nrw-ak-tierschutz AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Mailingliste des Arbeitskreis Tierschutz NRW
Listenarchiv
- From: Carsten Knorr <carsten187.piraten.nrw AT googlemail.com>
- To: Henry Jensen <hjensen AT gmx.de>, Mailingliste des Arbeitskreis Tierschutz NRW <nrw-ak-tierschutz AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: Re: [nrw-ak-tierschutz] Anfrage Hundehalter
- Date: Thu, 26 Apr 2012 15:09:36 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/nrw-ak-tierschutz>
- List-id: Mailingliste des Arbeitskreis Tierschutz NRW <nrw-ak-tierschutz.lists.piratenpartei.de>
Hallo Henry,
danke für die Weiterleitung, ich werd mich drum kümmern.
Das Pad ist allerdings verschlüsselt. Deswegen schreib ich dir die Antwort jetzt als Email.
Grüße
Carsten
Sehr geehrter Herr Krämer,
zu der von ihnen angesprochenen Thematik liegen Parteibeschlüsse vor. Diese wurden am 15.4.2012 auf dem Landesparteitag in Dortmund abgestimmt.
Das Ziel der PIRATEN ist es, mit der Schaffung eines Heimtiergesetzes einen gerechten und verbindlichen Rahmen für die Belange der Heimtierhaltung zu schaffen:
Heimtiergesetz (aus dem Wahlprogramm)
Die Piratenpartei Nordrhein-Westfalen setzt sich für die Einführung eines landesweiten Heimtiergesetzes (HeimTG) ein, das den tierschutzrechtlichen Umgang mit Heimtieren regeln soll.
Es soll für private und gewerbsmäßige Halter, Ausbilder, Züchter und Händler gelten.
Es soll Regeln für alle Heimtiere enthalten: Hunde, Katzen, Ziervögel, Kleintiere, Reptilien und Amphibien sowie Spinnentiere und Insekten.
Begründung: Durch den Erlass eines Heimtierschutzgesetzes können vorhandene Gesetzeslücken im Tierschutz geschlossen werden und die Haltung, Kennzeichnung, Registrierung, die Ausbildung, die Zucht und der Handel mit Heimtieren einheitlich geregelt werden.
Hier geht es darum, Handlungssicherheit sowohl für die Halter als auch für die zuständigen Behörden zu schaffen.
Die Einschätzung, ob eine Tierhaltung als artgerecht oder tierquälerisch zu beurteilen ist, obliegt aufgrund fehlender Vorgaben derzeit ausschließlich der subjektiven Beurteilung des zuständigen Amtveterinärs.
Eine Richtung wird durch das weiterführende Positionspapier eingeschlagen:
Aufhebung der Hunderassenliste
Die PIRATEN setzen sich für die Aufhebung des im Landeshundegesetz von Nordrhein-Westfalen implizierten Vorverdachts der Gefährlichkeit bestimmter Hunderassen ein.
Begründung: Derartige Kategorisierungen haben sich als nicht aussagekräftig erwiesen und entbehren jeder wissenschaftlichen Grundlage.
Bei falscher Haltung oder fehlender Sachkenntnis durch den Halter oder die führende Person besteht bei jedem Hund die Gefahr eines Beißunfalls.
Aktuelle Information finden sie auf der Webseite des Arbeitskreises Tierschutz NRW der Piratenpartei.
http://wiki.piratenpartei.de/NRW:Arbeitskreis/Tierschutz
Beste Grüße
Carsten Knorr
Am 26.04.2012 11:13, schrieb Henry Jensen:
Hallo Carsten,
die Hundehalter NRW haben den Piraten eine Anfrage
geschickt. Magst Du oder jemand vom AK Tierschutz sich dazu äußern?
Die Anfrage findest Du auf https://backofficenrw.piratenpad.de/36
Ich hänge Dir den Text aber auch unten an.
Viele Grüße,
Henry
Offener Brief an die Parteien, die sich in NRW im Mai 2012 zur Wahl stellen.
Sehr geehrte Damen und Herren, geschätzte Parteien,
die Neuwahlen in NRW stehen vor der Tür und die Hundehalter NRWs fragen sich,
wie sich die
Parteien nach den Wahlen beim Thema Hundehaltung in NRW positionieren werden.
Es
herrscht weiterhin Unsicherheit vor dem Hintergrund des bestehenden LHundG
NRW, bzw. den
von Bundesland zu Bundesland variierenden Regelungen. Insbesondere Halter von
Anlagehunden leiden teilweise unter den willkürlichen Regelungen, die bisher
weder einer
sachlichen noch fachlichen Betrachtung standhalten konnten. Deutschlands
komplette
Hundekompetenz spricht sich gegen Regelungen nach Rassen aus, aber die
Politik halt eisern an
den Schnellschüssen fest und suggeriert den weniger Interessierten eine
Sicherheit vor
Beissunfällen, die leider real nicht existent ist, (Spätestens wenn
entsprechende Individuen sich
bei der Rassewahl einfach neu orientieren).
Neben dieser Regelungen im Bereich Haltung, interessiert ferner die Zukunft
der Besteuerung
der Hundehaltung. Auch hier sind Hundehalter oft der Willkür der Kommunen und
Städte
ausgeliefert. Betroffen sind hier ebenfalls hauptsächlich die Halter von
Listen/Anlagehunden, da
die entsprechenden Erhebungsstellen sich nicht selten an den gelisteten
Rassen orientieren.
Ich persönliche sehe den Gleichbehandlungsgrundsatz stark unterwandert und
ich würde mich
freuen, wenn Sie mir die Position Ihrer Partei in Schriftform zu kommen
lassen würden.
Vielleicht beeinflusst das ja meine Entscheidung, bzw. die weiterer
Hundehalter:
Denn gerne würde ichIhre Antwort den Hundehaltern über das Medium Internet
(Hundeforen,
Facebook, etc.) zur Einsicht und Kenntnisnahme zur Verfügung stellen. Sollten
Ihrerseits keine
Einwände formuliert werden, gehe ich davon aus, dass Sie mit meinem Vorhaben
einverstanden
sind und dies legitimieren.
Ich danke Ihnen schon vorab für die Mühen.
Hochachtungsvoll,
Peter Krämer
--
http://wiki.piratenpartei.de/NRW:Arbeitskreis/Tierschutz
- Re: [nrw-ak-tierschutz] Anfrage Hundehalter, Carsten Knorr, 26.04.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.