Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag_studentenverband - Re: [Studenten] [Ag-tellerrand] Lehrerausbildungsmumble

ag_studentenverband AT lists.piratenpartei.de

Betreff: AG Studentenverband

Listenarchiv

Re: [Studenten] [Ag-tellerrand] Lehrerausbildungsmumble


Chronologisch Thread 
  • From: sehriehn <sehriehn AT web.de>
  • To: ag-tellerrand AT lists.piratenpartei.de, ag_studentenverband AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [Studenten] [Ag-tellerrand] Lehrerausbildungsmumble
  • Date: Sat, 10 Jan 2015 14:26:50 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag_studentenverband>
  • List-id: AG Studentenverband <ag_studentenverband.lists.piratenpartei.de>

Hi Bastian,

Am 10.01.2015 um 13:33 schrieb Bastiaan Zapf:
> Am 10.01.2015 um 12:56 schrieb sehriehn:
>
>> das Problem dabei dürfte wohl sein, dass Hochschulpolitik zwar generell
>> als Bundespolitik gilt, grade die Lehramtsausbildung aber eben reine
>> Ländersache ist.
> Wer sagt denn sowas? Die Universität in Marburg ist definitiv eine
> Landesbehörde, und die Studierendenschaft vertritt sich in politischen
> Belangen selbst.
Jepp. Landesbehörde. Um die Einrichtungen geht es mir aber grade nicht,
sondern um die Inhalte der Studiengänge.
Die sind idR. bundesweit (bzw. teilweise in europäischer Zusammenarbeit
- weiß nicht, ob in der EU oder sogar darüber hinausgehend) geregelt.
Die Lehramtsausbildung hingegen ist diesbezüglich tatsächlich der
Länderhoheit zugeordnet und damit teilweise stark unterschiedlich.

Die drei einprägsamsten Beispiele:
- Die Referendariatszeit (also die Praxisausbildung) dauert in den
verschiedenen Ländern unterschiedlich lange. Wenn ich mich recht
entsinne reicht das momentan von 12 bis 24 (oder sogar 30?) Monaten.
- Die Praktika in den Schulen sind unterschiedlich lang, in Hessen muss
man das erste vor Studienbeginn machen, in RLP läuft das alles in den
vorlesungsfreien Zeiten.
- In vielen Bundesländern studieren Lehrämtler mit Fachwissenschaftlern
zusammen, besuchen weitgehend fachwissenschaftliche Vorlesungen, außer
eben bei der Didaktik. In Baden-Württemberg hingegen gibt es die
Pädagogischen Hochschulen - da gibt es afaik zwar Kooperationen mit
Universitäten (ich weiß nicht, wie weitgehend die sind), aber schon die
formale Trennung lässt vermuten, dass das Studium an einer PH weniger
fachwissenschaftlich, sondern eher lehramtsorientiert ist.


Beste Grüße
Jan Sören
>
>> Im Ergebnis hat jedes Land seine eigenen Regelungen zur
> Lehramtsausbildung.
>
> Hälst Du das irgendwie für problematisch oder warum möchtest Du das
> betonen?
>
>> zur Person: Ich persönlich hab in RLP 6 Semester auf Lehramt studiert,
>> allerdings hab ich ehrlich gesagt wenig Ahnung davon, wie ein LA-Studium
>> in Schleswig-Holstein oder Brandenburg aussieht. Grundsätzlich könnte
>> man sich das zwar anlesen, allerdings kommt vom Anlesen halt auch keine
>> Praxisansicht mir rein. :/
> Gibt es neben weitestmöglicher Angleichung an das bestehende Schulsystem
> politische Ziele, die man diesbezüglich verwirklichen könnte?
>






Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang