ag-barrierefreiheit AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Koordinations und Arbeitsliste der AG Barrierefreiheit
Listenarchiv
- From: Ralph Hinterleitner <hinterleitner AT gmail.com>
- To: ag-barrierefreiheit AT lists.piratenpartei.de
- Subject: [Ag-barrierefreiheit] Wohin geht die Reise?
- Date: Sun, 10 Apr 2011 14:06:45 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-barrierefreiheit>
- List-id: Koordinations und Arbeitsliste der AG Barrierefreiheit <ag-barrierefreiheit.lists.piratenpartei.de>
Hi,
um der Versuchung zu widerstehen, Annahmen aus Einzelbetrachtungen ab
zu leiten und um von "Bedenkenträgern" antizipierte Forderungen der AG
mit einhergehender Kritik zu vermeiden, möchte ich Euch gerne eine
zweigleisige Herangehensweise vorschlagen.
/!\ Wichtig Das sind Ideen, die ich zur Diskussion stelle und ich
freue mich auf (inhaltliche, konstruktive) Kritik :-)
1. AG als Point of Contact / Dienstleister / Berater
Direkte Anfragen zu konkreten Umständen können schon jetzt beantwortet
oder nach bestem Wissen und Gewissen unkompliziert bearbeitet werden.
Beispiele:
- Warum ist Video X nicht untertitelt?
- Wo finde ich eine Sitemap für piratenpartei.de?
Konkretes Beispiels, das ich letztens hatte:
- Ist ein bestimmter Veranstaltungsort der PP für Rollstuhlfahrer zugänglich?
=> Anruf bei dem Gasthof und Frage nach Treppen, Rampen,
Sanitäranlagen, Sichtbarkeit der Bühne,...)
=> Nach Möglichkeit noch auf Wheelmap.org eintragen
=> Erledigt in 10 Minuten
Die gewonnenen Informationen (Vorgehen,
Ansprechpartner/Verantwortliche, Lösungen) können wir sammeln, um
daraus Best Practices und Vorlagen zu erstellen.
Dabei sollten zum jetzigen Zeitpunkt aber noch keine allgemeinen
Forderungen an Dritte (Website Team, ...) gestellt werden, da uns die
Grundlage dafür wahrscheinlich fehlt.
2. AG als "Fürsprecher" ("Kontrollorgan" finde ich zu hart)
Behindertenverbände veröffentlichen (häufig im Vorfeld von Wahlen)
Forderungskataloge an Parteien und Regierungen. Daneben gibt es
Gesetze, aber auch (teils internationale) Standards für
Barrierefreiheit. Ich schlage vor, diese peu à peu zu sammeln und
daraus zwei Extrakte zu erstellen:
a) Operatives: Wo muss die Partei selbst noch nachbessern (anhand
objektiver Kataloge und mit Augenmaß)
b) Strategisches: Was sollte die Partei im Sinne ihres Programmes
politisch fordern?
Die Reihenfolge (Operatives vor Strategisch-Programmatischem) ergibt
sich aus der Tatsache, dass wir erst mal vor der eigenen Türe kehren
sollten, bevor wir Forderungen nach außen transportieren.
Beispiele für die angesprochenen Kataloge:
* Operativ
http://www.biene-award.de/kriterien/
* Strategisch
http://www.deutscher-behindertenrat.de/mime/00060491D1274941874.pdf
Was denkt Ihr? Ich freue mich auf Euer Feedback!
Viele Grüße
Ralph
- [Ag-barrierefreiheit] Wohin geht die Reise?, Ralph Hinterleitner, 10.04.2011
- Re: [Ag-barrierefreiheit] Wohin geht die Reise?, Kerstin Probiesch, 10.04.2011
- Re: [Ag-barrierefreiheit] Wohin geht die Reise?, jule Geheim, 10.04.2011
- Re: [Ag-barrierefreiheit] Wohin geht die Reise?, Mela Eckenfels, 10.04.2011
- Re: [Ag-barrierefreiheit] Wohin geht die Reise?, Sabine Engelhardt, 10.04.2011
- Re: [Ag-barrierefreiheit] Wohin geht die Reise?, Kerstin Probiesch, 12.04.2011
- Re: [Ag-barrierefreiheit] Wohin geht die Reise?, Sabine Engelhardt, 12.04.2011
- Re: [Ag-barrierefreiheit] Wohin geht die Reise?, Enno Park, 12.04.2011
- Re: [Ag-barrierefreiheit] Wohin geht die Reise?, Mela Eckenfels, 12.04.2011
- Re: [Ag-barrierefreiheit] Wohin geht die Reise?, Kerstin Probiesch, 12.04.2011
- Re: [Ag-barrierefreiheit] Wohin geht die Reise?, Enno Park, 11.04.2011
- Re: [Ag-barrierefreiheit] Wohin geht die Reise?, Anne Alter, 11.04.2011
- Re: [Ag-barrierefreiheit] Wohin geht die Reise?, jule Geheim, 10.04.2011
- Re: [Ag-barrierefreiheit] Wohin geht die Reise?, Kerstin Probiesch, 10.04.2011
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.