Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-umwelt - Re: [Ag-umwelt] Diskurs: Drei Fragen an die Verteidiger des Klimaberichtes

ag-umwelt AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Ag-umwelt mailing list

Listenarchiv

Re: [Ag-umwelt] Diskurs: Drei Fragen an die Verteidiger des Klimaberichtes


Chronologisch Thread 
  • From: <klaus.oellerer AT oellerer.net>
  • To: <ag-umwelt AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: Re: [Ag-umwelt] Diskurs: Drei Fragen an die Verteidiger des Klimaberichtes
  • Date: Tue, 13 Mar 2012 06:24:41 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-umwelt>
  • List-id: <ag-umwelt.lists.piratenpartei.de>

Lieber Volker,

die Korrelation von Sonnenaktivität und globalem/regionalem Klima ist für die Zeit vor 1980 durch zahlreiche peer reviewte Studien belegt.

Hier nur ein Beispiel:

Millennium-Scale Sunspot Number Reconstruction:

Evidence for an Unusually Active Sun since the 1940s

http://www.klimanotizen.de/Sola2-PRL_published.pdf

Diese Arbeit ist von 2003 und lag also bei Erstellung des Klimaberichtes längst vor und wird in diesem jedoch überhaupt nicht erwähnt!

(Andere - teilweise spätere - Arbeiten von Solanki werden allerdings erwähnt.)

Und Du, Volker, machst auch keinen Versuch diese Korrelation zu widerlegen.

Nun ist – da hast Du natürlich recht - „correlation not causation“.

Aber, wenn über so lange Zeiträume die Korrelation existiert, dann müsste man blind („glaubensblind“?) sein, um dahinter nicht einen Ursachenzusammenhang zu vermuten und dem nachzugehen. Es ist natürlich alleine Deine Angelegenheit wie Du dazu stehst und mir auch egal. Egal ist nicht, was Du in die Öffentlichkeit transportierst.

Bei einem Klimabericht sollte man schon etwas mehr erwarten. Zumindest das diese Korrelation auch besprochen wird, wenn der Versuch gemacht wird das Klima der Vergangenheit zu rekonstruieren. Das macht er aber nicht. Und das macht den Bericht zutiefst unglaubwürdig.

Fazit:

Die wissenschaftlich x-fach belegte Korrelation von Sonne/globale Temperatur in der Vergangenheit ist die „Smoking Gun“ des Klimaberichtes 2007 und auch der vorherigen Berichte.

 

Übrigens: ein schönes Beispiel für „correlation is not causation“ sind die Lottozahlen und die globale Temperatur.

Hatte ich mir mal als Aprilscherz ausgedacht. Die Korrelation ist mehr oder weniger wirklich da. ;)

http://www.klimanotizen.de/html/lottozahlen.html

 

Auf Deine Antworten über die Zeit nach 1980 einzugehen macht erst Sinn, wenn das mit der Korrelation vorher geklärt ist.

 

Klaus

 

Klaus Öllerer

www.KlimaNotizen.de

 

P.S.:

Ich denke, dass ich auf „CLOUD-Experiments und der Svensmark Hypothese“ von Dir eingegangen war, kann mich aber nicht mehr genau erinnern.

Schicke es mir bitte nochmal.

 

Von: ag-umwelt-bounces+klaus.oellerer=oellerer.net AT lists.piratenpartei.de [mailto:ag-umwelt-bounces+klaus.oellerer=oellerer.net AT lists.piratenpartei.de] Im Auftrag von Dr. Volker Jaenisch
Gesendet: Samstag, 10. März 2012 20:57
An: ag-umwelt AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Re: [Ag-umwelt] Diskurs: Drei Fragen an die Verteidiger des Klimaberichtes

 

Ahoi!

On 10/03/12 09:31, klaus.oellerer AT oellerer.net wrote:

Volker, ich hoffe, dass ich Dich jetzt richtig verstanden habe.

Nein. Du hast mich nicht verstanden. Du hast zu meinen Ausführungen bezüglich der CLOAD-Experiments und der Svensmark Hypothese nich mal ein Wort verloren.
Anstelle dessen kommst Du mit einem Sack voll Fragen die:
A) Du Dir selber beantworten könntest indem Du 5 Minuten google bemühst.
B) Dazu angelegt sind einen Effekt herbeizureden, den es nicht gibt

 

Ich kann ja gleich mal den Anfang machen und habe drei Fragen ausgearbeitet, die mir in diesem Zusammenhang als grundlegend erscheinen.

Diskurs: Drei Fragen an die Verteidiger des Klimaberichtes

Frage 1 zur Korrelation

Zu Deiner Folie 5: Wieso bricht im die linken Diagramm die Achse bei 1980 ab, also vor 30 Jahren.
Das ist offenbar kein Beweis. Im rechten Diagramm vergleichst Du die Temperatur-Rekonstruktion der nördlichen Hemisphäre,
im linken Diagramm nimmst Du die Temperatur der Meeresoberfläche. Du vergleichst also Äpfel mit Birnen.
Weiterhin fehlen auch im rechten Diagram die Sonnenflecken ab 1980 und das Diagram endet 2000 und wir haben 2012.
Ohne vollständige Informationen zu liefern kannst Du nicht einmal eine Hypothese aufstellen.

Eine Korrelation bedeutet nicht, dass Dinge miteinander in Beziehung stehen müssen - also ein Ursache-Wirkung Zusammenhang besteht:
Die Korellation zwischen dem Sonnenzyklus und der Anzahl der Republikaner im Senat finde ich überzeugend:
http://www.realclimate.org/index.php/archives/2007/05/fun-with-correlations/

Es gibt auch noch eine zweite Korrelation für den Klimawandel. Die Anzahl der Piraten auf den Weltmeeren weist eine starke Antikorrelation mit
dem globalen Temperaturverlauf auf. http://www.venganza.org/2008/04/pirates-temperature/

Für die Zeit ab 1960 gibt es keine Korrelation mehr:
http://www.realclimate.org/index.php/archives/2004/12/recent-warming-but-no-trend-in-galactic-cosmic-rays/

Frage 2 zum Klimabericht 2007

Wenn etwas nicht wissenschaftlich belegt ist kommt es nicht in einen Wissenschaftsbericht.

Frage 3 zur Divergenz

Zu der Folie 6:
Tja, dann wars aus mit der Sonne - spätestens ab 1980. Und auf einmal muss das arme Meer ran den Klimawandel zu erklären.
Mahlberg hat nie ein Paper zu diesen Thema in einem Peers-Review Journal veröffentlicht, was belegen würde dass Meerephänomene, was immer das sein sollen
ab 1980 diese von Dir so genannte Divergenz erklären könnten.
Wenn es diese Meerephänomene geben würde und sie solch eine "Divergenz" hervorrufen könnten - wieso ist so etwas nicht schon vorher aufgetreten?

Es gibt eine verdammt guten Grund für diese Divergenz und ich habe ihn in meiner EMail zum Thema Svensmark, Sonne etc auch schon genannt: Den Mensch.

Beste Grüße

Volker



-- 
Dr. Volker Jaenisch
Geschäftsführer
 
Inqbus GmbH & Co. KG
Softwareentwicklung, Consulting & Hosting
Karl-Heine-Straße 99 | 04229 Leipzig | Deutschland
 
Telefon: +49 341 989758-90
Fax: +49 341 989758-79
E-Mail: volker.jaenisch AT inqbus.de
Web: http://inqbus.de/
 
Persönlich haftende Gesellschafterin: Inqbus Management GmbH (Amtsgericht Leipzig, HRB 27350)
Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Maik Derstappen, Dr. Volker Jaenisch, Thomas Massmann, Markus Zapke-Gründemann
 
Registergericht: Amtsgericht Leipzig
Registernummer: HRA 16424
 
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE278744671

eMail ist virenfrei.
Von AVG überprüft - www.avg.de
Version: 10.0.1424 / Virendatenbank: 2113/4862 - Ausgabedatum: 10.03.2012




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang