Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-soziale_marktwirtschaft - Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Grundsicherung kontra Bürokratie-Scheinselbständigkeit und selbstbestimmtes Arbeiten

ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft

Listenarchiv

Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Grundsicherung kontra Bürokratie-Scheinselbständigkeit und selbstbestimmtes Arbeiten


Chronologisch Thread 
  • From: sozialpiraten <sozialpiraten AT kunstlandschaft-spandau.de>
  • To: Andreas Balsa <andreas.balsa AT gmail.com>, ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Grundsicherung kontra Bürokratie-Scheinselbständigkeit und selbstbestimmtes Arbeiten
  • Date: Wed, 04 Apr 2012 07:51:28 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
  • List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>

Die Grundsicherung sollte hoch genug sein, die Pflichtrente/Bürokratie ablösen zu können.

Wer zur Zeit infolge von Krankheit erwerbsunfähig wird, merkt, dass das jetzige Rentensystem ein Lügen- und Betrugssystem ist. Bürger werden u.a. von Mitarbeitern der Rentenversicherung aufgefordert, dem Kriegsversehrtenverein beizutreten, um Rechtshilfe zu finden. Die von der Rentenversicherung finanzierten Gutachter arbeiten sogar mit gefälschten Zitaten... Wenn wir eine freiheitlich-demokratische Grundordnung wollen, muss die Grundabsicherung auch im Alter und Krankheitsfall fair sein. Piraten forderten eine Mindestrente von 1200 Euro.

Am 03.04.2012 21:18, schrieb Andreas Balsa:
Hi Spandau,

wenn ich die Diskussion richtig verstehe, ist noch offen, ob mit dem BGE die gesetzliche RV überflüssig wird. Ich vermute ein "schnelles" BGE wird vergleichsweise niedrig ausfallen und die ges. RV nicht mit ablösen. Dann bleibt das Problem der "Scheinselbständigkeit" trotz BGE bestehen. 
Wenn ich Menschen in dieser Situation nicht gängeln und Bürokratie abbauen will, sollte m.E. die Prüfung auf Scheinselbständigkeit abgeschafft werden. 
Wenn ich mich sorge, dass sich so mehr Menschen aus der ges. RV verabschieden, sollte ich diese reformieren, indem alle Einkommen von Personen zur ges. RV beitragen. Dann ließen sich die Beitragssätze zur RV sicher auch nennenswert senken. 

Grüße
Andreas

Am 02.04.2012 um 20:05 schrieb sozialpiraten <sozialpiraten AT kunstlandschaft-spandau.de>:

Ich hörte öfters, dass es mit dem BGE ganz rasch gehen könnte... Althaus veranschlagte 2006 2 - 4 Jahre.:-) Wie müssten dann nur reagieren, wie hoch...


Am 02.04.2012 18:50, schrieb Andreas1964:
Passt schon, sich in einer AG auf ein Schwerpunktthema, hier BGE, zu fokussieren.

Mal sehen, ob es Gleichgesinnte gibt, die das Thema "Scheinselbständigkeit" auch schon vor Implementierung eines BGE angehen wollen.

Bin halt ein Freund von längerfristigen Zielen UND vom inkrementellem Vorgehen ...

Beste Grüße, Andreas







Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang