Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

wahlprogramm - Re: [Wahlprogramm] Wahlprüfsteine

wahlprogramm AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Wahlprogramm mailing list

Listenarchiv

Re: [Wahlprogramm] Wahlprüfsteine


Chronologisch Thread 
  • From: nutellaberliner AT yahoo.de
  • To: "wahlprogramm AT lists.piratenpartei.de" <wahlprogramm AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: Re: [Wahlprogramm] Wahlprüfsteine
  • Date: Thu, 16 Jan 2014 16:30:49 +0000 (GMT)
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/wahlprogramm>
  • List-id: <wahlprogramm.lists.piratenpartei.de>

Ich glaube, eine Debatte über falsche, echte, wahre, angebliche und Scheinpiraten bringt eher nichts.

Gruß
Bernhard



Frank Roeder <frank-roeder AT gmx.net> schrieb am 17:23 Donnerstag, 16.Januar 2014:
Hallo Moritz

Am 16.01.2014 13:13, schrieb Moritz Richter:
> Hallo Frank,
>>> das nun ausgerechnet die Antifa-Fahne mit Gewaltbereitschaft gleichgesetzt
>> wird, halte ich entweder für komplette Ahnungslosigkeit auf Blöd Niveau,
>> oder aber für eine gezielte Diffamierung durch rechte VT-Netzwerke, von
>> denen ich und viele andere eigentlich glaubten, dass sie innerhalb der
>> Piraten nicht mehr bestehen und ich weiss nicht was ich dabei nun schlimmer
>> finden soll, denn leider lassen sich auch einige sonst eher progressive
>> Menschen von dieser Anti-Antifa Stimmung anstecken.
> Es spielt eigentlich überhaupt keine Rolle, für was diese Fahnen technisch genau stehen und was sie "in Wirklichkeit" aussagen und wie viele Piraten darüber aufgeklärt sind.
> Wichtig für die Piratenpartei ist, wie viele Wähler für sie stimmen.>
> Die Perzeption der Menschen in Deutschland bezüglich der Antifa ist zu sehr großen Teilen deutlich negativ. Mit Antifa-Flaggen lassen sich keine Wahlen gewinnen und das Aufhängen der Flaggen kostet die Piraten definitiv Wählerstimmen.
> Die Berichterstattung über den Parteitag und die beschlossenen Positionen in den Medien war eigentlich durchweg positiv. Bis auf:
>
> http://blogs.faz.net/deus/2014/01/09/das-antifaproblem-der-piraten-1894/
>
> und Kommentare unter jedem Online-Artikel: "schön, aber die Piraten sind unwählbar, weil sie Antifaflaggen auf der Versammlung aufhängen."

wer zum Geier ist Don Alphonso?

ein anonymer und konservativer U-Boot Blogger, bei der ebenso
konservativen FAZ, deren Leser und Kommentatoren (wenn überhaupt) im
Promillebereich Piraten gewählt haben bzw. wählen.

für die wirklichen (potentiellen) Wähler und verifizierte
Medienvertreter, die tatsächliche Reichweite generieren können, sind die
Piraten eher deshalb unwählbar, weil sich dort sogar rechtskräftig vom
BSG mit OM belegte Antisemiten zur Wahl stellen (können):

https://twitter.com/dominikrzepka/status/419450977138520064

darüberhinaus ist ein Piratenparteitag keine stromlinienförmige
Marketingveranstaltung für Springer und FAZ Leser, sondern hier geht es
sehr wohl darum den generellen Kurs der Partei zu bestimmen und das geht
durch Anträge und Redebeiträge, sowie die friedliche Gegenrede und ggf.
kreative Reaktionen darauf, gefolgt von demokratischen Abstimmungen bzw.
Wahlen und irgendwann geht ersteres dann hoffentlich verbindlich online
oder wir brauchen Delegierte.

wer glaubt das geht besser durch Leitanträge, die von irgendwelchen
intransparenten (alten) Seilschaften zusammengeschrieben und dann nur
noch von der sogenannten und eher zufällig anwesenden Basis abgenickt
werden sollen, der/die legt vielmehr die Axt an diese Partei und ist IMO
komplett falsch bei den Piraten, ganz egal wie lange er/sie schon
dabeisein möge.

das heisst allerdings auch nicht mit diesem Bauchladen an zusammengewürfelter Programmatik weiterzumachen, von der jede(r) denkt
das wofür er/sie sich gerade interessiert sei nun das wichtigste, denn
der schnelle Weg zur Volkspartei mit Vollprogramm war sicherlich ein
Fehler, der hoffentlich wieder korrigiert werden kann, was aber auch
nicht heisst nur Kernthemen wie Datenschutz zu machen, aber die
Schwerpunkte und damit das Profil der Partei müssen besser wahrnehmbar
werden und ein konservatives oder gar rechtes (übrigens auch kein
altlinkes) Profil ist da eindeutig nicht mehrheitsfähig!

die sich abzeichnenden Schwerpunkthemen zum EU Wahlkamf waren bisher
jedenfalls Konsensfähig und es würde mich wundern, wenn sich da was
geändert haben sollte und wer mit der ein oder anderen Personalie im BuVo oder auf der Liste oder auch sonstwo möglicherweise nicht
einverstanden ist, dem sei gesagt so ist das in der Demokratie, da muss
jede(r) mal eine Kröte schlucken und bei (zukünftigen) Personenwahlen
seine jeweiligen Konsequenzen ziehen.

ich will hier niemanden blind verteidigen oder gar beschuldigen, weil
sich die Kritik offenbar auch massiv auf einen Berliner Mandatsträger
fokussiert, aber ein Tweet alleine von einem mehr oder weniger bekannten
Twitter Account, könnte ja möglicherweise auch inszeniert sein, ebenso
wie es dort Fakeaccounts gibt, die nichts anderes machen als Nebelkerzen
werfen.

Gruss Frank @FraRoeBer




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang