Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Geldschöpfungsgewinn Verwendung

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Geldschöpfungsgewinn Verwendung


Chronologisch Thread 

Am 26.04.2012 10:30, schrieb piraten AT manen.de:
> Sorry aber es geht hier nicht um GELDschöpfungsgewinn oder
> WERTschöpfungsgewinn. Wobei Du erst einmal den Unterschied erklärn
> könntest...

Was soll ich da erklären?
Es geht um die Geldschöpfung der Banken.
Hier hat nie jemand behauptet, die Banken hätten das Recht auf
Wertschöpfung.

>
> Es geht hier darum das "Vollgeld von Huber" anzupreisen.

Nein, es geht darum, darüber zu diskutieren, ob es ein gangbarer Weg
wäre, die Lasten der Bevölkerung zu senken.
Wenn Du bessere Vorschläge hast, höre ich gerne zu. Hab aber noch nix
gelesen. Man kann natürlich dafür sein, das System so zu belassen und
einfach die Steuern zu erhöhen oder zB Hartz4 auf 100 Euro zu senken.
Wäre das für Dich ein gangbarer Weg?

>
> Ich habe das Buch nicht gelesen. Brauche ich auch nicht. Ihr erklärt mir
> schon was da drin steht. ;)
>
> Ich bin alt genug um
> -a zu wissen und
> -b erlebt zu haben,
> daß es immer wieder Theorien gibt, der Menschen wie Lemminge hinterher
> rennen und als das einzig wahre anzupreisen. Jahre später ist es eine
> andere Theorie und die gleichen Lemminge rennen dieser hinterher...
>
> Sieh in die Geschichte. Vollgeld ist keine neue Erfindung. Vollgeld hat
> jedesmal an die Grenzen geführt.

Beispiele?

>
> Du gehst auch gar nicht auf meine Argumente ein und versuchst die zu
> wiederlegen. Wieso sollte ich da jetzt glauben, daß Du Dich selber mit dem
> Thema befaßt hast, außer vielleicht das Buch gelesen.
>

Vor ca. 23 Std. hat Keox hier auf der ML geschrieben:

"Huber meint folgendes:

Den Banken fließt bisher ein Geldschöpfungsgewinn durch die
Extrazinsmarge zu. Mit Extrazinsmarge ist die Differenz zwischen den
Guthabenzinsen gemeint, die Banken tatsächlich zahlen und denjenigen die
sie zahlen müssten, wenn sie ihre Kredite auf dem Geldmarkt
refinanzieren müssten. Diese Tatsache betrifft die Giroguthaben, wofür
die Banken heute keine oder nur niedrige Guthabenzinsen bezahlen. Wenn
Banken diese Giroguthaben normal verzinsen müssten, würde ihnen der
Extrazinsgewinn entgehen.

Überschlagsrechnung für das Jahr 2008: Geldmarktzins von 3 bis 5 % und
Kontokorrentzins/Giroguthabenzins von 0,5 bis 1,5 %. Die Differenz von
etwa 2 bis 3 % multipliziert mit der Giralgeldmenge ergibt dann einen
Geldschöpfungsgewinn von etwa 16 bis 23 Milliarden €."

Und darum geht es bei dem Them "Geldschöpfungsgewinn Verwendung"







Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang