ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: "Dr. Johannes C. Kerner" <jckerner AT googlemail.com>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: [AG-GOuFP] Was machen wir hier eigentlich?
- Date: Sat, 7 Apr 2012 20:33:51 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Im letzten Mumble wurde ja diskutiert, was diese AG bisher "erreicht" hat. Das Ergebnis bezeichne ich jetzt mal als ambivalent... und wenig positiv.
Seitdem wird hier vor allem darüber diskutiert, wie zu bestimmten Lösungen gestanden wird. Daran habe ich mich nicht beteiligt, sondern eine (offenbar bereits gelaufene) Diskussion über Zinskritik neu angefacht. Das Ergebnis dieser Diskussion war - naja, ambivalent. Und die zu den Lösungen - auch.
Ich darf an dieser Stelle ganz ehrlich sagen, dass ich selbst sicher nicht der beste Diskussionspartner bin, sondern eher stur bin und Recht behalten will. Oder, und das frage ich mich eben gerade, bin ich nicht genau deswegen ein guter Diskussionspartner, weil ich stur stur bin und Recht behalten will? Ich bin ja nun nicht in der Piratenpartei, weil ich zu allem Ja und Amen sagen will - und die anderen hier auch nicht.
Ich sehe aber (weiterhin) ein ganz konkretes Problem: Irgendwann, früher oder später, brauchen wir einen Konsens. Momentan würde (denke ich) eine Mehrheit das Huber-Vollgeld als Kompromisslösung akzeptieren (wenn nein, warum wird so viel darüber geredet?) - die hat aber leider nicht für jedes Problem, was hier irgendwer sieht, eine zufriedenstellende Lösung (wenn doch, warum wird so viel darüber geredet?).
Darf ich vor diesem Hintergrund einfach mal in die Runde fragen: Hat hier irgendwie irgendwer einen Plan, wie wir hier überhaupt vorgehen?
Auch wenn mir klar ist, dass man das persönlich nehmen kann und es wahrscheinlich auch zur Politik gehört.... wenn wir eine Mehrheit für "wir sollten einer gewissen Systematik folgen und zuerst diese diskutieren, bevor wir uns mit Inhalten auseinandersetzen" finden würden, fände *ich* das super. Da ich vornehmlich wissenschaftlich arbeite, würde ich folgendes Vorgehen vorschlagen:
1. Wir sammeln *alle* für *irgendwen* relevanten (Problem-) Themen
2. Wir sammeln zu jedem Thema *alle* Meinungen
3. Wir aggregieren alle Einzelmeinungen aus möglichst neutralem Standpunkt
4. Wir wägen, jeder für sich, zu jedem Thema die Meinungen ab und stimmen dann ganz demokratisch ab, welche Position wir vertreten wollen. (Ich wette, an dem Punkt fällt kein (!) Problem raus)
Auf dieser Basis hätten wir dann, als AG als Ganzes, zumindest ein Analyseraster mit Problemfeldern, an denen Lösungskonzepte wie das von Huber und andere reflektiert werden können.
5. Wir sammeln alle Konzepte, die wir diskutieren wollen
6. Wir analysieren die gesammelten Konzepte auf Basis der Probleme aus (4) im Hinblick darauf, ob sie die Probleme lösen können
7. Wir stellen fest, dass sich neue Probleme aufgetan haben und überarbeiten 1 bis 6 (solange, bis uns das zu doof wird)
8. Wir kennen eine Lösung oder wissen zumindest, dass alle existierenden Konzepte Mist sind und können eine eigene Lösung bieten, erklären und vertreten.
Ich würde mich sehr freuen, wenn das Anklang findet. So, oder in veränderter Form. Nur ganz grundsätzlich.
Viele Grüße
Jo
PS: Ich bitte um möglichst viele Replys, vor allem von denen, die es für Quatsch und Zeitverschwendung halten. Am besten mit Grund.
- [AG-GOuFP] Was machen wir hier eigentlich?, Dr. Johannes C. Kerner, 07.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Was machen wir hier eigentlich?, Nicolai Haehnle, 07.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Was machen wir hier eigentlich?, Bernhard Mosolf, 08.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Was machen wir hier eigentlich?, alex, 08.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Was machen wir hier eigentlich?, Nicolai Haehnle, 08.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Was machen wir hier eigentlich?, Karlsruher, 08.04.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.