Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

wahlprogramm - Re: [Wahlprogramm] Steuern und Haushalt im gemeinsamen Europawahlprogramm

wahlprogramm AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Wahlprogramm mailing list

Listenarchiv

Re: [Wahlprogramm] Steuern und Haushalt im gemeinsamen Europawahlprogramm


Chronologisch Thread 
  • From: Malte MCS <mcspipa AT yahoo.de>
  • To: "wahlprogramm AT lists.piratenpartei.de" <wahlprogramm AT lists.piratenpartei.de>
  • Cc: "<wahlprogramm AT lists.piratenpartei.de>" <wahlprogramm AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: Re: [Wahlprogramm] Steuern und Haushalt im gemeinsamen Europawahlprogramm
  • Date: Wed, 4 Dec 2013 14:36:28 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/wahlprogramm>
  • List-id: <wahlprogramm.lists.piratenpartei.de>

Jo, da kommt der Moritz wieder kurz vor Toreschluss mit nem neuen Text ;)

Irgendwie kommt man sich langsam wie zwischen den Stühlen vor... Die einen klagen, dass sie nichts lesen was länger als 10 Sätze ist. Den anderen ist selbt 30 DinA4 Seiten noch nicht labg genug...

Was den Vorschlag angeht: ich fand es bisher gut, dass in Text nicht die "bösen Unternehmer" getadelt wurden, weil der Staat kann die nicht "gut" machen, er kann nur die Rahmenbedingungen richtig setzen... Ich find also nicht alles was du vorschlägst sollte man sofort reintun. Und Steuerhinterzieher fassen um jeden Preis? Auch mit Hilfe von Grubdrechtseingriffen und gekauften Steuer CDs?

Das mit dem Budgetrecht passt jedoch find ich und fügt sich auch in die restlichen Forderungen in 045 ein. Aber auch da braucht es nicht alle vorgeschlagenen Sätze...

Ich meld mich später wieder.

Malte

Von einem mobilen Gerät gesendet, inklusive sporadisch auftretenden Tippfehlern.

Am 04.12.2013 um 14:08 schrieb "Moritz Richter" <mmarichter AT aol.com>:

Steuern und Haushalt im gemeinsamen Europawahlprogramm

Hallo zusammen,

zum Thema Steuern und Haushalt haben wir z.B. im WP045 wenn man ehrlich ist, grade mal 2 Sätze stehen.

Ich hätte hierzu 2 Verbesserungsvorschläge zu machen:

1.      Das bisherige Modul: „Mehr Kooperation statt Steuerwettbewerb zwischen Mitgliedsländern“ mit folgendem Text zu ersetzen:

Wir PIRATEN möchten die Kooperation der Mitgliedsstaaten bei der Steuererhebung ausbauen und schädlichen Steuerwettbewerb verhindern.

Es ist mit der Idee eines vereinten Europas nicht vereinbar, dass Unternehmen durch aggressive Steuerplanung EU-weit hohe Steuerausfälle verursachen, indem sie zum Beispiel über Lizenzgebühren Unternehmensgewinne in Länder mit niedriger Besteuerung verlagern.

Wir Piraten werden uns deshalb dafür einsetzen, Besteuerungskonzepte der Mitgliedsländer und Doppelbesteuerungsabkommen zu vereinheitlichen und die Unternehmenssteuersätze anzunähern. 

Wir möchten auch die europäische Zusammenarbeit ausweiten, um Steuerbetrug und Steuerhinterziehung gemeinsam zu bekämpfen.

Auch im Bereich der Umsatzsteuer und EU-weit geregelter Verbrauchsteuern ist eine besser Zusammenarbeit sinnvoll. Durch Standardisierung von Erhebungsverfahren kann der Verwaltungsaufwand verringert werden.

Begründung: Der bisherige Text nennt zum einen „böse“ Länder in Europa, was mir nicht so gefällt, zum anderen sind eigentlich nicht die unterschiedlichen Steuersätze das große Problem, sondern unterschiedliche Besteuerungskonzepte, die es internationalen Konzernen erlauben, wenige bis keine Steuern zu zahlen.

z.B.: http://de.wikipedia.org/wiki/Double_Irish_With_a_Dutch_Sandwich

2.      Ein zweites und neues Modul einfügen: „Stärkung des Haushaltsrechts des EU-Parlaments“

Wir PIRATEN möchten das Haushaltrecht des EU-Parlaments stärken. Wir setzen uns dafür ein, dass das Parlament die alleinige Hoheit über das Budget der EU erhält und nicht wie bisher ein nur Mitbestimmungsrecht von Haushaltsentscheidungen des Ministerrats erhält.

Wir möchten, dass an Stelle des bisherigen undurchschaubaren EU-Finanzierungssystems mit in Korrekturmechanismen versteckten Rabatten für einzelne Länder ein nachhaltiges und transparentes System tritt.

Ein Anteil des Steueraufkommens der einzelnen Mitgliedsstaaten soll künftig auf Grundlage ihrer Wirtschaftskraft dem EU-Haushalt zufließen, über dessen Höhe und Verwendung das EU-Parlament entscheiden kann.

Begründung: Die Stärkung des Haushaltsrechts geht einher mit unserer Forderung der Stärkung der Legislative. Also mehr Kompetenzen für das Europaparlament, statt für die Kommission. Das Haushaltsrecht ist hier ein sehr wichtiger Baustein!

In folgendem Pad wurde gearbeitet und kann noch verbessert werden, falls jemandem noch etwas Besseres einfällt.

https://steuerpolitik.piratenpad.de/Europawahl

Ich freue mich über Rückmeldung und Meinungen, vor allem der potentiellen Antragsteller des Sammelantrages.

Schöne Grüße

Moritz


--
Wahlprogramm mailing list
Wahlprogramm AT lists.piratenpartei.de
https://service.piratenpartei.de/listinfo/wahlprogramm



Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang