ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft
Listenarchiv
Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Gedanken zur Ressourcennutzung und -verteilung
Chronologisch Thread
- From: porcupine87 <porcupine87 AT news.piratenpartei.de>
- To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Gedanken zur Ressourcennutzung und -verteilung
- Date: Tue, 21 Aug 2012 11:08:03 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
- List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
- Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver
Weiterentwicklung ohne Not, also wenn man vollkommen zufrieden ist, ist ja auch nicht notwendig oder sinnvoll. Wann allerdings der Punkt erreicht ist, daß jeder Mensch absolut zufrieden ist, ist eher mit NIE zu beantworten, da es immer was zu meckern gibt ;-)
Hm, nette Theorie. Aber was ist, wenn die Deutschen irgendwann aussterben? ;-)
Eigentlich muß man nur vom Zeitpunkt der Nachfrage ausgehen und die Ressourcen, die einem zu dem Zeitpunkt zur Verfügung stehen als Ausgangspunkt nehmen und die verschiedenen Wege, wie man die Nachfrage befriedigen könnte mit dem derzeit notwendigen Energie- und Zeit-Aufwand dafür bewerten. Dann wählt man einen optimalen Weg. Physikalische Modelle eignen sich da vermutlich am besten für die Simulation/Berechnung.
1. Ich hab das Gefühl, dass wir beide Nachfrage unterschiedlich definieren. In der Wirtschaftswissenschaft bedeutet Nachfrage, dass ein Nachfrager bereit ist, für ein bestimmtes Gut etwas zu bezahlen = etwas dafür zu tun (irgendwo her muss er das Geld ja bekommen) = etwas anderes dafür aufzugeben (er kann sich vom Geld nicht zweimal was kaufen oder kann die gleiche Zeit nicht arbeiten und in den Urlaub fahren). Du definierst Nachfrage eher so, dass jemand etwas gerne hätte.
2. Der Zeitpunkt ist nicht genau bestimmbar. Ich überlege mir schon seit Monaten, eine neue Tastatur zu kaufen, was ich jetzt dann auch mal machen werde. Ich hab mir auch schon überlegt, diverse Objektive zu kaufen, mich aber wieder dagegen entschieden. Ein neuer Laptop wäre auch ganz nett, aber dann verzichte ich auf so viele andere Sachen. Ob ich mir diese Gedanken bei deiner "ich nehm mir, was ich will"-Wirtschaft auch gestellt hätte. Wohl kaum. Da würde ich mir jedes Jahr einen neuen Laptop holen. Immerhin brauch ich den ja für mein Studium usw.
3. Gäbe es einen Zeitpunkt, wie weit willst du zurückrechnen? Du kannst ja nicht nur die Zeit und Energiekosten nehmen. Denn wo kommt die Energie her? Vielleicht mit einem Schiff und wo kommt das Schiff her? Von einer Werft. Und wo kommt die Werft her? usw.
Du hast meine Frage nicht beantwortet. Du bekommst Möhren aus Holland, weil die Holländer darin wohl besser sind und die Möhren so immer inklusive Transport immer noch weniger Aufwand verursachen als deutsche Möhren.Genau das gibt es eben nicht. Was ist billiger im Mai, wenn Konsumenten Äpfel wollen? Aus Neuseeland herschiffen lassen oder die im Sept. geernteten Äpfel in Kühlhäusern lagern?Und wieso bekomme ich hier nur Futter-Möhren, die extra aus Holland herangekarrt werden? Liegt Holland auf der Südhalbkugel oder hat ein anderes Klima?
Das einzige Unsichere hier ist das Angebot der anderen. Die Nachfrage ist eher konstant.Nie im Leben. Du kannst dir das auch mal so überlegen: Theoretisch hat jeder Anbieter ein Monopol. Ich meine, wie viele Hersteller von I-Phones gibt es? Ja wohl nur einen. Und bei Galaxy Smartphones? Auch nur Einen. Jetzt haben wir hier zweimal ein Smartphone. Wie ist es mit MP3-Player, Tablet-Computer und Smartphone? Net-Books? Man dachte, das wäre für ein paar Jahre ein sicherer Absatzmarkt, bis Apple ihr I-Pad vorstellte (Microsoft hat übrigens schon viel früher ein Tablet vorgestellt, war Ladenhüter).
-> Ich kann mir meinem Geld kaufen, was ich will. Wie viel ich davon für was nächste Woche ausgebe, weiß nicht mal ich selber. Woher soll das jemand anders wissen?
Wieso ausbeuten, klar können die Bauern dich an ihrem Profit für Deine, äh, meine Idee beteiligen, das ist ja scheinbar deine einzige Motivation ;-)Die Beteiligung ist, dass sie einen Preis bezahlen, vielleicht noch Lizenzgebühren. Ich meinte eher, dass die Bauern so ja mehr Gewinn machen und trotzdem aufgrund des Wettbewerbs ihre Lebensmittel günstiger anbieten. Ich werde als mit meiner Idee von den Bauern und allen Lebensmittelkäufern ausgebeutet, obwohl ich Millionen mache, oder? ;)
Ich verstehe auch nicht, wieso es kein Bestrafungsprinzip für schlechte Politik(er) gibt. Wer die Verantwortung hat, soll sie auch übernehmen und entsprechend die Konsequenzen tragen. Abwertung aller Stimmen für diesen Politiker bei der nächsten Wahl wär mal ne Idee.Das Problem ist: Wie willst du den Erfolg oder Misserfolg messen? Die Politik verfolgt ja keine klare Zielgröße, also den Gewinn.
Für Klein-Lieferungen finden sich schon Lösungen. Rohrpost z.B. ;-) Wenn Du extra wegen einer Möhre in den Supermarkt fährst ist das ja genauso Verschwendung.Ja eben, weswegen ich gleich mehrere Karotten kaufe. Es verursacht weniger Aufwand insgesamt, wenn ich 2 Karotten zu viel kaufe, die verrotten (Aufwand 2 Karotten zu erzeugen) oder extra zum Supermarkt fahre oder mir das per Lieferservice bringen zu lassen. 2 Karotten kostet im Supermarkt 10Cent, also im Schnitt etwa 30Sek Arbeitszeit (bei deutschem Durchschnittsgehalt). Das schaffst du mit deinem Lieferservice nie! Und bedenke, nicht nur Arbeitszeit und Spritkosten, sondern auch das Auto, die zusätzlichen Straßen (wegen erhöhten Verkehrsaufkommen) etc. miteinzuberechnen.
Ok, ich könnte alle Objektive brauchen. Ach und 3 Autos wären nicht schlecht. Ein Bus für den Urlaub, ein Smart für die Innenstadt und ein Sportwagen, für etwas Spaß. Es wäre also genug Bedarf an Autos da. Um die alle auch nutzen zu können, mit den Objektiven etc. weiß ich übrigens nicht, ob ich noch für produktive Arbeit Zeit hätte.Wenn die Produktionskapazitäten das aushalten, wieso nicht? Prinzipiell sind soviel Autos aber auch lästig. Sie stehen größtenteils rum, nehmen ne Menge Platz weg, man muß sie pflegen und warten ... da lobe ich mir intelligentes Car-Sharing.
Also auf meinem Anwesen hätte ich genug Platz für die Autos. Und Car-Sharing? Weißt du, warum man das heute macht? Weil ein Auto so teuer ist. Wenn ein Auto nichts kostet, warum sollte man das noch machen? Aber gut, wie dem auch sei. Es muss nur genug Genügsame wie dich geben, die das machen, dann kann ich im materiellen Überfluss leben, während ihr dann hoffentlich hart arbeitet.
Der Witz ist ja, ein Sportwagen hat erst seinen Reiz durch die Exklusivität und dem Protz-Faktor. Den Sport kann man auch in einem geliehenen genauso betreiben. Wenn es aber nichts besonderes mehr ist, einen Sportwagen zu haben, nimmt der Reiz rapide abWarum sollte es nichts Besonderes mehr sein. Ich hab einen alten Golf sei 7 Jahren. 75PS. 150PS wären schöner, da könnte ich sicherer überholen und schneller fahren. Aber ich hab absolut kein Geld dafür, auch die Versicherungs- und Benzinkosten wären ein Hindernis. Auch mal eben durch Europa fahren? Ich liebe Roadtrips, aber das kostet ein Haufen Geld. Also ehrlich gesagt gefällt mir dein System schon. Neues Auto, neuer Laptop, neue Kamera, größere Wohnung, fast nur auswärts Essen etc. Ich würde jedes Monat wohl 5000€ mehr als heute ausgeben, was dann im Schnitt 250 Arbeitsstunden (20€ Durchschnittslohn) kosten würde, während ich vielleicht ein wenig Ehrenamt mache, das wars.
Aha, wo müsste ich denn da mit meiner Idee hingehen?Wenn ich voll die gute Idee hab, woher bekomme ich die Ressourcen?Na vom Staat.
Für eine Beratung, die dem Anbieter mehr nutzt als mir? Hmm ... vermutlich nicht sehr viel, es sei denn, es spart mir Kosten. Dann meinetwegen die Hälfte der Ersparnis.Nein, wie viel du für eine kompetente Beratung bezahlen würdest. Die muss ja nicht vom Anbieter kommen...
Wenn jemand reich wird, wird mindestens ein anderer ärmer, denn irgendwo muß der Reichtum ja herkommen. Daran führt kein Weg vorbei. Die Mär von der Win-Win-Situation ist eben nur eine Mär.
Und warum wird die Welt dann unterm Strich immer reicher? Es ist eben keine Mär. Wenn ich deinen Kugelschreiber für 1€ abkaufe, haben wir beide gewonnen und sind reicher geworden. Für mich ist dein Kugelschreiber mehr wert als mein Euro - sonst würde ich es nicht machen. Für dich ist mein Euro mehr wert als dein Kugelschreiber, sonst würdest du es nicht machen. Freiwilliger Tausch ist immer ein gegenseitiger Gewinn. Anders wenn Gewalt im Spiel ist. Wenn ich dein Auto klaue, bin ich reicher geworden, aber du ärmer. Wenn der Staat mir mit Gewalt 100€ wegnimmt und dir gibt, bin ich ärmer und du reicher geworden.
Und was ist, wenn du 50Mio. Kugelschreiber für jeweils 1€ verkaufst, die du für 90Cent gekauft hast? Dann hast du 5Mio., aber wen hast du ärmer gemacht? Die, die deinen Kugelschreiber gekauft haben, sicherlich nicht. Die sind auch reicher geworden, weil ihnen dein Kugelschreiber mehr wert war als ihr Euro, da sie es sonst nicht gemacht hätten. Und bei dem, von dem du die Kugelschreiber gekauft hast? Na, die schätzten deine 90Cent wohl auch wertvoller ein als den Kugelschreiber usw.
Wenn das vom Staat aus Kostengründen selbst eingeführt wird? Wieso sollte das verboten sein?Heute ist es verboten, weil es in Deutschland Schulpflicht gibt.
Er ist nur besser als Zwang über den Staat.Ja, oder Gewalt ist besser als Freiwilligkeit. Ich kann mir auch irren. Bin eben Pazifist ;-)
Sagst Du ...
Und bloß, weil ich ihn für fair halte, muß er es ja eben immer noch nicht sein. Ich kann ja eben den Infos, die ich über ihn habe nicht vertrauen.Theoretisch kannst du nichts und niemandem vertrauen, aber dieses Risiko musst du wohl eingehen - auch bei deinen Systemen. Es wird in der Regel aber so sein, dass sich zwei Streitparteien auf einen Richter einigen, den beide als fair erachten. Warum? Weil es heute auch schon so ist und keiner noch 3 Jahren warten will, bis der das Ganze über das staatliche Gericht läuft.
Also verzweifelte arme Schlucker verkaufen lebend ihre Organe an verzweifelte todkranke Reiche und ruinieren so ihre Gesundheit für einen Bruchteil des Geldes, den der Reiche an die Vermittler gezahlt hat.Warum verkauft der arme Schlucker sein Organ zu dem Preis?
Gruß
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Gedanken zur Ressourcennutzung und -verteilung, ugh, 05.08.2012
- <Mögliche Wiederholung(en)>
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Gedanken zur Ressourcennutzung und -verteilung, ugh, 11.08.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Gedanken zur Ressourcennutzung und -verteilung, porcupine87, 13.08.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Gedanken zur Ressourcennutzung und -verteilung, porcupine87, 21.08.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.