Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-soziale_marktwirtschaft - [Ag-soziale_marktwirtschaft] Tragen einer Gemeinlast oder Regelungswahn?

ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft

Listenarchiv

[Ag-soziale_marktwirtschaft] Tragen einer Gemeinlast oder Regelungswahn?


Chronologisch Thread 
  • From: Ralle002 <Ralle002 AT news.piratenpartei.de>
  • To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Tragen einer Gemeinlast oder Regelungswahn?
  • Date: Thu, 13 Nov 2014 19:45:55 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
  • List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
  • Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver


Durch das *Umsatzsteuergesetz *soll ausschließlich der Endverbraucher belastet werden.

Hier wird die Besteuerungspflicht an Privatkonsum angeknüpft.
Es ist also nicht ausschließlich so, dass Betriebsausgaben und Abschreibungen an die Betrieblichkeit anknüpfen.
Auch hier werden Betriebe entlastet.

Wenn also ARD/ZDF ein Jauchzlied auf Frau Merkel singen, weil sie schließlich wieder Milliardenaufträge in China entgegengenommen hat, dann gibt es hier eine Kehrseite der Medaille.
Der Aufwand zum Anlocken der Konzerne ist riesengroß und diese umgehen die Besteuerung trotzdem nach Möglichkeit noch erfolgreich.

http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/ustg_1980/gesamt.pdf

Das Umsatzsteuergesetz wurde letztmals durch die FDP vereinfacht, aber so besonders einfach ist es weiterhin nicht.

Der Regelungswahn kennt keine Grenzen:
- innergemeinschaftlicher Erwerb
- Ort der Lieferung oder sonstigen Leistung
- unzählige Steuerbefreiungen /Vergütungen
- Ausnahmen von Steuerbefreiungen
- verschiedene Steuerschuldner
- Rückvergütungen der Vorsteuer

Das o.g. PDF-Dokument hat 71 Seiten.

Sich diese Regelungen im Studium anzueignen dauert Wochen.

Es gibt unzählige ERP-Softwareanbieter und ich frage mich, ob die das UStG alle korrekt in ihre Software eingepflegt haben.

Hier hat der Gesetzgeber wieder einen Irrsinn verabschiedet, ohne sich sonderlich die Frage zu stellen, was in der Praxis daraus wird.

Ich frage mich zurecht, ob ein Exportbearbeiter diese gesamten Regelungen kennt.

Dieser Regelungsirrsinn ist kein Wohlstand, sondern Sand im Getriebe.
Steuerberater arbeiten nicht kostenlos.

Hier einmal ein Textbeispiel:

................
1.
die gesetzlich geschuldete Steuer für Lieferungen und sonstige Leistungen, die von einem anderen
Unternehmer für sein Unternehmen ausgeführt worden sind. Die Ausübung des Vorsteuerabzugs setzt
voraus, dass der Unternehmer eine nach den §§ 14, 14a ausgestellte Rechnung besitzt. Soweit der gesondert
ausgewiesene Steuerbetrag auf eine Zahlung vor Ausführung dieser Umsätze entfällt, ist er bereits
abziehbar, wenn die Rechnung vorliegt und die Zahlung geleistet worden ist;

Das ist völligster Regelungsirrsinn und eben gerade nicht der christliche Gedanke.
Moses zertrümmert die Gesetzestafeln und die CDU hat einfach nur das Vitamin C.

Und der Wähler merkt das nicht.




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang