Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Geldschöpfungsgewinn Verwendung

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Geldschöpfungsgewinn Verwendung


Chronologisch Thread 
  • From: piraten AT manen.de
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Geldschöpfungsgewinn Verwendung
  • Date: Thu, 26 Apr 2012 09:55:50 +0200 (CEST)
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Geht das in einem neuen Thread weiter.

Die Banken haben keinen Wertschöpfungsgewinn. Jede Wertschöpfung ist durch
eine Verbindlichkeit gegengerechnet. Diese Verbindlichkeit muß auch
ausgeglichen werden. Das macht in der Summe 0!

Die Banken tragen ein Geschäftsrisiko bzw. Verlustrisiko ihres verliehenen
Geldes. Wenn der Schuldner nicht zahlen kann müssen die Banken den Verlust
durch ihr eigenes Vermögen ausgleichen.
Für diesen Vorgang nehmen die Banken Zinsen. Der Zins muß das
Verlust/Geschäftsrisiko ausgleichen, von dem Zins müssen Guthaben der Sparer
etc. bezahlt werden und die Gehälter der Angestellten der Bank, Büromaterial
etc....
Nur das was übrig bleibt ist der Gewinn der Bank. Dafür zahlt sie Steuern.

Was hier verteilt werden soll ist mir ein Rätsel.

Auch was hier mit Vollgeld geregelt werden soll ist mir rätselhaft. Vollgeld
ist, wen es stringent angewendet wird völlig unflexibel und damit für jede
Wirtschaft ungeeignet. Vollgeld schafft Gewinne und wenn sie verteilt werden
sind sie weg. Vollgeld müßte für teures Geld wieder eingesammelt werden.
Auch Zinsen müssen trotzdem bezahlt werden.

LG
Peter


----- Original Nachricht ----
Von: Christoph Ulrich Mayer <CU_Mayer AT Menschen-gerechte-Gesellschaft.de>
An: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Datum: 26.04.2012 09:24
Betreff: Re: [AG-GOuFP] Geldschöpfungsgewinn Verwendung

> Wobei ich glaube, dass die gesamte Geldschöpfung dezentralisiert gehört, das
> bedeutet: Der Staat verteilt den Betrag, der sonst in den Privatbanken an
> neuem Geld entstanden wäre und verteilt ihn entweder an alle Bürger/innen
> gleich oder nach berechneter Wertschöpfung über das Finanzamt an die
> Wertschöpfer.
>
> Diese wiederum können das Geld anlegen. Die Banken werden auf Vollgeldsystem
> umgestellt, können selbst nichts mehr schöpfen sondern müssen am
> Kapitalmarkt um Anlegergelder werben, um etwas weiterverleihen zu können:
>
> Effekt: Breite Verteilung von Vermögensentstehung und entsprechend auch von
> Vermögenseinkommen. Gerechtere Einkommens- und Vermögensstrukturen. U.v.m.
>
>
> von Christoph Ulrich Mayer
> ------------ Zitat von Keox --------
> Darüber hinaus interessieren mich nun vorallem folgende Fragen:
> Welche Möglichkeiten gibt es, um das System so zu ändern, dass die
> Geldschöpfungsgewinne nur der Öffentlichkeit zugute kommen? Vollgeld schafft
> das ja, aber gibt es noch andere Möglichkeiten?
> Wichtig ist dabei auch die Frage, ob es Unterschiede in der Höhe des
> Geldschöpfungsgewinns gibt? Abhängig davon ob die klassische Seigniorage
> oder Zinsgewinne anfallen.
> Desweiteren sollte versucht werden, dass die vergangenen
> Geldschöpfungsgewinne nachträglich realisiert werden. Zumindest zum Teil.
> Gruß Keox
> ------------ Ende Zitat von Keox --------
>
> -> Weitere Möglichkeit: Die Geldschöpfung wird für Zahlungen an die Bürger
> verwendet. Dazu 2 Modelle:
>
> - Jeder bekommt eine gleich hohe Ausschüttung (Eine Art bedingungsloses
> Grundeinkommen), so geschehen in Maryland 1733, siehe ganz unten in
> https://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/ThemaWertsch%
> C3%B6pfungsentgelt#Fragen_und_Antworten
>
> - Die Ausschüttung erfolgt an die wertschöpfenden Unternehmen, so
> vorgeschlagen in
> https://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/ThemaWertsch%
> C3%B6pfungsentgelt#Ebene_3:_Das_Wertsch.C3.B6pfungsentgelt_als_L.C3.B6sung
> ,
>
> Begründung: Die Geldmenge muss in dem selben Maß wachsen wie die
> Wertschöpfung gesteigert wird, also ist die Ursache der Geldmengensteigerung
> die Wertschöpfung und muss deshalb auch bei den Wertschöpfern erfolgen
> (durch z.B. das Finanzamt).
> a) Die Ausschüttung erfolgt zwar an Unternehmen, dadurch erhalten jedoch
> deren Mitarbeiter in diesem Maß Eigentum am Unternehmen. ->
> Sachvermögensbeteiligung und finanziell gesunde Unternehmen
> b) Die Ausschüttung wird zu 80% an die Mitarbeiter geldlich ausbezahlt,
> 10% zinslos weiterverliehen oder gespendet, 10% reinvestiert.
>
>
>
> --
> AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik mailing list
> AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
> https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpolitik
>
>
> --
> AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik mailing list
> AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
> https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpolitik
>




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang