>
  • Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Die Humanwirtschaft verbilden mal wieder die Leser mit einem Artikel von H.Creutz
  • Date: Mon, 07 May 2012 18:06:26 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Am Montag, den 07.05.2012, 16:53 +0200 schrieb "Eckhard Rülke":
> > ... Banken können ganz schnell mal
> > eben neues Zentralbankgeld schöpfen, einfach so ...
>
> finde ich nicht ganz exakt formuliert. Da könnte man dann auch sagen: Jeder
> Bürger kann sich mal ganz schnell selber neues (Giral-)Geld schöpfen.
> Ich fände es zutreffender, wenn wir bei der Formulierung bleiben, dass die
> Geschäftsbank das Giralgeld für die Bürger schöpft. Und dann wird das
> Zentralbankgeld logischerweise von der Zentralbank geschöpft - wenn eine
> Geschäftsbank einen zusätzlichen Kredit bei der Zentralbank abfordert.
>
> Gruß, Egge
>

Na gut, eine Sicherheit ist notwendig. Mit der Sicherheit kann jeder
Bürger mal eben schnell neues Geld schöpfen.

ZBG wird nur bei Bedarf beschafft. Bedarf entsteht, wenn eine Einbruch
in die Mindestrerserve ansteht.
Das ZBG ist nur eine Referenz im Verhältnis 1:100. Sonst hat das keine
Bedeutung mehr.

Es sind die Bürger die das Geld schöpfen. Die Sichtweise, das die Banken
das Geld schöpfen halte ich für die falsche Blickrichtung.
Die Banken (sollten) prüfen, ob der Kredit besichert ist, (sollten)
überprüfen, ob dem Kreditnehmer noch frei Mittel zum "Leben" übrig
bleiben. Ist das alles erfüllt, dann kann der "Bürger" bei der Bank das
Geld erzeugen.

In der Finanzwirtschaft "schöpfen" die Banken das Geld als Futter für
eben diese Finanzwirtschaft ohne Sicherheiten und Realwerte. Das ist der
Teil, der nicht sein darf.

Die einseitige Sichtweise " ... die Banken ..." versperrt nach meiner
Ansicht das gesunde Element dieser Geldschöpfungsart, die lange Zeit die
Zinsen in Schach gehalten hat.





Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang