Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] evidence based economy

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] evidence based economy


Chronologisch Thread 
  • From: iGoPirat AT directbox.com
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] evidence based economy
  • Date: Sun, 26 Feb 2012 17:08:01 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Hallo Nicolai,

es ist schön zu sehen dass diese Arbeit doch gelesen wird. Inhaltlich finde ich deinen Kommentar aber nicht sehr nachvollziebar. Es ist in der Wissenschaft allgemein üblich gegen die 1% Siknifikanz zu prüfen, außerdem wurde in der Arbeit weiterhin auch auf 0,1% geprüft und auch dieser Grenzwert wurde deutlich überschritten. Uns war es sehr wohl bewust das bei einer derartigen Untersuchung eine kritische Herangehensweise notwendig ist.

Auch wurde in der Auswertung bereits angesprochen das die Fehleranfälligkeit bei längerfristigen Effekten zunimmt und deswegen Abstand von diesen genommen wurde. Ich halte es aber für durchaus zulässig einen Effekt der nach 15 Jahren auftritt in einer Datenmenge von über 50 Jahren zu untersuchen, wenn die Prüfgröße für eine hoch signifikanten Zusammenhang (alpha 0,1%) deutlich überschritten wird.

Natürlich kann auch hier noch fälschlicherweise ein Zusammenhang erkannt werden, aber das kann er prinziepbedingt immer in der Wissenschaft. Hoffe aber das die Berechnungsgrundlage dies Zweifel ausräumen kann und würde mich über eine Diskusion der Methodik und der Ergebnisse freuen. Auch möchte ich dazu anregen andere Behauptungen wissenschaftlich zu überprüfen.

Ich muss an dieser Stelle auch meine Enttäuschung zu Ausdruck bringen, ich finde es etwas bedenklich das sich nur ein Mitglied der Mailinglist mit einer Inhaltlich fundierten Arbeit beschäftigt und ich frage mich worann das liegt. Mike hat meiner Meinung nach die Grundlagen dazu gut ausgeführt und jeder erwachsene Mensch weiß das man auch nachfragen kann. Also warum interessiert es keinen?

Grüße iGo



Von: nhaehnle AT gmail.com
Gesendet: 25.02.2012 20:38
An: wiwg AT gmx.net
Kopie: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Re: [AG-GOuFP] evidence based economy


Hallo Mike,

2012/2/22 Mike Arnhold <wiwg AT gmx.net>:
> Hallo Leute,
>
> vllt. erinnert Ihr Euch an mich von vor ein paar Wochen. Ich habe damals eine Ökonomie gefordert, die sich mehr auf Daten/Fakten beruft und ihre Theorien nach wissenschaftlichen Standards überprüft.
>
> Die überwiegende Reaktion war, dass diese Daten/Fakten entweder nicht zur verfügung stünden, oder die entsprechende Mathematik nicht wirklich möglich sei.
>
> Ich habe versucht, diese These anhand eines oft postulierten Zusammenhangs zwischen Geldmenge und Zinsen einer Prüfung zu unterziehen. Ich habe also die Zinsen und die Geldmenge anhand von Fed-Daten näher beleuchtet und wollte euch das hier präsentieren.

Interessant. Ich frage mich, wie zulässig die langfristige Betrachtung
überhaupt ist. Schließlich fließen da noch ganz andere Variablen mit
ein, die unter Umständen wirklich verantwortlich sind. Da du einfach
nur in Daten fischst muss evtl. auch mit der angegebenen "Signifikanz"
vorsichtig umgegangen werden (bei einer Signifikanz von 1% sind
immerhin bis zu 1% der Resultate "falsch"). Trotzdem würden mich deine
Excel-"Quellen" interessieren.

Schöne Grüße,
Nicolai
--
Lerne, wie die Welt wirklich ist,
aber vergiss niemals, wie sie sein sollte.

--
AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik mailing list
AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpolitik



Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang