Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] [AG-Geldordnung und Finanzpolitik] Frankenstein's Monster - Staatsverschuldung

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] [AG-Geldordnung und Finanzpolitik] Frankenstein's Monster - Staatsverschuldung


Chronologisch Thread 
  • From: "Piratos aka. Tobias" <piratos.aka.tobias AT egomatrix.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] [AG-Geldordnung und Finanzpolitik] Frankenstein's Monster - Staatsverschuldung
  • Date: Fri, 03 Feb 2012 13:56:15 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Am 03.02.2012 13:28, schrieb Stephan Schwarz: Am 02.02.2012 09:07, schrieb Axel Grimm:

So sind Mitte 2009 bei dem 440 Mrd Tender nicht 440 Mrd sondern nur 24 Mrd dazugekommen, da am geliochen Tag 416 Mrd von den Banken zurückgegeben worden sind.


Die 24 Mrd. sind ja etwa 1/20 oder 5% des Tenders. Den brauchen die GB nun als Liquiditäts-Reserve in ihren Bilanzen (Passivseite) - nach BaselIII sind ja alles in allem 9% geplant - an Kernkapital, nicht?
Oder wie genau kann man diese einbehaltene Differenz erklären?


Auf das Eigenkapital haben die Tender keine Auswirkung, weil es sich um ein Aktiv Tausch handelt, bei Wertpapierpensionsgeschäften müssen die Banken Wertpapiere gegen Zentralbankgeld in der Aktivseite tauschen, da verlängert sich die Aktiv Seite nicht und somit auch nicht das Eigenkapital.
Ansonsten wäre ja Basel III kein Problem für die Banken.

Das heißt dann auch, die GB konnten Kredite in Höhe des Tenders von 440 Mrd.€ an Nichtbanken ausgeben, oder? Haben jetzt also offene Forderungen von ca. 440 Mrd.€ (+Zins) im Soll, die nach Ende der Laufzeit getilgt werden sollten (maßgeblich durch die Steueraufkommen Italiens & Spaniens, deren Verkauf von Staats-Obligationen ja maßgeblich durch das QE bedient / ermöglicht wurde)?


Es geht hierbei erst mal nicht um die Möglichkeit mehr Kredite für die Wirtschaft zu geben, da ist ZBG eh kein limitierender Faktor.
Die Zentralbankgeld Schwemme soll den Interbankverkehr wieder anschuppsen, im Internbankenmarkt soll das Vertrauen der Banken untereinander gestärkt werden, außerdem können die Banken damit Schrott Anleihen aus ihren Bilanzen bei den Zentralbanken "parken", den das frische ZBG hat eben keine Eigenkapitalreservierung nötig, Schrott Anleihen in der Bilanz schon. So wird "freies Eigenkapital" geschaffen, was den Banken wieder mehr Spielraum gibt, Werte in die Aktivseite aufzunehmen.

 

für mich nicht ganz einfach - hier wankel ich noch, bin nicht sicher.

"Weiterhin wird IMMER nur der Kauf betrachtet und NIE der Verkauf. I'm gleichen Maße, wie die ZB kauft, reduzieren die Banken die Pensionsgeschäfte (=die Tender). Dem QE (Zufluß) steht ein Abfluß entgegen, so dass am Ende nichts passiert ist. " könnste vllt auch noch bisserl ausführen, dann wirds denke ich klarer.


Ja das ist das was Axel meinte, 3 Jahres Tender werden ausgeben und die folgenden 7 Tage Tender werde kaum noch nachgefragt, aber die alten Tender laufen aus, so wird "sterilisiert".

lG

--
Stephan Schwarz
Piratenpartei Deutschland, Landesverband Bayern
*~überregionale Koordination~*

Tel: 089 / 38 164 693-2
Fax: 089 / 38 164 693-9
mobile: nope

attac-wuerzburg NOYA - attacademie commons group
xmpp: simpel81 AT jabber.piratenpartei.de
skype: mainfranke
@web: blog
Piraten Bayern
http://wiki.piratenpartei.de/Benutzer:simpel81




    
    

--
Liebe Grüße Piratos aka. Tobias



Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang