Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - [AG-GOuFP] TO Pad zu unseren Mumble Treffen

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

[AG-GOuFP] TO Pad zu unseren Mumble Treffen


Chronologisch Thread 
  • From: GeldPirat <klaus.jaroslawsky AT geldpiraten.de>
  • To: AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: [AG-GOuFP] TO Pad zu unseren Mumble Treffen
  • Date: Thu, 02 Feb 2012 11:35:48 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Ahoi Alle,

im Pad für die Tagesordnung stand noch alter Text, der nicht mehr richtig verwertbar erscheint. Um da Ordnung rein zu bekommen wurde gestern der Vorschlag gemacht diesen doch einfach in die Liste zu posten und im Pad zu löschen. Wer daraus noch was für zukünftige TOs oder andere Anlässe machen möchte hat damit also nochmal Gelegenheit.

Beste Grüße aus München,
Klaus
(GeldPirat)


Hier der Text:

##################################################

==Tagesordnung 4.1.2012==

Allgemeiner Vorschlag:
Ich möchte gerne vorschlagen, daß wir ab 21.00 Uhr jeweils die organisatorischen Punkte
besprechen, also zB Veranstaltungsreihe usw.

Man könnte unterscheiden zwischen 

ORGA-TOPS:
Also unsere Events, Struktur, technische und inhaltliche Fragen, Abstimmungen,...usw.
Da möchte ich bitte mit den Umfragen rein, ich denke ich bin da schon halbwegs auf dem richtigen Weg, brauche aber den Gedankenaustausch -Bernhard
THEMEN-TOPS:
Fachgespräche über Geldordnungsthemen, zB Zinsproblem ja / nein, Monetative, Positionen,

1. Veranstaltungsreihen-Name
"Piraten reden über's Geld"
Subtitel: "Mehr Transparenz im System"

2. Logo & Flyer/Poster um darauf  hin zu weisen, was wann wo     stattfindet.
    http://wiki.piratenpartei.de/Datei:AG_Finanzpolitik,_Vortragsreihe-Flyer.png
    
    3. Konkrete Liste der Veranstaltungen. Wann, wo und mit wem
   
   Hauptverantwortliche für die Veranstaltungen sind:
   - München (GeldPirat)
  •    - Frankfurt (Knut)
  •    - Essen (Hilmar)
  •    - Berlin (Cosmic)
  •    - Schleswig-Holstein/Hamburg (Tommy)
  •    - für Würzburg würde Stephan gerne wat machen (noch keine details)
    
    4. Veranstaltungen organisieren:
    4a. Referenten terminieren (Cosmics Job) / Veranstaltungstag festlegen
    4b. Raum suchen (macht jeder Hauptverantwortlicher in seiner Stadt) / Ort festlegen
    4c. Technik klar machen
    4d. Werbung machen
    Flyer drucken/verteilen, in den Mailinglisten/Landesverbänden/Stammtischen bescheid    geben

Anträge, Konsenssuche etc. 

Vorschlag für den Mumble-Ablauf:
20.00 Uhr - 21.00 Uhr
Ankunft, Freie Themen, Aktuelles, Warm-Up

ab 21.00 Uhr ORGA-TOPS:

- Subjekte aus der Liste werfen? Ja! Find ich unter umständen nötig!!!

Nein! Gegeneinander ist keine Option! Und wir sind Piraten, wir halten was aus!

Und: Trolle füttert man nicht! nur banker!

http://de.wikipedia.org/wiki/Troll_(Netzkultur)


- Umbenennung der AG in AG Geldordnung?

- Beantragen einer eigenen Mailingliste

- Veranstaltungen "Piraten reden übers Geld"
Next   Steps? Gibt es potentielle Veranstalter hier in der AG? Welche   Referenten (Kritik Straelen in Wuppertal) - wie gehen wir als AG mit   solchen Events um (Kommunikation nach aussen)?
wahrscheinlich   12.01.2012 in München in der neuen Piraten Geschäftsstelle ein Vortrag   von mir (Piratos) zum Thema "Was ist Geld heute, wie kommts, wie gehts"
Der Vortrag soll aufgezeichnet werden und dann online gestellt werden
Organisiert wird der Vortrag von Stephan Kristyn und Klaus (GeldPirat)
Sehr gut. Gibt es das schon eine inhaltliche Gliederung? Wäre interessant. Vielleicht auch die
Thesen, die Du darin vertreten wirst...gibts einen link im web? also öffentlich? oder eher intern?
Prima.   Ähnliche Events wären IMHO auch für die inhaltliche Arbeit nach innen   nützlich (Gefälle beim Wissensstand). Vielleicht könnte man ja auch für   die AG eine 'Monetäre Grundschule' einführen. (Ich würde mich gerne   einschulen lassen. :-)) Und Mumbles zu Insel-Ökonomien u. Ä. mit   Grundschülern und mindestens einem 'Lehrer'/'Referendaren' anbieten.   Möglicherweise könnten wir Leute wie Jörg Buschbeck für letztere Rolle   gewinnen. Womöglich könnte man das Tool Mumble auch mit 'Virtual  Network  Computing' Tools wie etwa (NX Free und UltraVNC)   BS-Plattformübergeifend zum Einsatz bringen. Das wäre dann tatsächlich   ein virutelles Klassenzimmer! Fundamentalistische Trolls müssen wir  wohl  nachdrücklich bitten VOR der Klassentür zu bleiben, damit Leute  wie  Jörg Buschbeck nicht wieder vergrault werden.

- Gemeinsame Arbeit an den PADS / WIKI
Habe   gerade begonnen zu Keox Wikiseiten, entsprechend seinen Anmerkungen zu   Lücken und Bitten um Ergänzung, etwas beizutragen. Bin mir teilweise   nicht klar darüber wann es sinnvoll ist einfach zu warten bis Keox die   Ergänzungen wahrnimmt und auf Comments/Rückfragen dort reagiert. Ich   möchte den "Hauptautor" ja auch nicht wegen jedem Pups gleich mit einer   Mail an ihn behelligen. Ich glaube diesbezüglich wäre wohl jeweils ein   Pad zu einem Hauptbeitrag im Wiki für die Kommunikation geeignet. Habe   nunmehr Pad8 mit ebendiesem Bezug zum Wiki entdeckt :-) Aber kann denn   jeder ständig auf alle neuen Beiträge in allen Pads schauen. - Die  Wiki  Seiten entstehen doch oft über lange Zeiträume hinweg.

- bpt Neumünster
a) Infostand
b) Bundestreffen der AG (Samstag abend?)

- Status der AG im Kontext der PP
Der Status scheint in verschiedenerlei Hinsicht diffus zu sein.
1. Unsere AG taucht in der KoKo nicht auf. - Wurde je koordiniert?In die KoKo muß man von sich aus. Es findet keine automatische Aufnahme statt.
2. Wiki-Link zu Forum der AG das völlig abgekoppelt ist
3.   Mailingliste gehört offenbar einer AG Finanzpolitik - ist diese   tatsächlich imaginärer als die AG GO und FP oder gar Bestandteil einer   Instrumentalisierung?Die gibt es seit Sept. 2011 http://wiki.piratenpartei.de/AG_Finanzpolitik aber hat noch den niedrigsten Status, weshalb sie in den AG-Listen nirgends auftaucht. Befindet sich sozusagen noch in der Gründungsphase.
4.   Aktivenliste: Ich habe von einigen Leuten in der ML nie etwas gelesen.   Womöglich nur ein Problem mit verschiedenen Aliasen oder aber   Karteileichen. - Könnte aber mit beinahe leeren Schnittmengen bei   Forum/ML  zu tun haben.
5.   Es gibt im P-Wiki zumindest eine Seite, die nicht wirklich innerhalb   des Wiki verlinkt ist, sich mit dem Geldwesen beschäftigt und von außen   durch Blogs von Guido Schwelm verlinkt wird.
[Man   könnte zur Veranschaulichung provokativ folgende Perspektive  einnehmen:  Es gibt eine Gruppe von Leuten (Keox, GeldPirat, Piratos,  Cosmic,  egalitarist, Tommy, iGoPirat, Werner Nikkum..., und neuerdings  mich (Rolf  Müller) sowie Bemo) die sich der Infrastuktur der Piraten  bedient und  sich über das Geldwesen austauscht. Diese Gruppe ist eine  Teilmenge  einer Aktivenliste einer 'gedachten' AG Geldordnung und  Finanzpolitik.  Manche davon sind PP Mitglieder. Diese Gruppe postet  über die ML einer  nicht existierenden zweiten AG.
Andere Leute auf der Aktivenliste posten völlig unabhängig davon im Forum 
Und   einige Leute sind höchst verwirrt, ob diese Chaos -> Viele   Rückfragen an den Koordinator der ML Finanzpolitik. Ja gibt es uns   überhaupt als AG der PP oder hat es uns je gegeben? - Wir posten also   sind wir! ;-). ]Wir haben offiziell Status 5 und gelten damit als aktiv.
Zusätzlich   haben die offiziellen Organe der PP laut KoKo Aussage zum Großteil  eine  distanzierte Haltung zu den AGs und deren Arbeit.- Spielwiese für  die  Basis?
-- Abhilfe könnte geschaffen werden in dem wir:
a)   Die Synchronisation des Forums mittles SyncCom vornehmen oder aber   stattdessen den Link zum Forum entfernen und im Forum posten um die   Situation zu klären.
b) Mit der Koordination über KoKo beginnen
c) ML und AG über gleichlautende Namen Re-Konstituieren.
d)   Mal nach freischwebenden Wiki Seiten zum Thema Geldordnung fahnden und   ggf. eine Instrumentalisierung der Piraten mittels Verlinkung von  außen  auf diese Seiten offenlegen.
e)   Sowohl über die ML, als auch das Forum alle Leute auf der  Aktivenliste,  die nie in der ML gepostet haben, bitten 'mal "Laut zu  geben". Alle  auffordern Posts mit allen benutzten Aliasen zu  unterschreiben/Den  Eintrag in der Aktivenliste mit 'Bürgerlichem Namen'  zu ergänzen.
f) Uns über die KoKo mit unserem faktischen Status innerhalb der PP auseinandersetzen.

anschließend THEMEN-TOPS:

- ...


Welche Punkte vom 28.12.2011 sind noch ungeklärt?
....



==Tagesordnung 28.12.2011:==


Wir müssen das Problem definieren und uns eine Agenda dazu setzen. Dann sollten wir uns eine Meinung bilden. 
Um dahin zu gelangen müssen wir nach dem jeweils kleinsten gemeinsamen Nenner suchen.


Folgende Fragen fallen mir dazu ein

1. Braucht es eine völlig neue Geldordnung?
  • nein, Reformen reichen aus
  • ja, das Sytem gehört umgekrempelt

2. Wenn das System umgekrempelt gehört, wer sollte die Geldordnung vornehmen?
  • Der Staat - Monetative als vierte Gewalt?

  • Oder, irrer Gedanke von mir - ein internetgestütztes Rätesystem?

  • Der Markt - Österreichische  Nationalökonomie mit dem Konzept des Free-Banking

3. Oder müssen wir noch weiter gehen, den Schritt noch größer halten, ist der Kapitalismus vielleicht am Ende? (Keine Angst vor der Frage, der Sozialismus ist längst am Ende.) (eher die DDR)
  • Club of Rome "Die Grenzen des Wachstums"
  • Alain Touraine und insbesondere Daniel Bell mit  „Die nachindustrielle Gesellschaft“  
Also gehört der Begriff des "Wachstums" bzw. eben die Grenzen des Wachstums nicht auch noch dazu?

Dies müssen wir anfüllen, implementieren, um dann zu evaluieren, also zu beschreiben, zu analysieren und dann zu bewerten.

Und dann?
Redefinion! Stichwort "Politzyklus"

* Das ganze lässt sich mit Software lösen, siehe http://adhocracy.de/


Cosmic (Georg Nägle) Tops:
- Treffen unserer AG zum bpt im April in Neumünster?
(Soll ich einen kleinen Konferenzraum im Best Western Hotel (Nähe zur Halle) für uns reservieren, für Samstag abend?)
- Wollen wir am bpt einen Infostand der Geldsystempiraten aufbauen? Ich würde mich drum kümmern.Sehr gute Idee! Ich helfe Dir gerne.
- Veranstaltungsreihe mit Raimund Brichta: Gibt es schon Tendenzen, wer das in seiner Stadt veranstalten möchte? 
- MumbleKonferenzen mit Fachleuten, soll ich das organ                                                   isieren?
(Ich finde es gibt hier ja in den ML und Mumble Diskussionen einige kritische Knackpunkte, zB aktuell die Sache mit dem nicht fehlenden Zinsgeld, oder eben doch? (Geldpirat) - Mich würde es einfach brennend interessieren, wie verschiedene bekannte Fachleute darauf reagieren und antworten. Auch zB die Problempunkte die hier bzgl. Monetative genannt wurden, ließen sich in einer Mumble-Konferenz zB mit Prof Huber oder Klaus Karwat direkt im Gespräch sondieren und klären. Lass mich bezüglich der Monetative bitte erstmal einen ausführlichen Wiki-Text schreiben. Dann hätten alle eine gute Grundlage. Das dauert aber wohl noch bis Mitte Januar.ok


Stephan (egali) Top:
Monopoly Spiel (mit erweiterter Regel-Auslegung / schnellerer Ablauf) etwa bei unserm Treffen am BPT







  • [AG-GOuFP] TO Pad zu unseren Mumble Treffen, GeldPirat, 02.02.2012

Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang