Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-Geldordnung und Finanzpolitik] zu Pos 1

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-Geldordnung und Finanzpolitik] zu Pos 1


Chronologisch Thread 
  • From: axel.grimm AT baig.de
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-Geldordnung und Finanzpolitik] zu Pos 1
  • Date: Mon, 23 Jan 2012 16:37:34 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Am Mon, 23 Jan 2012 15:24:13 +0100 hat
Hilmar Benecke <pirathilmar AT arcor.de> geschrieben:


Am 23.01.2012 13:51, schrieb axel.grimm AT baig.de:

Übrigens wächst nicht das Geld, sondern nur das Gesparte. Aber anstatt das Gesparte in Frage zu stellen wird das Sparen in Frage gestellt ohne das Sparen in Frage zu stellen.
???

Die Basis jeglicher Sparzinsen ist IMMER das Sparen. Des Wurzels Übel ist nun mal das Sparen. Das war es schon immer.

Ein System, das mit "es ist" anfängt, ist tödlich.
Ein System mit Werden und Vergehen überlebt.

Zum Sparen: In der Natur existiert kein sparen, nirgendwo!
Dann sollte es im Geldsystem auch so sein.

Nur leider sind die Ansätze von Huber und Co, bzwl. egal welche anderen, alle auf "es ist" angelegt mit einem Hervoragenden Aufschuldungsmechanismus (=dem sparen).
Okay Axel, Deine Position ist deutlich. Eine weitere Diskussion ist mithin zwecklos. Du hast den Grund erkannt.


Es ist für sehr interessnt, das ein Helmut Creutz bejubelt wird, wenn er sagt:
"Sparen erzwingt die Verschuldung!" (Original H.Creuztz!)

Das ist irgendwie zu hoch für mich. Wenn zwei das Gleiche sagen, dann ist es bei dem Einen eine heilige Botschaft und bei dem andren völliger Blödsinn.

Wer es nicht glaubt, es existieren genügend Vorträge und reichlich Schriften von H.Creutz, in denen seine Aussage:
"Sparen erzwingt die Verschuldung" anzuhören bzw. nachzulesen ist.

Kann mir mal einer diese höchste Form der Erkenntnis erklären, warum die Feststellung "Sparen erzwingt die Verschuldung" gefeiert wird, aber die Feststellung "Sparen ist die Ursache der Verschuldung" als Unsinn abgetan wird?

Nur eins verstehe ich beim Creutz nicht: Er stellt fest, das Sparen die Verschuldung werzingt, fordert aber gleichzeitig die langfristige Verschuldung und möchte den Verursacher (=den Langfristsparer, am besten über Generationen) mit Zinseszins belohnen?

Ist es nicht so, das Gespartes durch Kredite erstzt werden muss und Kredite nur ein anderes Wort für Verschuldung ist? Oder sehe ich das auch falsch?

o.K. Jeder darf glauben, das es ohne Sparen zu Sparzinsen kommt. Sparzinsen aus dem Nichts auf Nichts. Oder sind da immer noch die Zisnen auf den einen Pfennig von vor 2000 Jahren, der schon mal wieder abgehboen worden ist? Ja dann sind die Zinsen natürlich ohne Sparvorgang zu erklären.

Das kann man glauben, doch ich weigere mich zu glauben. Der Verstand rebelliert. Manchmal frage ich mich, ob ich wirklich neben Tobias ganz alleine bin.

Gruß Axel




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang