Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Wikibeitrag über Vollgeld

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Wikibeitrag über Vollgeld


Chronologisch Thread 
  • From: alex AT twister11.de
  • To: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
  • Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Wikibeitrag über Vollgeld
  • Date: Mon, 26 Mar 2012 21:28:56 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Nagut, dann schreib ich's mal ohne Link (Würde mich freuen über nen Kommentar oder mehrere):

ECB = European Clearing Board
  • Ist eine Institution welche der Preisstabilität (0% Inflation) verpflichtet und basisdemokratisch legitimiert ist.
  • Das ECB ist als einzige Institution befugt das gesetzliche staatliche Zahlungsmittel ECU (European Clearing Units) in Umlauf zu bringen und aus diesem zu entfernen.
  • Es besteht kein Annahmezwang für ECU's.

  • ECB-KONTOs:
  • Jede  PERSON bekommt ein nichtüberziehbares zinsfreies KONTO bei der ECB das auf "European Clearing Units" [ECU] lautet unentgeltlich gestellt. Jede PERSON kann vom eigenen KONTO jeder beliebigen anderen PERSON einen Betrag in ECU auf deren KONTO ueberweisen.

  • Geldpolitische Instrumente des ECB:
  • 1. Schöpfungsbetrag X є [0, oo] (Absolutbetrag)
  • Bei  Anwendung wird auf jedem KONTO natürlicher PERSONEN der Betrag X in  ECU (schuldenfrei aus dem nichts) erzeugt. Das ECB kann die Hoehe von X und den(die) Zeitpunkt(e) der Erzeugung frei festlegen.
  • 2. Vernichtungsperiodensatz y% є [0,1] (Prozentualer Wert)
  • Vernichtungssteuer mit integrierter Transaktionssteuer erhoben durch das ECB. Bei Anwendung wird auf jedem KONTO von (natürlichen & juristischen)  PERSONEN y% des Guthabens vernichtet. Das ECB kann die Hoehe von y% und  die Intervalle der Anwendung frei festlegen. Findet innerhalb des Intervalls eine Transaktion in ECU von einem KONTO zu einem anderen KONTO statt, so wird der Transaktionsbetrag direkt anteilig  mit y% belastet.
  • => Beispiel: ( y% = 1% ; Intervall = 4 Wochen )
  • 01. Februar: Person A mit Kontostand von 1700 ECU
  • 14. Februar: Person A kauft fuer 995 ein Gut von Person B
  • 14. Februar: Person A transferiert 1000 ECU an Person B
  • 14. Februar: Person B empfaengt 995 ECU von Person A
  • 14. Februar: Person A "verliert" 5 ECU an das ECB durch anteilige y%
  • (Weil: 1000 ECU * 1% * (14 / 28) = 5 ECU )
  • 14. Februar: Person A mit Kontostand von 700 ECU
  • 28. Februar: Person A "verliert" 7 ECU an das ECB durch y%
  • (Weil: 700 ECU * 1% * (28 / 28) = 7 ECU )

FOLGEN:
1.   Eine Geschaeftsbank als juristische PERSON hat ein KONTO wie jede andere PERSON auch und kann jeder anderen PERSON (Buerger,  Unternehmen,...) anbieten als Sparerkunde bei ihr Geld anzulegen, mit  dem die Geschaeftsbank dann wirtschaftet um dem Anleger mit Zinsen zurückzuzahlen. (Banken sind aber in  diesem Fall nicht mehr Systemrelevant)

2.   Das ECB ist eine demokratische Institution die viel präziser als bisher auf Preisstabilität achten kann, weil sie die Geldmenge mit vergleichsweise "präziser" Genauigkeit kontrollieren kann. Und gemessene Deflation und Inflation als wesentlichen (vielleicht einzigen) Indikator für ihre Geldpolitik nutzen.

3a.   Das ECB kann die Geldmenge zb. gezielt ausdehnen in dem Sie y% für einige Zeitintervalle bzw. Perioden auf 0 und X für einige Zeitinvervalle bzw. Perioden auf einen positiven Betrag setzt.

3b.   Das ECB kann die Geldmenge zb. gezielt schrumpfen lassen in dem Sie y% für einige Zeitintervalle bzw. Perioden auf einen positiven Wert und X für einige Zeitinvervall bzw. Perioden auf 0 setzt.

3c.   Das ECB kann theoretisch eine permanente Umverteilung "von vermoegend nach unvermoegend" vollziehen, bzw. sogar ein "bedingungsloses Grundeinkommen" finanzieren, wenn sie X und y% auf Werte setzt, so dass regelmäßig allen PERSONEN y% vom KONTO abgezogen und X auf allen KONTEN natürlicher PERSONEN gutgeschrieben wird.
(Hier wäre der Indikator nicht die Preisstabilität, sondern das entdecken von wachsenden Geldclustern auf im ECB Kontensystem)

[Für folgendes ist eine demokratische politische Entscheidung notwendig]
4.   Sollten Sparer eine "Sparkrise" (So wie in der aktuellen Finanzkrise) verursachen, so kann das ECB wahrscheinlich alleine durch die Androhnung X und y% parallel nicht unerheblich zu erhoehen schon bewirken dass sich der "virtuelle Geldstau" löst.
=>   Ein "Sparkrisenverursacher" gibt nach Androhung sein Geld lieber gegen Leistung aus als es "leistungslos" durch die Umsetzung der angedrohten Maßnahme des ECB zu verlieren.

[Für folgendes ist eine demokratische politische Entscheidung notwendig]
5.  Die  ECB kann durch regelmäßiges kombiniertes anwenden von y% und X in geldmengenneutraler Höhe ein "bedingungsloses Grundeinkommen" finanzieren.


2012/3/26 Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>

Keox schrieb:

Ich weiß nicht wie genau die Sparverträge heutzutage aussehen, aber im Vollgeldsystem sollten Banken natürlich die Möglichkeit haben, Sparverträge auslaufen zu lassen. Ein automatische Verlängerung ohne das beiderseitiges Einverständnis der Sparer und der Banken ist nicht vorgesehen.

Das können die Banken heute auch schon. Keine Bank ist heute gezwungen Bankschuldverschreibungen anzubieten und keine Bank ist heute gezwungen Geldanlagen anzubieten.

Wenn Banken für max 1% Geld bei der ZB erhalten können (bei Verpfändung der Kreditsicherheit und ggf. der Kreditforderung selbst), warum zahlen die dann freiwillig mehr %te?
Die Banken haben das zu erklären, nicht ich habe zu erklären, warum die mehr als nötig bezahlen.



--
______________________
Alexander Praetorius
ICQ - 8201955
Skype - alexander.praetorius
Facebook - Alexander Praetorius
Diaspora / Geraspora - serapath / Alex P 
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯



Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang