Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] evidence based economy

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] evidence based economy


Chronologisch Thread 
  • From: "MonikaHerz AT t-online.de" <MonikaHerz AT t-online.de>
  • To: "Mike Arnhold" <wiwg AT gmx.net>, ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] evidence based economy
  • Date: Wed, 29 Feb 2012 16:43:35 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

LIeber Mike,

wenn ich die Buddha-Wissenschaft richtig verstanden habe, dann ist Zeit
eine von Faktoren abhängige Bedingtheit. Diese mündet - wie alle anderen
abhängigen Bedingtheiten - in einer nicht zu erklärenden Leere. Leere
darf allerdings nicht mit "NICHTS" verwechselt werden. Sonst ist es
Nihilismus.

Ein wissenschaftliches Gebilde (wie Volkswirtschaft, Finanzwissenschaft
etc.) wirklich zu verstehen, erfordert ein langes Studium in einem von
Bedingungen abhängigen Menschenleben. Das will ich nicht herabwürdigen.

In der AG Geldpolitik bin ich in meiner Freizeit. Dort beschäftige ich
mich mit was mir Spass macht und was mich interessiert. Schließlich
leben wir in einer Welt, wo wir alle Geld brauchen. Und viele Ängste
aufgebaut haben, sei es, dass wir zu wenig davon haben könnten, oder so
viel, dass wir es nicht verlieren möchten. Die meisten von uns müssen
für dieses Geld arbeiten. Viele von uns unnütze Arbeiten oder
überflüssige.

Ich hätte gern mehr Zeit, um mich mit den Wissenschaftlern hier
verständigen können. Da ich die nicht hab, beschränke ich mich mehr oder
weniger darauf, Fragen zu stellen in der Hoffnung, dass es mir jemand
kurz und knapp so erklären kann, dass ich es auch versteh. Als "dummes
Volk" sozusagen. Das ist leider meist schwierig für die Wissenschaftler.
Aber sie könnten die Fragen ja als Impuls verstehen...

lg Monika


> Date: Wed, 29 Feb 2012 15:17:54 +0100
> Subject: Re: [AG-GOuFP] evidence based economy
> From: "Mike Arnhold" <wiwg AT gmx.net>
> To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

> > >
> > Ich glaube, das liegt an unseren begrenzten Zeit-Ressourcen.
> >
> > lg Monika
>
> Der Postumsatz hier in der Mailingliste läßt mich nicht daran glauben,
> dass es an einer manglenden Zeitrecource liegt. Ich bin sehr froh über
> die Wenigen, die an einem wissenschaftlichen Ansatz Interesse zeigen.
> Aber bei vielen glaube ich, dass man sich damit nicht beschäftigen
> will. Ob es aus mangelndem Verständnis oder mangelndem Interesse
> heraus geschieht, weis ich nicht, aber knappe Zeit ist eine recht
> magere Begründung, muss ich ehrlich sagen.
>
> Ich hätte mir prinzipiell eine höhere Beteiligung (von durchaus auch
> gegensätzlichen Meinungen) gewünscht.
>
> Und, um mal ein wenig zu sticheln, gerade aus der Buddhismus AG hätte
> ich einen anderen Ansatz zum Thema Zeit erwartet.
> --
> NEU: FreePhone 3-fach-Flat mit kostenlosem Smartphone!
> Jetzt informieren: http://mobile.1und1.de/?ac=OM.PW.PW003K20328T7073a
> --
> AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik mailing list
> AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
>
https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpolitik
>
>







Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang